• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Hi,
ich interessiere mich sehr für die beiden OM
f2.8 / 180 und f4 /200

Da der Thread nun bereits über 400 Seiten umfasst, wollte ich fragen, ob jemand Erfahrung mit den Linsen hat?

Sind sie ohne Einbein zu fokussieren? Wie ist die Abbildungsleistung - gerade bei Offenblende?

Danke schonmal im Vorraus!

Das 180mm hab ich mal preiswert geschossen (90Euro) aber bisher kaum eingesetzt weil es sehr schwer ist (700gr) und eigentlich nur bis Blende 4 Sinn für mich macht (darüber habe ich das 70-300 ZD). Ausserdem ist es bei offener Blende sehr empfindlich auf CA und Purple Fringe:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1735736&d=1301493243
Da würde ich gern mal mit dem Nikon 180mm vergleichen welches ein ED Element verbaut hat um diesen Effekte zu verringern.
Ich habe mir immer mal vorgenommen das OM 180 auf einen Zoobesuch mitzunehmen mal sehen ob es da Sinn macht. Ohne Stativ finde ich es auch schwer zu fokussieren besonders an den kleinen mFT Cams.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1681070&d=1298074453
 
Adapter für Nikon Objektive an E-PL2

Hallo,

ich habe einen quenox Nikon(G)-m4/3 Adapter gekauft und verwende ihn i.w. mit dem Nikon (G) 1,4 /50 mm.Ist z.B. als Portät Objektiv gut zu gebrauchen.
Das einstellen der Blende ist zwar nur abzuschätzen ,aber noch brauchbar.

Jetzt habe ich den Adapter mit dem Sigma Makro 2,8/105 mm ausprobiert.
Das Sigma hat eien Blendenring.Allerdings läßt sich die Blende damit nur im Bereich von 32 bis 5,6 einstellen.Danach ist der Einstellbereich zu Ende.
Über den Ring am Adapter läßt sich der ganze Bereich von 32-2,8 einstellen.

Hat jemand Erfahrung ob das normal ist?
Für Hinweise wäre ich dankbar.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon FD

Auf der Suche nach günstigen Objektiven für Anfänger, bin ich über die
doch recht erstaunlich günstigen Canon FD Objektive gestolpert.
Wie ist die Qualtität dieser, in Verbindung mit Adapter an einer mft Kamera?
Sagt der Preis was über die Qualität aus?
 
AW: Canon FD

Hallo,

der Grund warum die Canon FD Linsen so günstig sind, ist das Auflagenmaß (Abstand vom Bajonett zum Sensor). Dieses ist ziemlich kurz; so kurz, dass die Objektive sich kaum an ein Digitales SLR System adaptieren lassen (es sei denn mit Ausgleichslinsen, die die Bildqualität schlechter werden lassen).

Durch den Wegfall des Spiegels bei Microfourthirds (und vergleichbaren Systemen von Sony und Samsung) konnte das Auflagenmaß so reduziert werden, dass sich auch FD Linsen Adaptieren lassen.

Die einzige Aufgabe des Adapters ist es, die Linse in der genauen Distanz vor dem Sensor zu halten. Sprich: der einzig kritische Aspekt ist die Fertigungstoleranz in der Länge.

Ich selbst betreibe an einer E-PL 1 ein Konica Hexanon (das Konica AR System hat ebenfalls ein vergleichbar kurzes Auflagenmaß) mit einem billigen Adapter aus der Bucht. Die Bildergebnisse sind sehr gut, allerdings gibt er ein komisches Kratzgeräusch beim Ansetzen auf das Kamera Bajonett von sich. Wem das stört, der sollte vielleicht zur Sicherheit einen hochwertigeren Adapter kaufen.

Zur Qualität der FD Linsen kann ich nicht viel sagen (selbst noch nicht adaptiert). Ihr Ruf ist aber gut.
Hier findest du bestimmt ein paar Bildbeispiele

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546

Ein anderer Geheimtipp sind die Konica Hexanon Objektive, die einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Grade das 40mm 1.8 hat an MFT eine interessante Brennweite und ist ein Pancake Objektiv, und daher nicht so lang wie viele andere adaptierte Linsen.
 
AW: Canon FD

Danke für die ausführliche Erklärung und den Tip!
Die Billigadapter erfüllen Ihren Zweck?
Oder muss es ein teurer sein?

Das hört sich doch gut an. :D
 
AW: Canon FD

Die Billigadapter erfüllen Ihren Zweck?
Oder muss es ein teurer sein?
Der Billige tut es bei mir auf jedenfall ganz zufriedenstellend. Bei dem teuren hat man (vermutlich) eine genauere Verarbeitung (saubereres Aufsetzen, genauere Länge). Vermutlich, nicht unbedingt. Ich würde auch wieder einen billigen Kaufen.

Das hört sich doch gut an. :D

Sieht auch ganz gut aus ;) Das hier ist mit nem 15€ Adapter und der erwähnten Konica-Linse entstanden

20110522232245_p5210152.jpg
 
AW: Canon FD

Danke für die ausführliche Erklärung und den Tip!
Die Billigadapter erfüllen Ihren Zweck?
Oder muss es ein teurer sein?

Das hört sich doch gut an. :D

Achte beim Adapter darauf, ob ein zusätzlicher Schalter für die Blende integriert ist, ansonsten könntest du nur mit Offenblende fotografieren.
 
AW: Canon FD

Na das wird ja immer besser! :ugly: Top Foto!

Wenn ich nur einen Adapter kaufen möchte, würde ich schon gerne
bei Canon FD bleiben, sonst brauch ich jedes mal einen neuen
und da ist die Auswahl recht groß. :confused:

3 Objektive, welche sollten es sein, um im Alltag und für die meisten Gelegenheiten gut ausgestattet zu sein?

Das Panasonic 20mm 1.7 Pancake hab ich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Danke fürs verschieben.
Das Thema war aber nicht Adapter im allgemeinen, sondern die
Canon FD Objektive im speziellen bzw. was davon in Verbindung mit Adapter zu halten ist.
Die Suchfunktion hatte ich vorher bemüht aber nichts gefunden.
 
AW: Canon FD

Die einzige Aufgabe des Adapters ist es, die Linse in der genauen Distanz vor dem Sensor zu halten. Sprich: der einzig kritische Aspekt ist die Fertigungstoleranz in der Länge.
Stimmt nicht ganz. Es kommt auch darauf an, dass das Objektiv zentriert und genau parallel zur Bildebene posistioniert wird. Ich hatte bisher aber auch keine Probleme mit Billigadaptern.

Achte beim Adapter darauf, ob ein zusätzlicher Schalter für die Blende integriert ist, ansonsten könntest du nur mit Offenblende fotografieren.
Das hängt vom Kamera-System und konkreten Objektiv ab. Meine Konica- und Minolta-MD-Adapter haben beide einen solchen Schalter nicht und trotzdem funktionieren alle Blenden.

Ein anderer Geheimtipp sind die Konica Hexanon Objektive, die einen ausgezeichneten Ruf geniessen. Grade das 40mm 1.8 hat an MFT eine interessante Brennweite und ist ein Pancake Objektiv, und daher nicht so lang wie viele andere adaptierte Linsen.
Ich habe gestern meine Konica-Hexanons mit meinen Minoltas verglichen und finde sie nicht besser als die Minoltas. Insbesondere mein 1.8/40mm ist etwas weicher als meine anderen Linsen - für Portraits aber sehr schön. Das Bokeh von meinem Hexanon 1.7/50mm ist weicher als das meines Minolta 1.7/50mm.
 
AW: Canon FD

Hmmm gute Frage, ich glaube es war abgeblendet, 2.8 oder 4. Der Blendenring erlaubt ja leider keine halbe oder drittel Stufen.

Bei Offenblende ist das Objektiv etwas weicher und hat so ne Art scheinenden Effekt, der ein bisschen an Soft Focus erinnert
Genau, das ist bei mir nämlich auch so. Deshalb fragte ich nach. Scheint also bei der Linse normal zu sein. Ab 2.8 ist sie deutlich schärfer.
(Man kann übrigens trotzdem Zwischenstufen einstellen, bei denen der Ring dann aber nicht einrastet. Nützt aber nicht viel, das weiche, überstrahlte verschwindet erst bei 2.8.)
 
Contarex an mFT! Bloss welche? Günstige! Zum Experimentieren...

Guten Fronleichnam!

Die ganze Nacht wälzte ich mich schon durch den Thread "Contarex an Digital" (und dann nicht nur an Canon) durch.
Lange suchte ich nach einer Möglichkeit, meines Vaters drei Contarex Objektive (die Bullseye muss erst repariert werden, steht also nicht zur Verffügung...) an Nikon anzuschliessen....
Die Contarex Objektive haben ja (fast) alle keine Blendenführung, so dass ein Anschluss an Nikon -selbst wenn auf Bildquali verzichtend mit Korrekturlinse möglich- und jeder anderen DSLR Unsinn ist.
Meine Lösung fand ich im Satz, dass mithilfe des Kipon Adapters "Contarex an mFT" (der Adapter hat eine manuelle Blende eingebaut und mFT bringt ein passendes Auflagemass mit) die Contarex Objektive eben an einer mFT Kamera eine digitale Resurrection erführen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer geeigneten (gebrauchten und preiswerten aber guten) mFT Kamera - wer kann mir welche zum Experimentieren empfehlen? Den Adapter habe ich schon bestellt...
Im Großen werde ich bei Nikon bleiben!
Grüße aus dem Nikonlager
Hagen
 
AW: Contarex an mFT! Bloss welche? Günstige! Zum Experimentieren...

Hallo,

wen du auf der Suche nach einer mFT Kamera bist, dann schau doch einfach hier im Biete Forum. Es vergeht doch kein Tag wo nicht eine angeboten wird.
Die E-PL1 sind jetzt so weit unten im Preis das es kein Risiko sein sollte wenn deine Versuche scheitern einfach wieder verkaufen.

Gruß
Ziepelmann
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Hallo,

ich bin jetzt gerade auch dabei, ein wenig bei mFT einzusteigen und hab' mir dafür eine gebrauchte GF1 gekauft. Dazu kommt jetzt noch ein LVF1 Sucher.

Ich möchte aber kein neues Kamerasystem anfangen, meine Canon DSLR reicht mir dafür mehr als genug.
Igendwie erinnern mich diese kleinen mFT Kameras (ohne fest eingebauten) Sucher ein wenig an die guten alten Rangefinder Zeiten, weshalb ich meine GF1 auch unbedingt mit einem kleinen kompakten aber relativ lichtstarken MF Objektiv bestücken will.

Da fielen mir natürlich als erstes Leica M Objektive ein. So ein er oder 50er sieht einfach spitze an der GF1 aus und entspricht auch einem Brennweitenbereich, den ich mir wünsche.

Aber... als ich mir dann mal die Preise angesehen habe, die da heute für aufgerufen werden, hat's mich erst mal vom Hocker gehauen! :confused:
Was geht denn da ab?
Als ich vor ca. 10 Jahren mit analoger Fotografie aufhörte, kosteten gebrauchte M Objektive ein Drittel dessen, was da bei ebay und Co. heute so aufgerufen wird.
Selbst für ein lächerliches CL 40mm oder gar Minolta CLE 40mm sind die Preise ja jenseits von gut und böse.
Ich verstehe das ja bei seltenen Sammlerobjektiven, bei bei so Allerweltsopitken???

Klärt mich mal auf, was da los ist, bitte.

Gruß, Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten