• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Die Preise werden durch die verschiedenen Adapter und weiterhin mögliche Nutzbarkeit mit den neuen mft Kameras kommen.
Du hast ne mft und was machst du als erstes?
Genau, suchst alte Objektive. :O)

Was soll man denn sonst auch machen, wenn das Budget begrenzt ist?

Das einzig brauchbare und halbwegs bezahlbare Objektiv von z.B. Pana ist das Pancake 20mm. Das 45mm ist mir mit knapp 700€ schon zu teuer.

Wenn man auf AF verzichten kann und oder möchte, dann
gibt´s nix besseres und günstigers, als ein Adapter und gutes altes Objektiv zu besorgen.

Ich bin neu dabei und kenne die alten Preise nicht aber
ich habe z.B. ein Canon FD 50mm 1.4 für ca. 50€! gekauft und bin echt überrascht. Das Objektiv ist für den Preis wirklich Top und praktisch geschenkt.

Noch ein 100mm 2.8 für 50€ und zu guter letzt noch ein 24 oder 28mm
2.0 für an die 90€, dann hat man ein brauchbares Sortiment an
Objektiven für nicht mal 200€.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Hallo,

ich glaube, du hast mich falsch verstanden... . Ich sprach nur über die überteuerten Preise bei Leica M Objektiven.

Gruß, Thomas
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

ich glaube, du hast mich falsch verstanden... . Ich sprach nur über die überteuerten Preise bei Leica M Objektiven.
Hat aber schon die gleichen Ursachen... Der Leica-Hype ist nur erheblich höher. Fakt ist, derzeit werden sehr viel mehr alte Objektive gekauft, als noch vor 2-3 Jahren. Das wirkt sich natürlich auch auf die Preise aus. Hinzu kommt, dass die Preise für MFT Glas eigentlich jenseits von Gut und Böse liegen und auch meiner Meinung nach in keinster Weise gerechtfertigt sind - aber dementsprechend sind auch mehr Leute bereit, mehr Geld für alte manuelle Optiken auszugeben. Ist ja immer noch ein Schnäppchen im Vergleich. Teilweise selbst wenn Leica draufsteht.
 
AW: Adapter für Nikon Objektive an E-PL2

Hallo,

ich habe einen quenox Nikon(G)-m4/3 Adapter gekauft und verwende ihn i.w. mit dem Nikon (G) 1,4 /50 mm.Ist z.B. als Portät Objektiv gut zu gebrauchen.
Das einstellen der Blende ist zwar nur abzuschätzen ,aber noch brauchbar.

Jetzt habe ich den Adapter mit dem Sigma Makro 2,8/105 mm ausprobiert.
Das Sigma hat eien Blendenring.Allerdings läßt sich die Blende damit nur im Bereich von 32 bis 5,6 einstellen.Danach ist der Einstellbereich zu Ende.
Über den Ring am Adapter läßt sich der ganze Bereich von 32-2,8 einstellen.

Hat jemand Erfahrung ob das normal ist?
Für Hinweise wäre ich dankbar.

Gruß Michael

Hallo,
ich hole meinen alten Thread vom 21.6.2011 noch eimal hervor.
Hat niemand Erfahrungen zu der genannten Adapter-Objektiv Kombination,oder ist die Frage nur im Nirwana des Sammelthreads untergegangen?
Gruß Michael
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Bin heute endlich dazu gekommen mein vor Kurzem ersteigertes OM 50mm 1.8 zu testen und hab mich direkt verliebt! :) Das Scharfstellen funktioniert an der E-410 durch den Sucher sogar erstaunlich gut.

Bin jetzt ziemlich heiß auf weitere Analoge Linsen..hoffe ihr könnt mir was (günstiges) empfehlen! :)

Ein Weitwinkel macht wohl nicht so viel Sinn, oder? Hätte nämlich eigentlich gern ein Fisheye.. ein Makro-Objektiv wär aber auch klasse^^

Also.. wär super wenn ihr mir ein paar intressante OM Objektive/festbrennweiten vorschlagen könntet, sollten allerdings relativ erschwinglich sein, also bitte keine 400€ Objektive!

Was ich bisher hab: 14-42, 40-150, OM 50mm und liebäugele mit den 25mm Pancake :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Hallo!
Bin nebst den beiden Kit-Objektiven 14-42 sowie 40-150 mitlerweile im Besitz des grandiosen OM 50/1.8 und muss sagen, das fotografieren mit der E-410 hat mir noch nie so viel Spaß gemacht! :)

Bin deswegen auf der Suche nach weiteren Festbrennweiten dieser Art! (Gerne auch analog, habe wie man sehen kann bereits einen OM-Adapter und das manuelle fokussieren macht mir Spaß :)).
Habe mich zwar schon im Analog-Thread umgeschaut, dieser ist allerdings mitlerweile etwas unübersichtlich geworden (nicht zuletzt wegen der ganzen mFT Einträge).

Reizen würde mich momentan besonders das Zuiko 25mm Pancake - was allerdings auch meine oberste Preisgrenze darstellen würde! (redcoon 286€)
Es gibt allerdings sicherlich noch günstigere analoge Objektive die vergleichbar sind.. und genau nach sowas suche ich! :)
Das OM 50 macht zwar ordentlich Spaß, manchmal wünsche ich mir allerdings etwas weniger Brennweite (manchmal allerdings auch mehr ;) - schlagt einfach mal ein paar "spaßige" Objektive vor!)

Perfekt wär natürlich wenn man diese günstig bei eBay ergattern könnte, bin relativ geduldig :)

Vielen Dank schonmal!

mfG
 
Welche manuelle Linse für Street?

Was kann man eigentlich alles an mFT anschliessen.
Ich suche eigentlich eine nicht sehr teuere manuelle Linse für Street Photography. So um 35mm kb.

Ich weiss gar nicht was man da alles anschiessen kann, und was es für adapter braucht.
 
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Hallo Ruther,

du hast die Frage doch quasi gleichlautend auch schon im Altglasthread gestellt...:confused:

Schau doch am besten da und im Beispielbilderthread mal mit Hilfe der Suchfunktion nach entsprechenden Erfahrungsberichten. Bevor ich mir das FT-Pancake gekauft habe, habe ich gerne das OMZ 28 3.5 verwendet: Klein, scharf, günstig, angenehmes Bokeh und eine gute Blende lichtstärker als das Kit-Zoom.

Gruß Martin
 
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Hi!

Ja das stimmt, hab mir allerdings gedacht, dass mein Post da etwas deplatziert war - kann ihn nur leider nicht mehr löschen!

Kämpfe mich schon seit Tagen durch den Thread.. immer wenn ich etwas interessantes sehe scheinen das allerdings immer ultra-seltene (bzw teure) Objektive zu sein (die man entweder gar nicht oder halt weit oberhalb der 300€ bei eBay findet!). Deswegen hatte ich auf ein paar Vorschläge gehofft die sich speziell auf meinen Preisrahmen beziehen :)

Dein angesprochenes 28mm/3.5 ist z.B. genau so etwas was ich suche! Scheint ziemlich billig zu sein, werde auf jeden Fall mal einige davon weiter beobachten und ggf. zuschlagen :)

Sehr angesprochen hat mich z.B. auch das Vivitar 135! Das scheint aber eins von denen zu sein, die kaum angeboten werden.

Weitere Vorschläge wären super :)

mfG,
ruther

edit: Bin bei meiner Suche auch noch über das OM 28mm 2.8 gestolpert, welches genauso viel kostet wie das 3.5. Sollte das 2.8 also empfehlenswerter sein?

Und wie schaut es mit Zuiko 25mm/2.8 vs OM 28mm/2.8 vs OM 28mm/3.5 aus?

Eine kleine lichtstarke FB wäre super, habe allerdings bei dpreview gelesen, dass das Pancake gar nicht großartig lichtstärker sein soll als das 14-42 (was ich mir eigentlich gar nicht vorstellen kann) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Hallo,

über das OMZ mit f/2.8 hatte ich im Vorfeld eher Negatives gelesen, sodass ich mich (bei damals auch günstigerem Preis) für die lichtschwächere Version entschieden habe. Ich habe bzw. hatte auch noch 24er bzw. 28er von Tamron, Vivitar und Sigma, aber das Zuiko gefällt mir eindeutig am besten.

Das Pancake hat f/2.8, das Kitzoom bei 28mm irgendwas um f/5, das sind also ca. 1,5 Blenden Unterschied. Ob das jetzt viel oder wenig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Es hat natürlich nicht die gleiche Lichtstärke wie die alten 50er für KB mit f/<2, aber dafür ist es auch ein Pancake!

Gruß Martin
 
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Danke! Hast mir schonmal enorm weitergeholfen!

Eine Frage hätte ich allerdings noch.. inwiefern rentiert sich denn deiner Meinung nach die doch schon erhebliche Mehrinvestition beim Pancake im Vergleich zum 28mm/3.5? (mal abgesehen vom Autofokus)

Also vom Gesichtspunkt Abbildungsleistung, Wertigkeit, Spaß beim Fotografieren? :) (Klar, dass das alles relativ subjektiv ist, würde mich aber dennoch interessieren!)


mfG,
ruther
 
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Hallo Ruther,

naja, das Pancake ist m. E. schon in jedem Bereich besser: kleiner, schärfer, lichtstärker, kontrastreicher, weniger anfällig für Streulicht, mit schönerem Bokeh und natürlich mit schnellem und treffsicherem AF (auch im LV!). Für mich ist es ein richtig tolles Objektiv und ein Alleinstellungsmerkmal für FT. Aber es kostet natürlich auch gebraucht noch ca. 5-10x so viel wie das OM. Und das OM ist beileibe kein schlechtes Objektiv, das Pancake ist einfach nur besser.

Gruß Martin
 
AW: Preiswerte (analoge) Festbrennweite

Danke, auf so eine Antwort hab ich gehofft..werde mir definitiv das Pancake zulegen! :)

Es dürfen aber gern noch weitere FBs vorgeschlagen werden.. natürlich auch von Fremdanbietern! Werde z.B. weiter auf die Lauer liegen für das Vivitar 135, die Bilder haben mich bisher ziemlich überzeugt. ;)

mfG,
ruther
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Ich bin auf Canon FD Objektive ein- bzw umgestiegen.
Warum die teilweise 2/3 günstiger sind als z.B. Nikons:confused:

Ich habe am Adapter ein Vivitar 24mm 2.0, Canon FD 50mm 1.4 und 1.8, ein Canon FD 100mm 2.8, Canon FD 200mm 3.5 und ein Pentax 25mm 1.4 C-Mount. Dann noch das 20mm 1.7 Pancake, natürlich ohne Adapter.

Das sollte für´s gröbste reichen.

Adapter gibt´s inzwischen für viele Varianten und Marken.
Allerdings sollte man sich auf eine festlegen, weil man sonst jedes mal rumschrauben, Adapter wechseln, Objektiv wechseln muss.
Mir wäre das zu umständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Ich bin auf Canon FD Objektive ein- bzw umgestiegen.
Warum die teilweise 2/3 günstiger sind als z.B. Nikons:confused:

Weil sich Canon FD nur an wenige Systeme adaptieren lässt, z. B. mFT. Nikon hält dagegen seit Jahrzehnten am F-Mount fest, sodass sich selbst Uralt-Nikkore direkt an aktuelle Nikons anschließen lassen.

Gruß Martin
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Weil sich Canon FD nur an wenige Systeme adaptieren lässt, z. B. mFT.

Das ist natürlich ein klarer Vorteil für die Verwendung von Canon MF Linsen an mFt - in zweierlei Hinsicht:

Erstens natürlich die vergleichsweise günstigen Gebrauchtpreise für FD Objektive (1.2 85mm für um die 400,-), zum anderen bedingt durch das sehr kurze Auflagemass entsprechend kurze und unauffällige Adapter.
Schon mal ein Pentax 40 2.8 Pancake and eine mFT Kamera adaptiert gesehen? Sieht furchtbar aus. Da ist nix mehr mit Pancake, weil allein schon der Adapter fast doppelt so dick ist wie das Objektiv... .

Mir ist klar, dass es vielen Leuten letztendlich egal ist, wie das aussieht. Hauptsache die Bilder sind scharf.
Dem stimme ich natürlich zu, aber irgendwie bin ich auch Ästhet. Für mich kommen daher nur 2 Objektivlinien an meine mFT: Leica M (und kompatible) und Canon FD.

Gruß, Thomas
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

... zum anderen bedingt durch das sehr kurze Auflagemass entsprechend kurze und unauffällige Adapter.
Schon mal ein Pentax 40 2.8 Pancake and eine mFT Kamera adaptiert gesehen? Sieht furchtbar aus. Da ist nix mehr mit Pancake, weil allein schon der Adapter fast doppelt so dick ist wie das Objektiv... .
Naja, wir reden hier über Unterschiede im wenige-mm-Bereich (Leica-M-Objektive ausgenommen), siehe diese Tabelle. Wesentlich deutlicher wirkt sich die Baugröße der Objektive aus. So ist z.B. mein Minolta MD 50mm 1.7 inklusive Adapter kompakter als das Konica Hexanon 50mm 1.7 mit Adapter - und das, obwohl das Konica-AF-Bajonett ein 3mm kleineres Auflagemaß hat. Wenn man es richtig kompakt mag, muss man schon auf Leica-M-, C-Mount oder eben originäre µFT-Objektive mit kurzer Brennweite setzen.
 
AW: Sammelthread - Analoge Objektive für mFT/FT

Da hast du schon recht, besonders kurz ist ausser Leica M kaum ein Adapter. Aber manche sind halt schon echt lange "Kanonen".
Das ist auch der Grund, warum ich nur Leica M und Kompatible, wie Voigtländer für M verwende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten