• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

So, habe zwischenzeitlich einen PK--> EOS und einen PK-->µFT Konverter geordert, damit ich mal im ersten Schritt das FA43 an die PEN und die 5D stecken kann. Auf AF Übertragung habe ich verzichtet. Wie geht das nun eigentlich? Arbeitet man wie bei den manuellen K- und M- Objektiven (die also kein A am Blendenring haben), also im M-Modus Einstellen der Blende am Blendenring und dann Nachführmessung? An der Kx geht das ja mit grünem Punkt - wie geht das an der EOS, wie an der PEN?

Und bei Objektiven mit zusätzlichem A (wie beim FA43)? A Einstellung und dann zusätzlich zur Einstellung M auch Av? Wiederum, wie geht das an der EOS, wie an der PEN?

Und noch eine Frage: auch wenn ich mal mit einem 50/1.4 des Pentax Bajonetts zum kleinen Preis anfange - ich bin nicht so der Fan alter Linsen, weil sie doch ziemlich CA-anfällig und nicht gut bei Gegenlicht sind. In der Perspektive interessiere ich mich letztlich also doch für ein Zeiss Planar oder ein Voigtl. Nokton 58/1.4.

Das Planar wird als Contax/Yashica zu einem erheblich geringeren Preis angeboten, ca. 250 EUR vs 600EUR des F-, E-, K- oder L-Bajonetts. Ein Adapter kostet grade mal 20 EUR. Handelt es sich wirklich um das gleiche Objektiv, sind die opt. Leistungen grosso modo ähnlich?
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Sicher. :lol:

Heute mal Köln durchforstet. Ich habe genau ein 50mm 1.4 auftreiben können und das war ein Nikkor. Dafür wollten sie 170 Euro haben. :eek: Dafür gab es ein paar Canon FD 50mm 1.8 für schlappe 19 Euro. Falls ich die Pen behalte, werde ich mir wohl mal so einen Adapter besorgen und ein FD im Laden probieren.

Grüße
TORN
 
Altglas Makro

Ich suche ein kleines, günstiges Makro für die E-PL2 meiner Freundin. Ich selber bin mit dem ZD50 und dem Sigma 150 unterwegs, aber der MMF-Adapter kostet ja mehr als so manche Altglaslösung...
Haupteinsatzgebiet wären wohl Blumen beim Sonntagsspaziergang.
Ich hätte die Möglichkeit, an ein Minolta MC 50mm Macro Rokkor zu kommen. Das ist scheinbar recht brauchbar, nur bin ich mir nicht sicher, ob es qualitative Unterschiede zwischen MC und MD gibt.

Danke im Vorraus schonmal.
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

So, habe zwischenzeitlich einen PK--> EOS und einen PK-->µFT Konverter geordert, damit ich mal im ersten Schritt das FA43 an die PEN und die 5D stecken kann. Auf AF Übertragung habe ich verzichtet. Wie geht das nun eigentlich? Arbeitet man wie bei den manuellen K- und M- Objektiven (die also kein A am Blendenring haben), also im M-Modus Einstellen der Blende am Blendenring und dann Nachführmessung? An der Kx geht das ja mit grünem Punkt - wie geht das an der EOS, wie an der PEN?

Und bei Objektiven mit zusätzlichem A (wie beim FA43)? A Einstellung und dann zusätzlich zur Einstellung M auch Av? Wiederum, wie geht das an der EOS, wie an der PEN?
Die A-Stellung eines Objektivs (falls vorhanden) ist bei beiden adaptierten Lösungen bedeutungslos.

Prinzipielles Vorgehen an beiden Kameras: Adapter-Ring auf Objektiv schrauben (rastet ein), adaptiertes Objektiv an die Kamera setzen.
Kamera auf P oder A stellen (ist egal).
Blende am Objektiv wählen, Belichtung wird gemessen (mit der gewählten Messmethode) und Zeit entsprechend gewählt (manchmal ist etwas Korrektur nötig, sieht man z.B. am Histogramm).
Scharf stellen und <Click>.

Bei der Pen gibt es eine Ansicht, bei der man mittels OK-Taste eine 7x/10x-Vergrößerung wählen kann, damit kann man sehr präzise fokussieren.
Bei der 5D ist das mit der Standard-Mattscheibe bei großer Blende etwas Glückssache, da diese (Mattscheibe) auf maximale Helligkeit und nicht maximale Fokuspräzision ausgelegt ist.
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Auf AF Übertragung habe ich verzichtet.

AF-Übertragung ist mit Adaptern sowieso nicht möglich (einzige Ausnahme: F/T-Objektive via originalem Adapter an µ-F/T-Kameras). Es gibt für Canon sogenannte "AF-Confirm"-Adapter. Das heißt aber nicht, daß mit diesen Adaptern automatische Scharfstellung möglich ist, sondern lediglich, daß Du beim manuellen scharfstellen ein Feedback vom AF-System bekommst. Also das, was bei anderen Herstellern sowieso schon geht, ohne daß man einen Chip am Adapter braucht. :rolleyes:

Wie geht das nun eigentlich? Arbeitet man wie bei den manuellen K- und M- Objektiven (die also kein A am Blendenring haben), also im M-Modus Einstellen der Blende am Blendenring und dann Nachführmessung?

Nein, man arbeitet wie in den 50er Jahren mit Arbeitsblende. Sobald Du am Blendenring drehst, wird's im Sucher sofort heller oder dunkler. Keinerlei Springblendenfunktion o.ä., die Adapter übertragen keinerlei Funktionen, dienen rein zum festhalten des Objektives an der Kamera.

Die Kamera kann dabei in Av bleiben und führt die Belichtungszeit automatisch anhand des einfallenden Lichts nach (gilt für beide, Pen und 5D).

Und bei Objektiven mit zusätzlichem A (wie beim FA43)? A Einstellung und dann zusätzlich zur Einstellung M auch Av? Wiederum, wie geht das an der EOS, wie an der PEN?

A-Stellung spielt keine Rolle, weder die 5D noch die Pen erfährt davon überhaupt was. Die Adapter dienen rein dem festhalten des Objektives an der Kamera, sie übertragen keine Funktionen.

Das Planar wird als Contax/Yashica zu einem erheblich geringeren Preis angeboten, ca. 250 EUR vs 600EUR des F-, E-, K- oder L-Bajonetts. Ein Adapter kostet grade mal 20 EUR. Handelt es sich wirklich um das gleiche Objektiv, sind die opt. Leistungen grosso modo ähnlich?

Ja, das ist das gleiche Objektiv. Planar ist Planar. Es gibt lediglich noch den Unterschied zwischen "normalem" Planar und Planar mit T*-Vergütung. Der günstigere Preis kommt vermutlich in erster Linie daher, daß die Planara für C/Y-Bajonett aus den 70er/80er Jahren stammen, während das andere Objektive aus aktueller Produktion sind.
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Gut, danke für Eure Aufklärungsarbeit. Da ich mir eigentlich immer etwas Zeit beim knipsen lasse, denke ich nicht, dass ich unangenehm langsamer sein werde. Zudem habe ich für die Canon eine Mattscheibe.

Wie ich gestern und heute allerdings wieder feststellen konnte, lässt das 50/1.8I eigentlich wirklich nichts zu wünschen übrig. LBA ist eine schlimme Krankheit, die leider stark schubweise verläuft. :eek:

Andererseits bin ich noch nie schlecht gefahren beim Kauf von Linsen, zu deren Anschaffung ich mich deswegen entschieden hatten, weil mir die vielen Bsp-Bilder hier vermittelt hatten, dass die jew. Linse einen distinkt eigenen, feundlich-hellen, Charakter mit einer Art schön gleitenden Schärfeverlauf hat. Das war beim FA43 sowie beim Tamron 28-75 so und ist auch beim Planar so (und zeichnet besonders eben auch die Leica Linsen oder ein 50L bzw. 35L aus, die mir aber preislich etwas sehr vorgrückt sind). Insofern werde ich das doch einmal probieren.

Wegen Planar ZE, ZK oder eben C/Y muss ich mal sehen. Wie schon weiter oben beschrieben, bin ich allgemein kein besonderer Freund von älteren Linsen, weil sie doch deutlich kontrast- und streulichtanfälliger sind. Insofern ist die Anschaffung eines gebrauchten M50/1.4 mit PK Bajonett für 70EUR vertretbar. Aber für die bessere Kontrastwirkung und Streulichtsicherheit gebe ich dann doch lieber die 600 EUR für ein T* Planar aus statt 250 EUR für ein flaueres C/Y auszugeben. Zumindest schau ich mal, was ich für BspBilder hier so finde.
 
alte Nikon Objektive an Pen?

Ein bekannter von mir hat noch eine ältere analoge nikon Spiegelreflex mit angeblich guten Objektiven.
Jetzt hat er mich gefragt ob man diese Objektive an einer Pen nutzen kann. Weiß jemand welchen Adapter man braucht und welche Einschränkungen man mit diesen Objektiven hat. Oder ob es überhaupt funktioniert?
Ich weiß noch nicht mal ob die alten Nikon Objektive das gleiche Bajonett haben wie die Neuen?:ugly:
 
AW: alte Nikon Objektive an Pen?

Hallo,
das geht gut. Die auf dem Markt befindlichen Adapter Nikon F - micro 4/3 passen meines wissens alle sowohl für das Nikon F Bajonett als auch für Ai Objektive.
 
AW: alte Nikon Objektive an Pen?

Klar funktioniert das... was nicht funktioniert ist die Springblende.
Und er muss sich über die Auswirkungen des Cropfaktors im klaren sein (also auf Weitwinkel komplett verzichten)
 
AW: Altglas Makro

Das MC 3.5/50 und auch das MD 3.5/50 gehören zu den schärfsten 50mm Linsen, die es gab/gibt (siehe http://artaphot.ch/sr-system-lenses/239-minolta-50mm-135-macro-mcmd)

Als Macro finde ich es fantastisch an meiner G2 - hier ein paar Beispiele:

Offenblende: http://www.flickr.com/photos/boersenbalou/5601638272/
Blenden 11: http://www.flickr.com/photos/boersenbalou/5601054211/

Bei einem Preis bis 100 Euro kann man bedenkenlos zuschlagen. Insbesondere im Macro-Bereich fokusiert man sowieso lieber manuell. Der Original 1:1 Adapter macht die Sache perfekt.

Das 3.5/50 benötigt auch keine Gegenlichtblende, da die Frontlinse sehr weit zurückgezogen ist.

Bei dieser Linse sollen MC und MD gleich gut sein (siehe auch Dennis Liste http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html)
 
AW: alte Nikon Objektive an Pen?

Kann man die neuen Nikkore ohne Blendring wirklich problemlos adaptieren?

Nicht ganz.

Es gibt Adapter für Nikon G - Objektive, das sind Nikon AF-Objektive ohne Blendenring.

Die Adapter für Nikon G auf mFT besitzen einen zusätzlichen Stellring für die Betätigung der Blende. Das funktioniert im Prinzip, nur ist die Einstellung nicht so genau steuerbar wie mit einem echten Blendenring.
Es braucht Fingerspitzengefühl und etwas Erfahrung, um mit der Drehbewegung des Rings den gewünschten Blendenwert in etwa zu treffen.

Hersteller solcher Nikon G-Adapter sind z.B. Novoflex, RJ Camera (China) und Rayqual (Japan). Der Rayqual Adapter hat 7 Rastungen für die Blendenbetätigung, die anderem Adapter haben das nicht.
 
AW: alte Nikon Objektive an Pen?

Was man neben de technischen adaptierbarkeit nicht vergessen sollte:
SLR-Objektive nehmen den spiegellosen Systemkameras ihren grössten Vorteil: Die Kompaktheit!
Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass ein Adapter für ein SLR-Objektiv mehrere Zentimeter (bei Nikon - mFT konkret: 26,5mm) aufträgt um den Unterschied im Auflagemass auszugleichen, wodurch selbst ein kompaktes 50er an der spiegellosen effektiv die bauliche Länge eines mittleren Teles erreicht... Man hat also einen riesigen Klotz zu schleppen.

Für den Alltagsgebrauch machen daher IMHO nur adaptierte Messucher-Optiken (Leica-M, M39) wirklich Sinn...
Zum spielen sind SLR-Linsen aber eine ganz nette Sache (ich hab selbst sowohl M42 als auch meine Canon EF-Linsen an einer Nex hängen... Ein Voigtländer 40/1,4 zusammen mit einem Adapter für Leica-M ist aber geplant und macht das Ganze dann auch wieder zur kompakten Jackentaschenkamera als die ich das System gekauft habe...
 
AW: alte Nikon Objektive an Pen?

... oder das die Objektive evtl. schlecht sind ?
Na ja, ein mittelmäßiges Kitzoom aus den 90ern war schon damals am größeren analogen Format keine Offenbarung, am kleinen Format wäre es völlig überfordert.

Dann gibt es wieder andere alte Nikkore, die an mFT durchaus Spaß machen.

Es wäre also durchaus interessant um welche Optiken es geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten