• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: manuelles Makro objektiv

Eben, eines der besten, und bei den anderen besten sind 1:1er dabei.

Das glaube ich dann eher nicht; jedenfalls nicht unter 500€ oder mehr :D
Oder hast Du ein 2,5 90er Bokina?

Chris
 
AW: manuelles Makro objektiv

Nummer 3 in diesem Thread (jetzt muß ich mich schon selbst zitieren):

Das Tamron 90/2.5 hat aber lediglich einen AM von 1:2 und nicht die gewünschten mindestens 100mm Brennweite.

Reichen doch 90, dann gibt es das Tamron 90/2.8 Adaptall in der manuellen Version, kostet aber gebraucht mindestens 150 €.

Ansonsten fällt mir spontan das legendäre Kiron 105/2.8 (AM 1:1) ein, dass es auch in der OM-Version gibt. Kostet in der Bucht meist um 100€, ist aber recht selten zu haben. Diese Optik gibt es übrigens auch als Lester Dine-Zahnarzt-Optik. Ein weiterer Klon ist das Vivitar 105/2.5 Series 1.

VG Patrick
 
AW: manuelles Makro objektiv

Nummer 3 in diesem Thread (jetzt muß ich mich schon selbst zitieren):
Ah, danke, stimmt, vergessen. Ist ja schon eine Woche her. ;)

Wie sind diese Objektive im Vergleich zum OM Auto-Macro 90/2,0 (weiß das jemand)? Das kommt mit 25mm-Zwischenring auch 1:1.
 
AW: manuelles Makro objektiv

Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit das Canon FD 100mm Makro F4.
Mit dem Extender der normalerweise mitgeliefert wird hat es auf Kleinbild gerechnet einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Bei 4/3 sind es dann ja 2:1.
Lässt sich sowohl an 4/3 als auch an Micro 4/3 adaptieren.

Hab es für etwa 150€ bekommen. Schärfe ist ok. Bokeh sehr gut.
 
OM Objektive an mFT sinnvoll?

Hallo!
Ich bin gerade auf die alte Kamera meines Vaters gestoßen, eine Olympus OM-10, und es sind auch noch diverse alte Objektive vorhanden.
Da ich momentan ein Auge auf mFT-Kameras wie die E-PL1 geworfen habe, hat mich die Neugier gepackt und ich habe mich informiert, ob man die alten Objektive mit den neuen Kameras noch verwenden kann, wobei ich auf den MF-2 Adapter aufmerksam geworden bin.
Der Adapter kostet etwa 150€, meiner Meinung nach nicht gerade wenig, deshalb wäre meine Frage ob die alten Objektive etwas taugen und sich die Investition trotzdem lohnen könnte? :confused:

Es handelt sich um folgende Objektive:
Zuiko Auto-S 1:1,8 50mm
S Zuiko MC Auto-Zoom 1:3,5-4,5 35-70mm
Zuiko Auto-T 1:5 200mm

Funktioniert das manuelle fokussieren denn überhaupt gut ohne Sucher? Und funktioniert das Erkennen der Blendenvorwahl auch mit den Panasonic mFTs oder nur mit den Modellen von Olympus? Fragen über Fragen - ich würde mich freuen falls jemand Antworten hätte ;)
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Funktioniert das manuelle fokussieren denn überhaupt gut ohne Sucher?
Fragen über Fragen - ich würde mich freuen falls jemand Antworten hätte ;)

Ich habe zwar Nikon-Objektive, aber die Fragestellung ist die gleiche: Das 50er und das 35-70 liessen sich auch ohne den Sucher focussieren, das 200er nur wenn es auf einem Stativ steht
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Der Adapter kostet etwa 150€, meiner Meinung nach nicht gerade wenig, deshalb wäre meine Frage ob die alten Objektive etwas taugen und sich die Investition trotzdem lohnen könnte? :confused:

Also... es handelt sich um einen rein mechanischen Adapter, daher würde ich auf billigere Modelle aus dem Zubehörhandel zurückgreifen. Vielleicht nicht gerade irgendein eBay Schrott... das Teil ist nur ein gut gefertigter Tubus aus Metall, mehr nicht.

Es handelt sich um folgende Objektive:
Zuiko Auto-S 1:1,8 50mm
S Zuiko MC Auto-Zoom 1:3,5-4,5 35-70mm
Zuiko Auto-T 1:5 200mm

Funktioniert das manuelle fokussieren denn überhaupt gut ohne Sucher? Und funktioniert das Erkennen der Blendenvorwahl auch mit den Panasonic mFTs oder nur mit den Modellen von Olympus? Fragen über Fragen - ich würde mich freuen falls jemand Antworten hätte ;)

Das 1.8er 50mm hatte ich an meiner E-P1 und an der G1. Mein Modell war Made in Japan und dieses ist ja bekannterweise ein OM "Juwel" aus der alten Zeit.
Es ist sehr scharf und bildet sehr gut ab. Fokussierung auch mit dem Display der Olympus kein Problem - mit dem Sucher der G1 jedoch wesentlich besser (höhere Auflösung, genaueres Einstellen fällt leichter).

Das Zoom ist meiner Meinung nach nicht geeignet und das 200er wird schwer zu fokussieren sein, weil das Bild bei der Brennweite schon sehr zittrig ist.

Blende auf der Pana ist kein Problem. Die Panas müssen aber umkonfiguriert werden (Modus: Auslösen ohne Objektiv oder so)

Diese Webseite fasst zu diesem Thema alles zusammen:
http://www.biofos.com/cornucop/omz_ep1.html
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Also... es handelt sich um einen rein mechanischen Adapter, daher würde ich auf billigere Modelle aus dem Zubehörhandel zurückgreifen. Vielleicht nicht gerade irgendein eBay Schrott... das Teil ist nur ein gut gefertigter Tubus aus Metall, mehr nicht.

ich hab einige adapter ueber ebay gekauft fuer die 5D2 und sie sind sehr gut. nur der ca. 90EUR teure von enjoyyourcamera (der bestimmt auch aus asien kommt) hat frontfocus, weil zu dick und genau der war fuer die E520 fuer ein Rokkor.

Kauf ruhig Ebayschrott. fuer 15-35 EUR und es sollte OK sein.

gruesse, L.

PS: ich
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Zuiko Auto-S 1:1,8 50mm
S Zuiko MC Auto-Zoom 1:3,5-4,5 35-70mm
Zuiko Auto-T 1:5 200mm

Hallo,

zu Deinen Linsen:
Zuiko Auto-S 1:1,8 50mm - wie schon oben gesagt - ein "Juwel" aus der analogen OM-Zeit, in der Olypedia findest Du mehr dazu
S Zuiko MC Auto-Zoom 1:3,5-4,5 35-70mm - die Zoomlinsen aus der Zeit waren nicht so gut, eher nicht
Zuiko Auto-T 1:5 200mm - lichtschwach, aber sehr klein und handlich, optisch hervorragend (schon bei Offenblende)

Hier noch ein paar Links:
- mFT in der olypedia
- Alan Wood
- http://olympus.dementia.org/eSIF/

In Nachbarforen gibt es eine Menge User, die OM-Linsen auch an Panasonic nutzen - oder frage mal den lieben Kollegen Olybold hier im DSLR-Forum.

Eine Warnung zum Schluss: Suchtgefahr..... (etwas nach unten scrollen)
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

...... oder frage mal den lieben Kollegen Olybold ...

Wenn ich so freundlich erwähnt werde, will ich mich auch gleich zur Sache melden :).

Es ist eine der vielen Vorzüge von µFT, fast alles alten Objektive adaptieren zu können. Es macht einfach Spaß, mit den in der Regel mechanisch sehr gut verarbeiteten alten Objektiven manuell zu fokussieren. Dabei ist es neben dem Vergnügen dann auch zusätzlich fotografisch sinnvoll, wenn die Fremdobjektive Eigenschaften haben, die den bei Olympus und Panasonic recht guten Kitobjektiven fehlen: Brennweite im oberen Bereich und Lichtstärke. Die optische Leistung eines an µFT verwendeten alten KB-Objektivs muss allerdings hervorragend sein, weil durch das kleinere Bild-Format immer ein Ausschnitt vergrößert wird, so dass Bildfehler leichter auffallen.

Die Objektive mit Festbrennweite für das alte OM-System eignen sich hervorragend für diesen Zwecke, weil nahezu alle sehr gute optische Leistungen erbringen. Eine informative Aufstellung findest Du z.B. jeweils hier:

http://www.biofos.com/cornucop/omz_ep1.html
http://www.biofos.com/cornucop/omz_e1.html

Da ich meine OM-Objektive zuerst an Olympus E-Kameras verwendete, habe ich den Olympus-Adapter OM-FT. Als dann µFT dazu kam, kaufte ich den FT/µFT-Adapter von Panasonic; ich adaptiere OM-Linsen an µFT also zweistufig. Siehe das Bild eines 1,8/50 an der G1 z.B. hier:

http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,8/50_mm

Wenn Du bei Olypedia weiter bei den OM-Objektiven herumstöberst, wirst Du noch das eine oder andere Bild meiner OM-Linsen an der G1 sehen. Und das mit der Suchtgefahr stimmt. Allerdings gibt es offenbar viele OM-Junkies, denn viele OM-Linsen sind schon weggekauft :D

Gruß Olybold
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Wow! Vielen Dank für die Antworten und die vielen links! :top:
Werde mich gleich mal ein wenig einlesen und nach Adaptern stöbern. Fand das 50mm auch am interessantesten muss ich sagen und die Haptik der drei Objektive ist fantastisch! Hoffentlich verfalle ich nicht noch der Sucht ;)
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

....und die Haptik der drei Objektive ist fantastisch! Hoffentlich verfalle ich nicht noch der Sucht...
Wenn es ja nur die Objektive wären, könnte man der Versuchung ja noch fast widerstehen. Wenn der Blick aber erst mal auf das fast einmalige OM-Makrosystem fällt, ist es schwer, einem Kauf zu entsagen :). Besonders wenn man die heute seltene Verarbeitungsqualität auf sich wirken lässt. Das Schöne ist dann aber, dass mit einem simplen Adapter diese Gerätschaften dann ohne weiteres an FT und µFT wiederbelebt werden können.

Schau als Beispiel mal diese Kombination aus OM-Balgengerät, OM-Makrostand, OM-Durchlichtuntersatz und OM-Zuiko 1:4/80 Makrokopf (an einer E-330).

Anhang anzeigen 1469215

Oder an der G1 (nun mit einem kurzbrennweitigen Objektiv aus einer 8-mm-Bolex-Filmkamera in Retrostellung):

Anhang anzeigen 1469241

Gruß Olybold
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

@oldboy

Bis zu welcher Brennweite benutzt zu denn die OM Objektive an deiner G1? (freihand ohne Stativ)
Da die G1 ja keinen Stabi besizt.

Gruß
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

....Bis zu welcher Brennweite benutzt zu denn die OM Objektive an deiner G1? (freihand ohne Stativ)
Da die G1 ja keinen Stabi besizt...
Das hängt doch auch von der Belichtungszeit ab. Mangels Stabi muss halt entsprechend kürzer belichtet werden, früher hatte man ja auch keinen. Also das 135er (Bildwinkel wie ein 270er an KB) geht bei genug Licht noch gut ohne Stativ.
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

Danke.
Denke ich werde mir das OM 50 1.8 für meine GF1 holen.
Ich hatte es schon mal für die E-520 und habe es nach Verkauf der Cam dann leider wieder verkauft.
Ist echt ein schönens Objektiv für ganz kleines Geld.
 
AW: OM Objektive an mFT sinnvoll?

So ähnlich nahm das Übel bei mir seinen Lauf, ich habe einige Objektive mit Pentax K-Bajonett geerbt. Aus Nostalgiegründen musste ein Adapter her, und nach ein bisschen Herumrechercheiren habe ich mich dann für den zugegebenermaßen etwas teureren Tilt-Adapter entschieden, den es im übrigen auch in der Olympus OM-Version für mft gibt. ;)

Einige Ergebnisse daraus findet man in meiner Signatur..

Inzwischen habe ich 7 Objektive hier stehen, die alten Pentax-Linsen sind ja recht kostengünstig..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten