• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3


Hallo,

hierzu (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-T_1:2/250_mm) ein Zitat aus einem japanischen OM-Forum:
"Japanische Webseiten berichten von einem NASA-Test, in dem das Zuiko Auto-T 1:2/250 mm als eines der schärften Objektiv bezeichnet wurde, welches die NASA je geprüft hatte."
Der Kollege (http://rlux.com/Zuiko_250_F2_Lg.htm) hat sich übrigens das Ding für seine Nikon umbauen lassen (leider sehr teuer) und nutzt es an einer D3X.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Heute war Produktspielerei angesagt ...

E-30 - Voigtländer Nokton 58mm f/1.4 SL II - ASA 200 - Metz 48 AF-1 - EBV

Bild 1-3 @ f/1.4
Bild 4 @ f/2.8

Aufbau=Einfach: Nachtischlampe von links oben, Blitz nach rechts auf den Hintergrund
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@Programmierung des big_is-chips: Das wusste ich ja gar nicht - deshalb ist der IS so unzuverlässig :D

Wie programmiert man den Chip denn richtig? Ich finde das manual gerade nicht ...

Btw, muss man den Adapter wirklich jedesmal von der Kamera nehmen wenn nachdem man sie ausgeschalten hat? Was passiert denn sonst?

Danke,
lg
Andreas

Programmieren des OM-AF-Adapters von Big IS.
Zunächst belegt man die Fn Taste mit der Tiefenschärfevorschau. (im Menü Werkzeug 1 dann Werkzeug B dann Fn-Funktion.)
Die Kamera auf A-Modus einstellen.
Objektiventriegelung drücken.
Danach sofort die Fn-Taste drücken.
Jetzt wieder Objektiventriegelung drücken.
Nun befindet man sich im Programmiermodus, die Blenden Einstellung müsste sich verändern, wenn man am Einstellrad dreht.

Brennweite einstellen
Am Einstellrad auf F8 stellen und Fn-Taste drücken.
Jetzt hat man dem Adapter mitgeteilt, dass man die Brennweite ändern möchte.
Beispiel mit 50mm Objektiv:
Eingabe über fünf Zeichen, also 00050, d.h. Eingeben werden muss: f4 f4 f4 f7.1 f4
f4= 0 ;f4.5= 1; f5=2; f5.6=3; f6.3=4; f7.1=5; f8=6; f9=7 usw.
Nach jeder Eingabe sozusagen mit Fn-Taste bestätigen. Objektiventriegelung drücken. Fertig.

Blende einstellen
Um in den Programmiermodus zukommen nicht wie bei der Brennweite F8 eingeben, sondern F5.6 einstellen und Fn-Taste drücken.
Einstellung der Blende ist zweistellig. Beispiel Blende F1.4:
F4.5 (=1) Fn Taste, f6.3(=4) Fn Taste, Objektiventriegelung drücken. Im Display steht Blende F1.4.
Hoffe die Anleitung ist verständlich. Bitte nicht verzweifeln. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, aber es geht.
Viel Spass mit dem Adapter und den analogen OM´s.
Grüsse Bowo
Das mit dem abnehmen nach dem Ausschalten verstehe ich nicht. Wenn die Kamera aus ist, kann sie ja auch nichts am Adapter machen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

die industrie hat schon vor langem den sogenannten "softwareschalter" erfunden. deswegen ist aus nicht unbedingt aus. aus ist erst wenn der akku raus und der eventuelle verbaute pufferkondensator leer ist.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal wieder ein Portrait, wie so oft mit dem Zuiko 50mm 1.8 bei f/2.8. Menschen sieht man hier ja leider selten. Das Bild ist übrigens kein Crop, sondern bewusst so geschossen (falls jemand das Kinn vermisst).

Falls es jemand bekannt vorkommen sollte: Ich hab das Bild schon mal in der Galerie gepostet.

Schönes Wochenende

Martin
 
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3

Jo, schon klar... Wobei ja auch das OM-System eigentlich auf Kompaktheit getrimmt war. Aber manchmal hilft eben nur viel viel.:cool:

Gruß Martin
 
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3

Hallo,
ich hab ein Beispiel OM 350 mit EC14 (bei laut EXIF 496 mm).
Unbearbeitet und durch das etwas fade Licht noch nicht optimal.
Ich habe das 350er noch nicht lange und kann darüber noch nicht viel sagen. Ich glaube es ist auch an der E3 ganz in Ordnung, aber Wunderfähigkeiten (das schärfste Objektiv...) würde ich bestreiten. Wenn der Focus passt wird es im übrigen auch rattenscharf.

Gruß Gerhard
 
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3

Hallo,

hierzu (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-T_1:2/250_mm) ein Zitat aus einem japanischen OM-Forum:
"Japanische Webseiten berichten von einem NASA-Test, in dem das Zuiko Auto-T 1:2/250 mm als eines der schärften Objektiv bezeichnet wurde, welches die NASA je geprüft hatte."
Der Kollege (http://rlux.com/Zuiko_250_F2_Lg.htm) hat sich übrigens das Ding für seine Nikon umbauen lassen (leider sehr teuer) und nutzt es an einer D3X.

Gruß


... eben, aber je länger die Brennweite wird (gemeint ist das 350er), umso schwieriger wird das korrekte manuelle Scharfstellen, der Einfluss von Sucher, Brille, Stativ, Spiegelvorauslösung u.a.
Ich denke: Ein Vergleich mit einem 2.8/300 ZD wird umso ernüchternder, wenn man die "alte" Linse erst recht teuer nachlaufen muss, denn verscherbeln wollen ehemalige Besitzer der "weißen Linie" die Teile wohl nicht !?

Manueller Fokus mit "rattenscharfen" Ergebnissen wird meiner Meinung nach immer schwieriger, je länger die Brennweite ist und/oder je weiter das Motiv entfernt ist (im Makrobereich bis 135 mm Freihand z.B. gar kein Problem).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3

... eben, aber je länger die Brennweite wird (gemeint ist das 350er), umso schwieriger wird das korrekte manuelle Scharfstellen, der Einfluss von Sucher, Brille, Stativ, Spiegelvorauslösung u.a.

Hallo,

das sehe ich auch so, ich hatte einmal das "Vergnügen" mit 400mm Brennweite komplett manuell an einer 1,6-Cropkamera zu arbeiten, hat keinen Spaß gemacht....

Gruß
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Na, angeblich ja nicht, wenn es nach einigen Forenmitgliedern geht und Olympus geht. Aber ich stimme Dir zu, eine Anfangsblende von 1.4 ist eben noch mal eine ganz andere Welt als 2.0.

Hallo,
Obwohl ich große Lichtstärken von Drittherstellern bekanntermaßen kritisch sehe: Es fehlt schon, aber dann sollte man z.B. in der Bühnenfotografie ehrlicherweise nicht die Qualität einer 2.0/35-100er Linse erwarten und Überstrahlungen wie in Bild Nr. 1 (helles Trikot) links in Posting # 2422 akzeptieren; das ist eben der Kompromiss, den man dafür an digitalen Kameras dafür eingehen muss, der aber nicht auf jedem Foto sichtbar wird (was man bei den restlichen Bildern ja sieht).

Das war an analogen Kameras wie der OM-4 anders, da hatte ein 1.2/50er OMZ eine herausragende Qualität und hätte sich mit einer Top-Pro-ZD-Linse messen können (was heute leider nicht mehr geht).

Auch ein 1.7/20er G an mFT erreicht sein Optimum erst 1-2 Stufen abgeblendet, macht dennoch beachtlich AL-Aufnahmen (Blende 1.7 und 2.0 würde ich übrigens in denselben "Topf" werfen, erst mit 1.4 macht sich da wieder ein Sprung positiv bemerkbar).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: OM 2.8 350 +OM 1,4x Konverter an E-3

Hallo allerseits,
natürlich ist das fotografieren mit langen Telebrennweiten schärfemäßig schwierig. In der Regel sind von meinen Bildern bei 300, 400 oder 500 mm an 4/3 viele völlig unscharf. Zumindest wenn es sich um echte Situationen in der Natur handelt. Das gilt aber auch für die Aufnamen mit meinem Bigma, das ja kein Lichtwunder ist. Und häufig liegt dabei auch der Autofokus daneben, der hats bei der Brennweite auch nicht leicht.

Das OM 350-2,8 macht natürlich nur Sinn, wenn man es halbwegs bezahlbar bekommt, und der Preis von 5000,- bei Ebay ist natürlich völlig unakzeptabel.
Dann lieber noch etwas drauflegen und das 70-250 oder 300er.
Ich bin mir für meinen Teil zur Zeit recht sicher, dass ich bald mein Bigma zugunsten des 350ers aussortieren werde. Mir werden zwar einige schnelle Tiere entwischen, aber die anderen werden dafür vieleicht OK. Und die schnellen wären beim Bigma eh verwackelt.

Zum Thema Schärfe hänge ich noch ein Bild und einen 100% Ausschnitt an.


Gruß GS
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Gemeinde,

ich habe hier schon ein wenig quer gelesen, hab aber (noch) nichts dahin gehend gefunden:

Was macht denn der AF-Confirm-Adapter genau?

Habe vor, mir zu meiner E-520 ein oder zwei lichtstarke Festbrennweiten zuzulegen und verstehe aber den Unterschied zwischen einem einfachen Adapterring und dem o.g. AF-Confirm-Adapter nicht.

Könnt ihr mich aufklären, bitte?


Vielen Dank schonmal
Andi
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Gemeinde,

ich habe hier schon ein wenig quer gelesen, hab aber (noch) nichts dahin gehend gefunden:

Was macht denn der AF-Confirm-Adapter genau?

Habe vor, mir zu meiner E-520 ein oder zwei lichtstarke Festbrennweiten zuzulegen und verstehe aber den Unterschied zwischen einem einfachen Adapterring und dem o.g. AF-Confirm-Adapter nicht.

Könnt ihr mich aufklären, bitte?


Vielen Dank schonmal
Andi
Der Chip "gaukelt" dem Body vor, es sei ein digitales 4/3 Objektiv angeschlossen. Damit wird sowohl die Auslösung bei Scharfstellung als auch der IS aktiviert. Damit letzterer auch richtig funktioniert, muss man den Chip mit der richtigen Brennweite des manuellen Objektivs programmieren. Man kann auch den Blendenwert, bei Tago-Tech chips auch eine Korrektur eines evtl. Front-/Back-Focus eingeben. Die Daten landen dann auch in den Exifs der Bilder. Man stellt die Kamera auf AF-S und Auslösepriorität "Aus", drückt den den Auslöser genz herunter und dreht am Focus des Objektivs (nicht zu schnell). Wenn das anvisierte Objekt scharfgestellt ist, löst die Kamera aus.
Die Ausschussquote bei Aufnahmen mit manuellen Objektiven wegen Unschärfe wird kleiner. Leider hat die E-4xx und E-5xx Reihe Sucher ohne Mikroprismen und Schnittbild. Scharfstellen nur mit Mattscheibe bei kleinem Sucher ist schwierig.
Mich würden in diesem Zusammenhang Erfahrungen mit gewechselten Einstellscheiben, die es ja in Fernost zu bestellen gibt, interessieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe beides. Den Tagotech-Chip und eine Schnittbildmattscheibe. Was interessiert Dich genau?
Ich habe gelesen (wo, weiß ich nicht mehr, aber wohl in diesem Forum), dass der AF bei gewechselter Scheibe nicht mehr genau funktioniert. Ich hatte und habe aber dafür keine Erklärung.
Ist ein AF-Chip nicht überflüssig bei Schnittbild-Scheibe?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten