• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich bin mir nicht Sicher, ob ich Deine Fragestellung verstehe. Keine denkbare Brennweite überhaupt bringt einen "Vorteil" an FT. Entweder sie passt zu dem, was man damit machen will, oder nicht.

Und wenn Dein Einwand ist, dass 56mm KB irgendiw nichts Halbes und nichts Ganzes sind, weil man dieses entweder normalerweise mit mehr oder jenes normalerweise mit weniger Brennweite macht, dann erinnere ich Dich an die sehr richtige Aussage in Deiner Signatur... ;)

Ja, meine Frage bezog sich auf den Teil mit "nichts Ganzes und nichts Halbes" 56 mm sind irgendwo mittendrin und der Lichtstärkevorteil würde mir bei einer Anfangsblende von 2.8 auch fehlen. Das war aber gar nicht verurteilend von mir gemeint sondern wirklich fragend aus reinem Interesse. Welchen Sinn die früher zu analogen Zeiten hatte ist mir natürlich klar aber wofür nutzt man heute am sinnvollsten so eine FB? Oder nur aus Sammelleidenschaft?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

es gab auch schon 55er als normalbrennweite, z. b. das VOIGTLÄNDER COLOR-ULTRON 1,4/ 55 mm

Ja ne, ist ja richtig, gab ne Menge 55 oder 58mm Linsen als Normalobjektiv. 28mm ist aber ein Weitwinkel und sicher auch so vom Aufbau her konzipiert, was an 4/3rd nicht als Weitwinkel fungieren kann.

Ist letzten Endes aber auch nicht wichtig, will hier keine Diskussion über Sinn und Nichtsinn vom Zaun brechen (gerade ich nicht), hätte mich nur Interessiert.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Nun noch eine Frage: Es gibt ja auch Yashica ML mit 24mm oder 28mm. Hat jemand hier Erfahrungen damit sammeln können und wagt es, eine Empfehlung auszusprechen?

Liebe Grüße, tompftampf

Das ML 24 hat einen sehr guten Ruf, zum 28er gibt es unterschiedl. Aussagen, da gab es aber auch mehrere Versionen (alle ML). Ich hebe mir meine MLs auf, falls es einmal sehr günstig einen gebrauchten FF-Canon-Body gibt. Dann kaufe ich ihn mir zum Spielen mit den MLs. An der Oly sind gerade einmal die lichtstarken 50er interessant oder die Macros, da ja viele auch bei den AF-Macros manuell fokussieren.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

An der Oly sind gerade einmal die lichtstarken 50er interessant oder die Macros...

Echt? Ich finde auch die alten Telebrennweiten durchaus interessant. Die beiden 135er, das 180er und die beiden 200er sind tolle Objektive, die bei der Tierfotografie auch an neuen Oly DSLRs klasse Ergebnisse abliefern. Und lichtstärker als das günstige 70-300er Telezoom sind sie auch.

hajowito
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ja, meine Frage bezog sich auf den Teil mit "nichts Ganzes und nichts Halbes" 56 mm sind irgendwo mittendrin und der Lichtstärkevorteil würde mir bei einer Anfangsblende von 2.8 auch fehlen. Das war aber gar nicht verurteilend von mir gemeint sondern wirklich fragend aus reinem Interesse. Welchen Sinn die früher zu analogen Zeiten hatte ist mir natürlich klar aber wofür nutzt man heute am sinnvollsten so eine FB? Oder nur aus Sammelleidenschaft?

Sammelleidenschaft wäre übertrieben, aber tatsächlich hatte ich es mir zuerst aus "Liebhaberei" gekauft. Ich habe das Pentax-SMC-M 50mm/f1.4 und liebe das Teil aus diversen Gründen, unter anderem der Haptik wegen, die Dich ja unter anderem zu den Voigtländern treibt. Das 28er kam dann günstig des Weges und hat eine fast ebenso gute Haptik.

Die Brennweite mag ich ebenfalls, da ich sie für Innenaufnahmen von Menschen sehr schätze und außen mochte ich das Objektiv sehr, weil es abgeblendet und passend eingestellt mit Hyperfokaldistanz super als "Point-and-Click" für spontane Straßenfotografie taugt (da gibt's auch einen tollen Anglizismus für, aber dann geht immer gleich der Streit los, wenn man den erwähnt... :rolleyes: ). Für diese Zwecke ist das ganze wirklich sehr gut geeignet. So gut, dass ich mir deswegen das Zuiko-Pancake gekauft habe, weil die Brennweite für mich so nützlich ist, dass ich sie in noch kleiner und leichter an der Immer-dabei-E420 haben wollte. Das 28er versteigere ich nun gerade, weil ich eben nicht einfach ein Sammelleidenschaftler bin, sondern der Objektivpark (der fast nur FBs enthält) ausgesucht und genutzt sein soll. Haptisch ist es dem Zuiko allerdings haushoch überlegen und die Skala für Blende und Entfernung fehlt mir auch irgendwie...

Na ja, vielleicht macht es das für Dich etwas nachvollziehbarer.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wenn das Objektiv ein Fuji-AX Bajonett hat, dann sieht es ziemlich düster aus. Den einzigen Adapter, den ich für dieses Bajonett mal gesehen habe ist ein Tamron adaptall 2 Adapter um eben Adaptall Objektive an Kameras mit Fuji-AX Bajonett anzuschließen. Wenn das Objektiv allerdings einen M42 Schraubanschluss hat, dann kann es (fast) an alle DSLR adaptiert werden.

okey danke
wie find ich denn heraus ob es m42 oder ax bajonett, im internet findet man nicht allzu viel zu dem alten stück :P
Vermuten würde ich doch m42 wegen diesem englischen text bei dem ich nicht viel verstehe :D
FUJINON EBC (Electron Beam Coating) Lens

The key elements of each of the ST801's interchangeable lenses are coated with 11 layers to assure complete protection against flare and ghost images as well as producing the ultimate in color definition and picture sharpness." (text is borrowed from Fujica ST801 manual)
An open aperture feature makes the M42 mount non standard and when using a non Fuji lens you may cause difficulties to focus infinity and what is worse the lens could stuck on the camera.

Fujinon EBC 1:4,5 / 200mm (on the camera)
Fujinon 1:3,5-4,5 / 43-75mm (right)
Fujinon EBC 1:1,4 / 50mm (left)

Fujinon-SW EBC1: 3,5/ 28mm (below, on the camera)
Fujinon EBC 1: 1,8 / 55mm (below)
(Quelle : http://www.thecamerasite.net/01_SLR_Cameras/Pages/fujica-ST-801.htm)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Zur 28er-Frage: Wenn man das Ganze auf etwas höherem Niveau betrachtet (und bereit ist, für die alten Schätzchen mehr als nur die üblichen 20, 30, 40 Euro auszugeben), dann stellt sich sicherlich die Frage, ob sich die Investition in alte Weitwinkel, die ja deutlich aufwändiger zu rechnen waren als z. B. Normalbrennweiten und insofern gewisse Kompromisse bei der Abbildungsqualität einfordern dürften, wirklich lohnt. Wenn man die MF-Adaptiererei aber nur als nette Spielerei oder als kleine (günstige) Ergänzung zu den ZDs sieht, dann ergibt ein 28er m. E. eine ganze Menge Sinn, eben als manuelle Normalbrennweite. Dabei kommt es noch nicht mal immer auf handfeste Vorteile wie z. B. Lichtstärke an. Momentan ist meine am häufigsten benutzte MF-Optik sogar mein "langsamstes" 28er, das f/3.5er-Zuiko.

Allerdings versuche ich auch, meine Fotoausrüstung möglichst low-budget auszubauen. Meine MFs haben alle unter 25€ gekostet. Das ist sicherlich nicht jedermanns Ansatz.

Viele Grüße

MK
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab das hier:

http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/eSIF/om-sif/lensgroup/70-210mmf35-45af.htm

per Adapter an der E-520 und bin ziemlich begeistert.
Nachteil: Blendeneinstellung musste ich mir selber bauen, ist nicht schön aber funktioniert.
Vorteil: Ist deutlich besser als alle M42 Objektive die ich da hab (Auto Exaktar 135mm/f2.8, Exakta 80-200mm f4.5-5.6 MC Makro, Pentacon 200mm/f4), selbst besser als die Festbrennweiten, und das _deutlich_.

Gekauft für 15€ bei Ebay. Hab ein Bild angehängt, ist mit Zwischenringen entstanden, Kontrast hab ich angehoben (die Zwischenringe sind ziemlich billig und reflektieren etwas), aber nicht nachgeschärft.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

okey danke
wie find ich denn heraus ob es m42 oder ax bajonett, im internet findet man nicht allzu viel zu dem alten stück :P
Vermuten würde ich doch m42 wegen diesem englischen text bei dem ich nicht viel verstehe :D

M42 ist ein (metrisches) Schraubgewinde mit 42mm Durchmesser. Vgl. http://rick_oleson.tripod.com/index-99.html. Leider sind dort die Bajonette und das M42 Schraubgewinde nur in der Draufsicht abgebildet, ein Fuji-AX fehlt, es ist ja auch vergleichsweise selten.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab das hier:

http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/eSIF/om-sif/lensgroup/70-210mmf35-45af.htm

per Adapter an der E-520 und bin ziemlich begeistert.
Nachteil: Blendeneinstellung musste ich mir selber bauen, ist nicht schön aber funktioniert.

Wie hast Du das denn gemacht (Foto?)? Für dieses Objektiv hatte ich mich auch vor kurzem interessiert, aber wegen fehlender Blendeneinstellmöglichkeit davon Abstand genommen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Am Adapter ist ein Hebelchen das die Blendeneinstellung betätigt, je nachdem wie weit man den Adapter dreht. Die Dinger gibts wie Sand am Meer bei Ebay.

Hab auf die Auflagefläche von Objektiv lauter Klebestreifen aufgeklebt, damit der Adapter deutlich strammer draufsitzt, so dass man den Adapter nicht ganz draufdrehen braucht und das Objektiv trotzdem richtig sitzt. Dann hab ich eine Markierung auf das Objektiv gesetzt (kleiner grüner Strich) und eine Skala auf einem Papierstreifen auf den Adapterring, sowie die Blendenwerte aufs Objektiv.
Im Moment steht die Blende zB. auf 3, was bei 70mm Blende 6.5 ergibt (also zwischen 5.6 und 8).

Ist natürlich noch etwas fummelig, aber für die 140mm..420mm KB braucht man eh etwas mehr Ruhe. Das Objektiv ist sein Geld in jedem Fall wert!
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Nichts ist unmöglich, To.... :top:

Schon interessant, welche Lösungen mit ein wenig "Bastelei'" gefunden werden, um ein Objektiv zu adaptieren, welches eigentlich gar nicht brauchbar zu adaptieren ist.
Aber deine Bilder zeigen, dass sich der Aufwand lohnt.

Morgen kommt mein Rokkor 50/1.4 und dann werde ich losziehen und sehen, was es unter "aviable light" drauf hat. Mal sehen, ob es mein 50/1.7 schlägt. Bilder folgen dann.

lg
Uwe
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Am Adapter ist ein Hebelchen das die Blendeneinstellung betätigt, je nachdem wie weit man den Adapter dreht. Die Dinger gibts wie Sand am Meer bei Ebay.

Hab auf die Auflagefläche von Objektiv lauter Klebestreifen aufgeklebt, damit der Adapter deutlich strammer draufsitzt, so dass man den Adapter nicht ganz draufdrehen braucht und das Objektiv trotzdem richtig sitzt. Dann hab ich eine Markierung auf das Objektiv gesetzt (kleiner grüner Strich) und eine Skala auf einem Papierstreifen auf den Adapterring, sowie die Blendenwerte aufs Objektiv.
Im Moment steht die Blende zB. auf 3, was bei 70mm Blende 6.5 ergibt (also zwischen 5.6 und 8).

Ist natürlich noch etwas fummelig, aber für die 140mm..420mm KB braucht man eh etwas mehr Ruhe. Das Objektiv ist sein Geld in jedem Fall wert!
Und wie geht das mit der Entfernungseinstellung? Es ist doch ein AF-Objektiv! Oder verwendest Du es nur für den Makro-Bereich = Scharfstellung durch Distanzänderung?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Man kann einfach vorn am Filtergewinde anfassen und den Fokus verdrehen. Die Einstellung ist sogar ziemlich feinfühlig. Dadurch, dass der Tubus vorn dann ausfährt, kann man auch sehr gut anfassen, nur bei 70mm und unendlich gucken nur die ~2mm vom Gewinde raus.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab mal noch versucht die Maximalschärfe zu ermitteln. War ein bisschen tricky, auf dem Stativ war das Bild trotz Spiegelvorauslösung verwackelt (der Verschluss erzeugt ja auch Vibrationen). Im LiveView war's scharf, bei 1sek unscharf, bei 2sek schon deutlich schärfer.

Hab die Kamera dann auf den Boden gelegt und die Szene abgedunkelt (5sek). Viele Übergänge sind nur noch 2pixel breit, schätze mal da limitiert langsam auch der AA Filter.
Den Kontrast musste ich künstlich etwas erhöhen, weil nur der Ausschnitt so dunkel ist, der rest ist ziemlich überstrahlt. Aber nicht nachgeschärft.

Ach ja, wieder F6.5.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Also mein Adapter ist soeben angekommen. Nur finde ich, dass er etwas straff sitzt. Ist das bei euch auch so? Meine Kit Objektive gehen sehr leichtgängig und bei dem Adapter habe ich das Gefühl, dass der sich _richtig_ festdreht.

Bestellt habe ich bei e*** bei dem Händler, der damit wirbt, dass die Unendlich-Stellung möglich sei.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Also mein Adapter ist soeben angekommen. Nur finde ich, dass er etwas straff sitzt. Ist das bei euch auch so? Meine Kit Objektive gehen sehr leichtgängig und bei dem Adapter habe ich das Gefühl, dass der sich _richtig_ festdreht.

Bestellt habe ich bei e*** bei dem Händler, der damit wirbt, dass die Unendlich-Stellung möglich sei.

Meinst du straff an der Kamera oder straff am Objektiv? Bei meinen beiden Adaptern kann ich beim Befestigen an der Kamera keinen Unterschied zu den Kit-Objektiven feststellen. Einige der adaptierten Objektive lassen sich aber nur etwas schwergängig am Adapter befestigen.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten