• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Der micro Four Thirds Standard ermöglicht auch über ensprechende Zwischenringe "alte" Objektive wiederzubeleben.
z.B. Minolta MD Tele Rokkor 200m 1:4 oder 50mm 1:1,4
Wer hat hier Erfahrungen gesammelt? Handling, Auflösung, manuelle Scharfstellung bei Blendenautomatik.
Ehrlich gesagt,möchte ich eigentlich meine Erfahrungen nicht so hinaus posaunen.;)
Ich mach es aber doch:) ,weil ich mich jetzt erst mal eingedeckt habe mit den Objektiven von Minolta,die ich z.T. auch vor rund 30 Jahren mal besessen habe.
Die Beiden von dir genannten habe ich übrigens auch.

Mein Voigtländer Nokton habe ich verkauft ,und habe für das Geld ,spichwörtlich ,in des Sinnes doppelter Bedeutung für n Appel und n Ei,diverse Schätze in der Bucht ersteigert.
Schätze mal die Preise könnten nach meinem Outing etwas anziehen :o:rolleyes:

Um jetzt deine Frage zu beantworten,es macht Freude mit den Minoltas zu arbeiten.
Angenehmes Arbeiten ,gepaart mit überzeugender optischer Qualität, zu minimalistischen Preisen:top:
Das gilt auch für Canon FD,da habe ich jetzt ein 35-105 mit durchgehender Blende 3,5 :top:
Außerdem habe ich ein 400mm mit Blende 5,6 im Zulauf :D
Nachdem ich von der Auswahl der µFT-Objektive ein wenig enttäuscht bin,ist die Auswahl an analogen Juwelen fast unerschöpflich :top:
 
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Ehrlich gesagt,möchte ich eigentlich meine Erfahrungen nicht so hinaus posaunen.;)
Ich mach es aber doch:) ,weil ich mich jetzt erst mal eingedeckt habe mit den Objektiven von Minolta,die ich z.T. auch vor rund 30 Jahren mal besessen habe.
Die Beiden von dir genannten habe ich übrigens auch.

Mein Voigtländer Nokton habe ich verkauft ,und habe für das Geld ,spichwörtlich ,in des Sinnes doppelter Bedeutung für n Appel und n Ei,diverse Schätze in der Bucht ersteigert.
Schätze mal die Preise könnten nach meinem Outing etwas anziehen :o:rolleyes:

Um jetzt deine Frage zu beantworten,es macht Freude mit den Minoltas zu arbeiten.
Angenehmes Arbeiten ,gepaart mit überzeugender optischer Qualität, zu minimalistischen Preisen:top:
Das gilt auch für Canon FD,da habe ich jetzt ein 35-105 mit durchgehender Blende 3,5 :top:
Außerdem habe ich ein 400mm mit Blende 5,6 im Zulauf :D
Nachdem ich von der Auswahl der µFT-Objektive ein wenig enttäuscht bin,ist die Auswahl an analogen Juwelen fast unerschöpflich :top:

Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe viele Jahre mit analogen Spiegelreflexkameras (Minolta, Canon) fotografiert und bin der "digitalen Revolution" auf Kompakte von Canon (momentan G11) umgestiegen. Geringes Gewicht und kleine Abmaße sind echte Vorteile. Mit dem µFT-Standard tut sich jetzt endlich auch etwas in Richtung klein und leicht auf SLR-Niveau und dazu noch gepaart mit der Möglichkeit, Spezialobjektive aus dem eigenen Fundus verwenden zu können. Olympus ist m.E. momentan auch der einzige µFT-Anbieter, der den Bildstabilisator dort hinkonstruiert, wo er im Sinne der Miniaturisierung hingehört, nämlich ins Kameragehäuse.
Welcher Anbieter von Adaptern MD->µFT ist zu empfehlen?
http://webshop.siolex.de/Adapter-KONICA-MINOLTA-MD-an-MICRO-FOUR-THIRDS-DMC-GF1_p22369_x2.htm
Vielen Dank, Georg.
 
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Der micro Four Thirds Standard ermöglicht auch über ensprechende Zwischenringe "alte" Objektive wiederzubeleben.
z.B. Minolta MD Tele Rokkor 200m 1:4 oder 50mm 1:1,4
Wer hat hier Erfahrungen gesammelt? Handling, Auflösung, manuelle Scharfstellung bei Blendenautomatik.

Ich habe zwar nicht die E-P1, aber für die GH1 ebenfalls wie @Lobra günstig drei FD's in der Bucht ersteigert. Ein 50/1,4, ein 85/1,8 und ein 135/2,0. Geht wunderbar in Verbindung mit der Sucherlupe.
Die GH1 hat zwar keinen Bildstabilisator im Gehäuse, dies wird aber durch die Lichtstärke der Linsen wieder ausgeglichen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

und nur edle originalteile. leider ist die schnecke nur zu sündhaften preisen zu bekommen. bin schon am überlegen ob ich nicht einen vivitar-macro-konverter um den linsensatz erleichtere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Ich habe das 2,8/200 md an der e30 ausprobiert. die farben sind erstklassig und das bokeh auch, aber alles ist doch sehr sehr weich im Vergleich mit den zuiko.
Ob es an der ep1 anders ist??
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

bin schon am überlegen ob ich nicht einen vivitar-macro-konverter um den linsensatz erleichtere.

Das würde ich eigentlich nicht tun, weil der verbleibende Rest wohl nicht so richtig aufs Stativ zu schrauben ist. Der Olympus OM-Automakrotubus hat keinen Schneckengang sondern einen Schiebeauszug. Insofern ist er mit einem Balgengerät vergleichbar. Das Olympus Original-Balgengerät ist zwar absolut stabil und edel verarbeitet aber halt auch etwas sperrig. Ich würde nach einem kleineren Balgengerät Ausschau halten. Unter 3 und 4 des Bildes über die Makrovarainaten siehst Du den die beiden Möglichkeiten Makrotubus und kleines Balgengerät eines Fremdanbieters.

Anhang anzeigen 1162505

Nachtrag:

Auf Bild 3 ist der Zuiko Auto Macro 1:4/80 Objektivkopf und auf Bild 4 das Zuiko Auto Macro 1:3,5/50 zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Die Möglichkeiten an der EP1 sind vielfältig und sehr preiswert :D :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minolta MD Rokkor an E-P1

Makro ohne Spiegelschlag ist sicher toll. Hat die E-P1/2 eigentlich einen Anschluss für einen Kabelauslöser?

Ja die Ep1 hat den gleichen Fernauslöser über die USB-Buchse wie meine E620,habe ich gerade für 7€ + Porto gekauft.

Hier ein Bild mit dem Makro von Tokina mit MD-Anschluss ,90mm, Lichtstärke 2,5.
Die Uhr mit Blende 11 und einer Wohnzimmerleuchte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich dachte eher an freihandanwendung. war gerne nur mit om2+balom-as+aom-100s unterwegs. damit hatte ich ich von 1:2 bis porträttele alles dabei. ich habe diese teile auch noch. e420+om-ft-adapter+selbtbauschnecke+aom60-s (letzteres liegt auch noch rum) wäre doch eine schöne kleine, handliche kombination, oder verrechne ich mich da irgendwo?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal wieder ein paar Bilder von mir vom heutigen Ausflug in die Eiseskälte. Nach einer Stunde in der Kälte (-15°C) stieg die Kamera dann leider aus :(.

E-30 - Voigtländer Nokton 58mm f/1.4 SLII - ASA 200 - f/1.4 - EBV
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@rofl_de und fotobold

wie wäre es denn mal mit fotos die ihr mit der technik macht und nicht nur fotos von der technik ;)

gruß
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

e-420
+ft-m42-adapter
+24-mm-m42-zwischenring
+m42-m39-adapter
+rodagon 2,8/50.
beleuchtung 20-watt-halogen
blende 2,8 - 5,6 - 8 - 11 - 16
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

e-420
+ft-m42-adapter
+m42-balgen (mindestauszug)
+m42-m39-adapter
+rodagon 2,8/50.
beleuchtung 20-watt-halogen
blende 2,8 - 5,6 - 8 - 11 - 16
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

zur abwechslung wieder mal ein foto der ausrüstung. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

EL-Nikkor 50/2,8 an Minimakroschnecke mit Minolta MD/MC-Anschluss
ISO 400, Blende 2,8 Iso 400
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

e-420
+ft-m42-adapter
+24mm-m42-zwischenring
+m42-m39-adapter
+rogonar 2,8/50.
tageslicht + 100-watt-glühbirne
blende 2,8 - 5,6 - 8 - 11
verkleinert + geschärft mit irfanview (siehe #2465)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

e-420
+ft-m42-adapter
+24mm-m42-zwischenring
+m42-m39-adapter
+rogonar 2,8/50.
tageslicht + 100-watt-glühbirne
blende 2,8 - 5,6 - 8 - 11
verkleinert + geschärft mit irfanview (siehe #2465)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten