• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: µFT auf OM

Hallo,
kann sich jemand vorstellen, einen µFT auf OM Adpeter zu bauen, der die unterschiedlichen Auflagemaße nicht berücksichtigt?
(ansonsten tun es ja der µFT-FT + FT->OM Adapter in Kombination)

Ich wäre definitiv ein Interessent, wenn der EVF der G1 dazu taugen sollte, mit dem OM 20/3,5 supermacro ein ausreichend helles Bild zu zeigen

Wenn Du mir eine Skizze zukommen läßt, wie Du Dir das in etwa vorstellst (ev. auch per PN), ja. Ich denke auch über eine µFT-Kamera nach, und habe vor ein paar Sachen zu adaptieren.

LG Horstl
 
AW: µFT auf OM

..Ich wäre definitiv ein Interessent, wenn der EVF der G1 dazu taugen sollte, mit dem OM 20/3,5 supermacro ein ausreichend helles Bild zu zeigen

Darauf hoffe ich auch. Warum ist Dir direkte Adaption durch einen Adapter (den einfachen Umweg "mft/ft/om" hast Du ja selbst schon benannt) wichtig ? Weil der mft/ft Adapter nicht gerade ein Schnäppchen ist, .. oder gibts noch weiter Gründe?

Beim dem geringen Auflagenmaß von mft wird man alles adaptieren können. Auch Canon FD und Canon EFS ( leider nur Offenblende - aber das ist mehr als nichts) wäre möglich; kann mir vorstellen, dass es dass nach einiger Zeit -ft/om selbstverständlich auch - von den Adapterherstellern aus Fernost geben wird.

LG Thomas
 
AW: µFT auf OM

Mal so aus Neugierde: Was genau sagt mir so eine Angabe eigentlich ? :confused:

Dass der AF drei Blendenstufen unempfindlicher ist als bei der E-3. (-2 bis 19 EV)
Die Angabe sagt, bei welchen Lichtwerten (wie dunkel oder wie hell) der AF noch funktionieren wird.
 
AW: µFT auf OM

Mal so aus Neugierde: Was genau sagt mir so eine Angabe eigentlich ? :confused:

Um die Dimension "EV" (Exposure Value) ein bissl greifbarer zu machen:

EV 0 ergibt per Definition bei ISO 100 und f /1,0 eine Belichtungszeit von 1 Sekunde. EV 1 dann 1/2 Sekunde (oder f/1,4), EV 2 1/4 Sekunde (oder f/2,0) usw.

Grüße, Stefan
 
AW: µFT auf OM

Darauf hoffe ich auch. Warum ist Dir direkte Adaption durch einen Adapter (den einfachen Umweg "mft/ft/om" hast Du ja selbst schon benannt) wichtig ? Weil der mft/ft Adapter nicht gerade ein Schnäppchen ist, .. oder gibts noch weiter Gründe?

Ich möchte den OM Makrotubus 65-116 mit dem 20/3,5 Lupenobjektiv nutzen.

Mit den richtigen Auflagemaß kommt dabei dann eine Vergrößerung von ca. 3,25:1 bis 5,8:1 heraus, das taugt an Kleinbild, ist mir aber an FT zu viel (Beugung! sinnvoller Einsatz)

Lieber wäre mir z.B. ein 45-96 Tubus, das ergäbe 2,25:1 bis 4,8:1 und das ergibt sich dadurch, dass man den Adapter um 20mm näher an den Sensor heran bringt.

Damit lässt sich auch die Frage von robert beantworten.

Richtung Kamera hätte ich gerne ein µFT Bajonett, Richtung Objektiv ein OM Bajonett und von der Dicke her wären mir eben OM-Auflagemaß (46,00mm) - (µFT Auflagenmaß (??,??) - 20,00mm ganz recht, wenn das nicht geht eben so dünn wie machbar.
 
AW: µFT auf OM

MFT wäre für mich wirklich einen Versuch wert, wenn ich meine Objektive aus OM-Zeiten nützen könnte!
Denke vor allem an 90er Makro (Makro geht gut ohne AF) und 180er (als Pseudo-2,8/360!) :top:
Hab dafür schon mal an 'ne E-420 gedacht, werde MFT also aufmerksam verfolgen.

Werde ich bis zum Frühjahr abwarten, ob das Sinn macht und bis die Preise auf E-420-Niveau gesackt sind
(spätestens nach der PMA wird's soweit sein :))
Dann wird man auch sehen, ob Olympus engagiert oder nur ein wenig MFT macht.
Ich erhoffe mir von Oly was in der Tradition der C-5050 :top:

Der Preis für den MFT-FT-Adapter ist ja volle FT-Altkunden-Abzocke :grumble:
spricht gegen Panasonic-MFT!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: µFT auf OM

Der Preis für den MFT-FT-Adapter ist ja volle FT-Altkunden-Abzocke :grumble:
spricht gegen Panasonic-MFT!

Als Olympus Nutzer ist man das gewohnt.

FT -> OM war nur ein Stück Metall und hat 100€ gekostet (wobei man Oly zu Gute halten muss, dass es den für E-1 Käufer auch mal unkompliziert umsonst gegeben hat), Zwischenring kostet 150€, usw...
Immerhin ist das Zeug halt auch sehr wertig...
 
AW: µFT auf OM

Der Preis für den MFT-FT-Adapter ist ja volle FT-Altkunden-Abzocke :grumble:
spricht gegen Panasonic-MFT!

es gibt ja noch drittanbieter. ich hatte mir mal einen adapter von einem polnischen anbieter (hab den link leider nicht mehr) gekauft - hat, glaube ich, irgendwas zwischen 20 und 30 euro gekostet. war nicht so hochwertig wie das teil von olympus aber es hat funktioniert ...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Nochmal eine Spinne, diesmal mit dem Minolta MD Macro 4/100 (freihändig mit dem IS der E-510)...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi Robert,

schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen und zu sehen. :)

Wie weit warst Du bei dieser Aufnahme vom Objekt entfernt?

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich sag mal so 30 cm vom Objekt bis zum Filtergewinde, bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2. (Die alten Minolta-Makroobjektive gehen ja alle von sich aus nur bis 1:2 und haben dann noch einen dedizierten Zwischenring für den Bereich von 1:2 bis 1:1, wie das Zuiko Digital 2/50.)

Ciao,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Für Freihand und voller Ausnutzung des potentiellen Maßstabs ein Top-Ergebnis. :top:

Spricht aber auch für die 510 bzw. deren Anti-Wackel-Dackel..... ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Lash, willkommen im Forum.

Kann sich durchaus sehen lassen, bin mal auf abgeblendete Beispiele gespannt.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Dankeschön,ja ich fang jetzt erst mir DSLR Photographie an.
Muss sich alles noch nen bischen umgewöhnen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal eine Frage an die Analog-Spezialisten:
Welches ist eurer Meinung nach eine super Portraitlinse aus vergangenen Tagen ?! Also ein 50er mit einer Offenblende mit einem 1er davor. Habe selbst das OM Auto-S 50 F1,8, welches bei Offenblende doch ziemlich weich ist und an Kontrast verliert. Gibt es eine Linse, die auch unter Blende 2 noch als knackig zu bezeichnen ist ?! Das wäre dann die günstige Alternative zum neuen Sigma 50 F1,4 für FourThirds. Wenn dann noch ein drangebastelter Fokuskontrollchip funktionieren würde, wäre das schon toll !

l.G. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Dass sie offen zu weich sind, ist leider das Manko fast aller alten Standard-Optiken, egal ob 1.2, 1.4 oder 1.7/1.8. Allenfalls könnte ich mir vorstellen, dass unter den 50ern ein Zeiss T* für die Contax oder ein Leica-R Summicron oder Summilux wirklich offenblendtauglich sein müssten. Aber die kosten auch auf dem Gebrauchtmarkt noch ihren Preis...

Aus dem alten Minolta-System kenne ich bisher nur ein Objektiv, dass möglicherweise in Frage käme, das ist das 1,8/35, das sollte mit 70 Kleinbild-Millimetern noch eine brauchbare Porträtperspektive liefern. Schon die ältere MC-Variante muss ziemlich gut sein, und es heißt, die jüngere MD-Generation sei nochmals verbessert worden. Man muss für ein gut erhaltenes Objektiv aber immerhin auch noch so zwischen 100 und 130 Euro einplanen; selten geht auch mal eins zweistellig weg. Ich warte selbst noch auf ein Schnäppchen; irgendwann werde ich mir das auch noch zulegen.

Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal eine Frage an die Analog-Spezialisten:
Welches ist eurer Meinung nach eine super Portraitlinse aus vergangenen Tagen ?! Also ein 50er mit einer Offenblende mit einem 1er davor. Habe selbst das OM Auto-S 50 F1,8, welches bei Offenblende doch ziemlich weich ist und an Kontrast verliert. Gibt es eine Linse, die auch unter Blende 2 noch als knackig zu bezeichnen ist ?!
l.G. Manfred

Meiner Erfahrung nach ist z.B. das pentax K 1,2/50 abgeblendet auf 1,7 doch deutlich schärfer als die 1,7/1,8er Standardobjektive. Es gibt auch Adapter für PK auf FT.
Kostet natürlich auch mehr.

Wenn es die preisgünstigeren 1,7/1,8er sein sollen:
Das Zeiss Planar 1,7/50 ist offen er als das OM 1,8/50 (habe beide).

:-) Paul
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten