• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ja die EXIFs hab ich nachträglich eingefügt.
Brennweite und Blende kann die Kamera natürlich nicht einfügen, weil sie ja gar nicht weiß, dass nen Objektiv drauf ist ;)
Eigentlich fokussiere ich immer durch den Sucher. Hab zwar nen paar Bilder in Serie geschossen, wo viele auch nicht ganz scharf, bzw. nicht richtig fokussiert sind, aber eins ist immer dabei, das gut aussieht ;)
Ich hatte mich auch auf was schlimmeres eingestellt, nachdem ich den Thread hier durchwühlt habe - mit Abblenden, schwarzen Rändern und sonst irgendwas, aber mit dem Objektiv kann man anscheinend doch Bilder bei Offenblende schießen :top:

Wie gesagt, bin auch schon gespannt ......... :top:

Andreas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe zwei "neue" 90/2.5 in meinem Bestand, da mir das ältere trotz soliderer Verarbeitung optisch schwächer schien. Wie dem auch sei, die Tamrons sind Leckerbissen.

Dennoch sollte man nicht das Kiron 105/2.8 unerwähnt lassen, wie auch die beiden Vivitare 55/2.8 bzw. 90/2.8. Hätte ich die Zeit dazu, würde ich gerne Vergleichsbilder einstellen..... :)

LG, Patrick ;)

Als Leckerbissen bei den 100er Makroobjektiven fällt mir noch das Leica R Apo-Macro-Elmarit 2,8/100 ein, das immer als Referenz genommen wird.

Wenn Du genug Geld zur Verfügung hast, kann man Dir das Sigma 150/2.8 für 4/3 empfehlen.

Wenn Du mit den Restriktionen, die eine manuelle Optik mit sich bringt, keine Schwierigkeiten hast, hast Du viele Möglichkeiten, wenn Du Geld ausgeben willst für Adapter und Optiken. Ich selbst habe einen OM-4/3-Adapter und einen M42-4/3-Adapter, die Möglichkeiten sind aber nahezu grenzenlos. Ich besitze z.B. auch ein Tamron SP 300/5.6 MF Makro, das ich zwar nur selten nutze, das aber für diese Brennweite eine erstaunliche Qualität bietet. Dieses kommt meist dann zum Einsatz, wenn ich mal wieder meinen Taucheranzug vergessen habe. ;)

LG, Patrick :)

Vielen Dank für die grosse Resonanz auf meine Anfrage. :top:
Für Makros mit längerer Brennweit als 90mm fehlt mir bislang jede Erfahrung und ich könnte mir vorstellen, dass ich dann noch grössere Probleme mit der Schärfentiefe bekomme (Helicon Focus und andere Programme können dann zwar helfen, machen aber auch Arbeit und sind nicht für jedes Motiv geeignet). Daher warte ich jetzt erstmal auf mein Tamron SP 2,8/90mm, das schon zu mir auf dem Weg sein sollte.

Eine Geschichte, die zu diesem Thread passt: Ich sollte am Wochenende auf einer Hochzeitsfeier im Auftrag des Brautpaares eine paar Fotos von den Hochzeitsgästen knipsen. Und hatte u. a. ein altes Zuiko 100/2.8 dabei. Dieses Objektiv baut sehr kurz und wirkt an der E3 eher wie ein 50er. Kein Mensch fühlt sich also wie mit einen Tele aufs Korn genommen und so konnte ich fast unbeobachtet aus einer gewissen Entfernung meine "Portraits" schiessen - bei offener Blende auch noch bei schummrigem Licht :cool:. Leider kann ich keines der Bilder hier einstellen (dazu müsste ich erst umständlich Erlaubnisse einholen) aber ich bin vom Ergebnis ziemlich begeistert.

Bis mein Tamron da ist, hier noch mal eine Aufnahme vom Tokina AT-X 90/2,5. Blüte passend zum Outfit der Schwebfliege.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo an alle,

mal wieder was vom Tamron 90/2.8 an E-500 (mit der manuelles Scharfstellen nicht möglich ist).

LG, Patrick :)

Wie immer - Klasse Bilder. Und - auch wie immer - knackscharf.
Man muss meinen alten Augen aber nachsehen, dass sie mit dem E3-Sucher besser harmonieren, wie mit dem Sucher meiner E510 :rolleyes:. Bei mir lag die Quote scharf zu unscharf (ungünstige Lichtbedingungen, starkes Abblenden mit MF-Objektiv nötig) bei der E510 2 zu 10. Bei der E3 ist es eher umgekehrt. :D
Das muss aber nur mir so gehen. Wie auch immer - bin immer wieder begeistert von Deinen Bildern.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Bei der E3 ist es eher umgekehrt. :D

Meine Güte, die E-3 käme mir natürlich sehr gelegen, darauf würde ich auch nicht verzichten. Leider habe ich noch keinen Sponsor gefunden. ;)

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

........................................
Bis mein Tamron da ist, hier noch mal eine Aufnahme vom Tokina AT-X 90/2,5. Blüte passend zum Outfit der Schwebfliege.

Und mit dem Tamron soll das noch besser gehen, als dieses für mich ziemlich perfekte Schwebfliegen-Bild mit dem Tokina (ist für mich bisher mit eines der besten Makros in diesem Thread)?

Andreas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Und mit dem Tamron soll das noch besser gehen, als dieses für mich ziemlich perfekte Schwebfliegen-Bild mit dem Tokina (ist für mich bisher mit eines der besten Makros in diesem Thread)?

Andreas

Das stimmt allerdings, wirklich gutes Makro, was aber auch an der Situation liegt. Die Schwächen oder Stärken wird man wahrscheinlich erst bei Testreihen erkennen können.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Und mit dem Tamron soll das noch besser gehen, ...?

Andreas

Danke für die wohlwollenden Worte.
Das Tamron sollte mich, zumindest was die optische Qualität angeht, schon etwas weiter bringen.

siehe unter https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3636116&postcount=54

Die Schwächen oder Stärken wird man wahrscheinlich erst bei Testreihen erkennen können.

siehe Link oben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Du gehst auf deinen Beitrag, kopierst Dir die Adresse im Browser, schreibst Deinen Beitrag, markierst die Worte, auf die Du den link legen willst, klickst das 8. Symbol in der zweiten Reihe an (das mit der Weltkugel und so einer Art Kette mit zwei Gliedern). Anschliessend kopierst Du den link in das sich öffnende Dialogfenster, klickst ok. Das war´s! :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Du gehst auf deinen Beitrag, kopierst Dir die Adresse im Browser,...

Ich glaub er weiss nicht wie er an die Adresse des Einzelposts kommt.

Da muss der Gsti einfach nur auf die 54# klicken und dann wie von Patmar beschrieben weiter.

PS: Denkt euch hier ein paar Lobhudeleien nach Wunsch fuers Krabbelviechzeuch hin :top:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Na, darauf noch ein Krabbenspinnchen... ;)

Züchtest du die Viecher eigentlich :D? Unglaublich was du hier fuer ne Auswahl zeigst...

Wie waer's mal mit ner Lasiodora parahybana oder ner Grammostola rosea? Oder hast du die nicht im Garten :p?

Super Photos, ich gucke immer wieder gerne hier in den Fred :top:!


Gruss, Lasse
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Züchtest du die Viecher eigentlich :D? Unglaublich was du hier fuer ne Auswahl zeigst...

Wie waer's mal mit ner Lasiodora parahybana oder ner Grammostola rosea? Oder hast du die nicht im Garten :p?

Super Photos, ich gucke immer wieder gerne hier in den Fred :top:!


Gruss, Lasse

Tut mir leid, als alter Botaniker kenne ich mich nicht wirklich mit Spinnen oder Insekten aus. Misumena vatia oder Misumenops tricuspidata z.B. sind mir inzwischen ein Begriff, wenn Du Dich besser auskennst, würde ich gerne auf Deine Hilfe zurückgreifen, fallweise. Dazu kannst du gerne eine PM senden. ;)

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber wahrscheinlich sind die von Dir genannten Arten nicht heimisch in Mitteleuropa? :confused:

Mein Garten bietet auf jeden Fall eine reichhaltigere Auswahl, als ich jemals dachte. :)

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

wenn Du Dich besser auskennst, würde ich gerne auf Deine Hilfe zurückgreifen, fallweise.

Sorry, bin da auch nicht sehr bewandert :o.


Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber wahrscheinlich sind die von Dir genannten Arten nicht heimisch in Mitteleuropa? :confused:

Hoechstens als DNZ in diversen Terrarien :D. Sind auch etwas groesser als Krabbenspinnen...

Lasiodora_parahybana_5_foto.jpg
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Bevor Leute mit Arachnophobie hier nicht mehr lesen oder posten, wechseln wir mal zu den Libellen. ;)

LG, Patrick :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten