• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich lasse mir aber auch gerne eine E-3 sponsern..... ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,

Vielleicht habe ich ja eine masochistische Ader, die ich nicht kenne, aber in der Makrofotografie ist vieles nicht problemlos, egal mit welchem Gerät.

Mach Dir nix draus. Auch ich nutzte mangels LiveView fast 2 Jahre lang den optischen Sucher eines dreistelligen Modells mit der Originalscheibe für's scharfstellen meiner Makros, die ich wiederum ausschließlich mit MF-Zeugs machte bzw. heute noch mache. Das punktgenaue Scharfstellen war und ist für mich solange genug Licht vorhanden, das womit ich am wenigsten Schwierigkeit habe bzw. hatte. :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Das darfst Du aber nicht schreiben, weil es physikalisch nicht korrekt ist. Es geht nämlich einfach nicht, das Scharfstellen. Daher habe ich auch nur Zufallstreffer, egal ob bei Offenblende oder abgeblendet. ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Oh Pardon, dann möge man das Geschriebene einfach überlesen. :angel:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal eine Frage - wer hat schon erfolgreich alte OM-Optiken kombiniert mit Zwischenring im Makrobereich eingestetzt ? Habe mir gerade eben in der Bucht einen 25 mm Zwischenring ersteigert. Bin schon auf das Ergebnis gespannt, wenn ich mein Olympus 50/1,8 da dranstecke. Für kleinere Objekte wäre so eine 135er Linse auch nicht schlecht, da bin ich noch am Beobachten, was es am Markt so gibt. Wer kann mir aus seinem Erfahrungsschatz berichten ??!

l.G. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ja. :)

Der abgelichtete Knopf ist ca. 7mm im Durchmesser. Genutzt wurde soweit ich mich korrekt erinnere der 12mm OM-Zwischenring von Vivitar am 50/1.4 montiert an der E-300 (sorry für den Staub :D)

Mit dem 25er wird es aber glaub ich schwierig, da es bei der obigen Aufnahme schon sehr nah an der Frontlinse stattfand.

Das 50/1.8 verwende ich meistens ohne Zwischenring in Retrostellung. Das finde ich dann schon praktikabel. (Ich such mal was raus ...)

[Edit]
auf die Schnelle ...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=158540&d=1158509251
und 100% Crop
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=164715&d=1160094961
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Gibt es hierfür "Retroadapter" oder wie macht man das Objektiv verkehrt herum fest ?
PS: Danke für deine Antwort !

l.G. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,

Gibt es hierfür "Retroadapter" oder wie macht man das Objektiv verkehrt herum fest ?

Ja, man kann z.B. den von Dani verlinkten Adapter verwenden. Ich habe einen alten Umkehradapter von Oly für OM (nutze ihn auch analog) und setze ihn für die digitale Nutzung halt zusammen mit dem originalen OM -> Fourthirds Adapter ein. Im Ergebnis unterscheidet sich da nichts.

Ich schraube auch noch den uralten 7mm OM-Zwischenring ohne Springblendenunterstützung vorne (eigentlich ja hinten) dran, damit er den OM-Blendenstift reindrückt, was dazu führt daß beim Drehen am Blendenring sofort auf die gewünschte Zahl abgeblendet wird. Sonst müßte man den Stift vor der Aufnahme selber bestätigen und festhalten. :ugly:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... hab` noch nicht mit Umkehradapter gearbeitet, aber mit meinem Kiron eine pralle Zecke abgelichtet.
Gruß
Steffen
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Vielleicht sollte man ein bisschen ausholen.

Normalobjektive sind nicht für den Nahbereich optimiert, weshalb mit Zwischenringen oder Balgen am besten mit Makrooptiken gearbeitet wird. Der Retroadapter wiederum sorgt dafür, dass beim Normalobjektiv in umgedrehter Stellung die Rechnung sich so verändert, als wäre es für den Nahbereich ausgelegt. Normalobjektive also in Retro, auch am Balgen oder mit Zwischenringen, Makroobjektive mit ZR und/oder Balgen "normal" angeflanscht.

LG, Patrick :)

PS: Ich benutze immer wieder Zwischenringe oder Balgengerät an meinen Makros, einen alten OM-Retroadapter z.B. für das OM 50/1.8 habe ich auch.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,
Ich schraube auch noch den uralten 7mm OM-Zwischenring ohne Springblendenunterstützung vorne (eigentlich ja hinten) dran, damit er den OM-Blendenstift reindrückt, was dazu führt daß beim Drehen am Blendenring sofort auf die gewünschte Zahl abgeblendet wird. Sonst müßte man den Stift vor der Aufnahme selber bestätigen und festhalten. :ugly:

Och, das mach ich ja ganz genauso... und man läuft nicht so leicht Gefahr, mit dem nackten Hinterteil der Linse irgendwo anzuecken.

Hier was von einem recht alten 50/1.8 umgedreht am 25mm ZR
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=310688&d=1186740756

Grüße
Andreas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was ist vorzuziehen - ein Retroadapter oder ein Zwischenring in Normalstellung ?! Wo erzielt man die bessere Qualität ? Gibt es Unterschiede im Lichtverlust ?!

l.G. Manfred
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo an alle,

verfolge diesen Artikel schon einige Zeit. Muss schon sagen, dass mich die Bilder von Atemloser überzeugen.

Besitze auch die E-510 und würde gerne Wild fotografieren, also Rehe, Hirsche, etc.

Welche Tonne würdet ihr dazu empfehlen? 500 oder 1000? An die Tiere kommt man ja nicht all zu Nahe ran und ich habe im Moment nur die zwei KIT-Objektive und nicht wirklich das nötige Budget für ein Profi-Tele.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Moin!

Ich hab' auch ein 50/1.8 sowie Retroadapter und Zwischenring. Wobei der Zwischenring ein 2x-Konverter mit herausgenommener Linsengruppe ist.
Mit dem Retroadapter habe ich eine extrem starke Woelbung im Bild und die Randunschaerfe ist schlimmer als bei 'nem dezentrierten Sigma :ugly:. Mit dem TK-Zwischenring sind die Ergebnisse wesentlich besser!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2169163#post2169163


Gruss, Lasse
 
AW: Russentonne an E-500

Die Bilder sind wahrlich beachtlich....

Es wäre eine nette Ergänzung zum 14-54mm + 40-150mm... dann könne man gut seine Sammlung mit Objektiven fein erweitern damit. Und es ist eine gute Alternative zu wohl anderen, etwas teurern Objektiven.
 
AW: Russentonne an E-500

Wobei sich das im 100%-Crop [#149] aber schon wieder sehr relativiert. Da stellt sich ganz ernsthaft die Frage, ob man mit einem 70-300 oder vielleicht sogar einem 50-200 + EC-14 per Crop mit ähnlichem Ergebnis durchkäme (mein altes Beroflex 8/500 Linsentele schafft irgendwie Ähnliches, aber für mich nicht genug, um den Einsatz anstelle von 50-200 + EC-14 zu rechtfertigen).

Ciao,
Robert
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo,

die Falken von der vorigen Seite sind mit der 500/5,6 gemacht. Die 1000er Tonne ist wesentlich kritischer in der Handhabung. Außerdem tritt die Luftbewegung stärker in Erscheinung als mit der 500er. Auch die Ansprüche ans Licht sind viel höher (Lichtstärke nur noch 10). Ich würde unbedingt zur 500/5,6 raten, nicht zur 500/8. Das Fokussieren fällt aufgrund des helleren Sucherbildes deutlich leichter, die Belichtungszeiten werden kürzer. Mit viel Übung kann die Tonne zur Sucht werden. :)
Die Bilder erscheinen im ersten Moment etwas blass und kontrastarm (stark Licht abhängig), können aber mit Bildbearbeitung in Form gebracht werden. Der Falke 15 auf der vorigen Seite ist zum Beispiel nicht nachbearbeitet (Kontrast, Sättigung), nur mit Irfan verkleinert und automatisch nachgeschärft. Dies lag am weichen rötlichen Licht der untergehenden Sonne.


Robert,

ein Zuiko 50-200 mit EC20 ist sicher eine Option. Die Kombination kostet aber etwa 1500€. Die Tonne hab ich vor 2 Jahren für 169€ erworben. Ein Linsentele mit 500/5,6 ist sicher hervorragend, aber auch deutlich schwerer und je nach Qualität um ein Vielfaches teurer. Der Falke auf der vorigen Seite ist Freihand mit IS fotografiert. Mit Spiegelvorauslösung und Stativ ist sicher noch etwas mehr Schärfe möglich. Diese Falken mögen aber keine Stative, wenn ich das Stativ aufbauen will, sind die Falken weg.

Wer sich die Tonne anschaffen möchte, sollte diesen Bericht lesen:

Erfahrungen mit der Russentonne

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Wenn man mit manueller Fokussierung leben kann, würde ich in die Überlegungen vorrangig ein Novoflex 400/5,6 einbeziehen.

Handhabung und Optik der Schnellschußobjektive sind sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Die optische Leistung (Schärfe, Kontrast und Bokeh) ist in meinen Augen deutlich besser als die der Spiegelobjektive. Nachdem der IS der Olys auch auf manuelle Optiken einstellbar ist, sollte auch Freihand einiges möglich sein.

Der Gebrauchtpreis dürfte unter dem der Russentonne liegen. Im letzten Jahr habe ich einem User ein Novoflex leihweise zu Verfügung gestellt. Anschließend hat er die Optk in vergüteter Ausführung erworben....

LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten