AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital
@Cephalotus: OM Zuikos 2,8 und 3,5 / 135mm; OT: 2/35
Später als angekündigt, aber besser als nie – Bilder unter
http://picasaweb.google.de/HertzEichenrode/Technikkram
Gesamtübersicht von heute früh, die 135er gestern, für einen Test passend flaue Lichtverhältnisse. Jeweils ein Vollbild zur Orientierung, dann nur grundgeschärfte 100%-Ausschnitte aus Raw zu JPEG, Konverter LightZone 2.0. Da die Objektive auf unendlich korrigiert sind, entsprechend fernes Motiv. Nimm am besten die Diashow-Funktion wegen der Größe.
Verglichen: 2,8er, sehr guter Erhaltungszustand, spätere Produktion mit leicht grün schimmernder Vergütung ohne MC-Prägung, das 3,5er ein Silberring, normal gebraucht mit sauberen Linsen.
Dieses 2,8er ist ein sehr gutes Offenblendobjektiv, offen besser als das vorliegende 3,5 leicht abgeblendet (da Dich nur diesseits der 40-150er-Lichtstärke interessiert, nur Ergebnis diesseits 5,6 abgebildet), bei 5,6 nimmt der Kontrast bemerkbar zu, aber leicht abblenden auf 4 bringt bei diesem 2,8er nichts außer natürlich Tiefenschärfegewinn.
Fazit: Es gibt voraussichtlich bessere 3,5er-Exemplare, aber auch gewiss schlechtere 2,8er –zumal auch von diesem Typ verschiedene Versionen produziert wurden. Aber –schon mit dem 3,5er kann man nach entsprechender Bearbeitung sehr gute A3+-reife Fotos machen...Beim 2,8er ist das Preis-Leistungs-Volumen-Verhältnis zum 2/150er E jedenfalls am E1-Sensor bemerkenswert, auch wenn dieses insgesamt eine höhere Leistungsklasse hergibt.
Interessehalber habe ich beide am EC14 erprobt – andersherum erstaunliches Ergebnis: das 3,5er ergibt leicht abgeblendet nun ein sehr gutes nahe 400er, besser als das 2,8, bei dem Abblenden auf 4 wieder nichts bringt; habe dieses Resultat in zweiter Runde verifiziert.
Natürlich ist die Kombination OM135 mit EC14 ökonomisch fragwürdig, ergibt aber immerhin ein ungemein handliches Tele mit einer Lichtstärke, die ehemals sehr gut war (das originale, damals sehr teure OM 400er hatte 6,3 als Offenblende...).
Habe noch eine – naja, halbwegs, nicht eben der klassische Portraitbildbildwinkel - praktische Anwendung für nähere Objekte angefügt, sonntagfrühes Schnell-Portrait bei 2,8.
Die letzten sind Off topic, 2,0 35 mit Ausschnitt, als Orientierung für ein schönes Portraitobjektiv.
Viel Spaß beim Telesuchen
hertz
@Cephalotus: OM Zuikos 2,8 und 3,5 / 135mm; OT: 2/35
Später als angekündigt, aber besser als nie – Bilder unter
http://picasaweb.google.de/HertzEichenrode/Technikkram
Gesamtübersicht von heute früh, die 135er gestern, für einen Test passend flaue Lichtverhältnisse. Jeweils ein Vollbild zur Orientierung, dann nur grundgeschärfte 100%-Ausschnitte aus Raw zu JPEG, Konverter LightZone 2.0. Da die Objektive auf unendlich korrigiert sind, entsprechend fernes Motiv. Nimm am besten die Diashow-Funktion wegen der Größe.
Verglichen: 2,8er, sehr guter Erhaltungszustand, spätere Produktion mit leicht grün schimmernder Vergütung ohne MC-Prägung, das 3,5er ein Silberring, normal gebraucht mit sauberen Linsen.
Dieses 2,8er ist ein sehr gutes Offenblendobjektiv, offen besser als das vorliegende 3,5 leicht abgeblendet (da Dich nur diesseits der 40-150er-Lichtstärke interessiert, nur Ergebnis diesseits 5,6 abgebildet), bei 5,6 nimmt der Kontrast bemerkbar zu, aber leicht abblenden auf 4 bringt bei diesem 2,8er nichts außer natürlich Tiefenschärfegewinn.
Fazit: Es gibt voraussichtlich bessere 3,5er-Exemplare, aber auch gewiss schlechtere 2,8er –zumal auch von diesem Typ verschiedene Versionen produziert wurden. Aber –schon mit dem 3,5er kann man nach entsprechender Bearbeitung sehr gute A3+-reife Fotos machen...Beim 2,8er ist das Preis-Leistungs-Volumen-Verhältnis zum 2/150er E jedenfalls am E1-Sensor bemerkenswert, auch wenn dieses insgesamt eine höhere Leistungsklasse hergibt.
Interessehalber habe ich beide am EC14 erprobt – andersherum erstaunliches Ergebnis: das 3,5er ergibt leicht abgeblendet nun ein sehr gutes nahe 400er, besser als das 2,8, bei dem Abblenden auf 4 wieder nichts bringt; habe dieses Resultat in zweiter Runde verifiziert.
Natürlich ist die Kombination OM135 mit EC14 ökonomisch fragwürdig, ergibt aber immerhin ein ungemein handliches Tele mit einer Lichtstärke, die ehemals sehr gut war (das originale, damals sehr teure OM 400er hatte 6,3 als Offenblende...).
Habe noch eine – naja, halbwegs, nicht eben der klassische Portraitbildbildwinkel - praktische Anwendung für nähere Objekte angefügt, sonntagfrühes Schnell-Portrait bei 2,8.
Die letzten sind Off topic, 2,0 35 mit Ausschnitt, als Orientierung für ein schönes Portraitobjektiv.
Viel Spaß beim Telesuchen
hertz