AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital
Zunaechst wohl wgene des Auflagemasses- selbst fuer Canon EOS gibt es nur FD-Adapter mit Linsen drinnen.
Und dann war das neue FD-Bajonett ja was ganz besonderes: es drehte sich nur der auessere Tubus des Objektivs, waehrend die direkt angesetzten Teile sich nicht bewegt haben- was wohl den Verschleiss verhindern sollte.Bei den aelteren Canon Objektiven und Fremdherstellern gab es statt dessen den Chromering-vom Prinzip her aber gleich.
Die Blende geht auch im abgeschraubten Zustand automatisch auf 5.6 zu. Damit die Apertur vom Ring auch geschlossen/geoeffnet wird, muss glaube ich ein Hebelchen gespannt werden. Und dafuer reicht es wohl wegen des geringen Auflagemasses nicht.
Aber letztens gab es eine T90 mit Contarexadapter- die war aber sehr abgemackelt und trotzdem sehr teuer- und wenn ich doch mal wieder Film nehmen will, kann ich ja auch gleich die Bullseye nutzen.
Klasse, auf Erfahrungen bin ich sehr gespannt!
Wieso gibt es eigentlich keinen FD- 4/3 -Adapter?
Gruß
Thomas
Zunaechst wohl wgene des Auflagemasses- selbst fuer Canon EOS gibt es nur FD-Adapter mit Linsen drinnen.
Und dann war das neue FD-Bajonett ja was ganz besonderes: es drehte sich nur der auessere Tubus des Objektivs, waehrend die direkt angesetzten Teile sich nicht bewegt haben- was wohl den Verschleiss verhindern sollte.Bei den aelteren Canon Objektiven und Fremdherstellern gab es statt dessen den Chromering-vom Prinzip her aber gleich.
Die Blende geht auch im abgeschraubten Zustand automatisch auf 5.6 zu. Damit die Apertur vom Ring auch geschlossen/geoeffnet wird, muss glaube ich ein Hebelchen gespannt werden. Und dafuer reicht es wohl wegen des geringen Auflagemasses nicht.
Aber letztens gab es eine T90 mit Contarexadapter- die war aber sehr abgemackelt und trotzdem sehr teuer- und wenn ich doch mal wieder Film nehmen will, kann ich ja auch gleich die Bullseye nutzen.