• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Russentonne an E-500

Hallo Atemloser

Das Foto sieht wie ein paar andere richtig gut aus. Und wenn es mit den Okularen ja noch etwas besser aussieht und das fokusieren ja anscheinen einfach ist, dann spricht fast nichts mehr dagegen....
.... ausser, das man damit die Vögel verscheucht?
Aber ich meine die schauen doch nicht immer genau richtung spiegel? oder etwa doch? zudem ist es ja so, dass das Einfallende Licht z.B. das des vogels selbst, ja vom Hauptspiegel zum Zweiten spiegel gebündelt wird, und von dort kommt das Licht ja zur Kamera/Okular. Der Vogel könnte sich von dem her auch nicht im Spiegel sehen, da das Licht ja nicht u ihnen zurück kommt. Wohl eher sind Vögel einfach allgemein sehr aktiv und bleiben kaum lang aufem gleichen Ast. hoff mal, dass es das ist.

Weisst du gerade den Unterschied zwischen dem MTO 11CA 10/1000 dem MTO 100/1000 (oder ist das genau das selbe) und dem Rubinar 10/1000. Sind das alles sozusagen Russentonnen? Das Rubinar hat ja sogar noch eine nähere Schärfegrenze (4m) laut sutter gmbh, und ist etwas kürzer. Also wohl fast besser?

mfg
Florian
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Florian,

wenn Du mal vorne reinschaust, weißt Du was ich meine. Dagegen ist ein Rasierspiegel nichts. Ich habe neben dem MTO 10/1000 auch das Rubinar 500/5,6. Was mir am Rubinar missfällt, ist das Handling der Gegenlichtblende. Beim Rubinar muß die Gegenlichtblende draufgeschraubt werden, beim MTO ist die Gegenlichtblende ausziehbar/einschiebbar. Wenns stimmt, ist die Naheinstellgrenze beim Rubinar besser/näher. Außerdem hat das Rubinar eine stabile Befestigungsschelle, in der kann man das Rohr drehen, gut fürs fotografieren, da man damit die Kamera einfach in die Waagrechte bringen kann. Beim MTO ist ein Gewinde im Gehäuse, welches bei mir nicht allzu viel Vertrauen erweckt hat. Deshalb habe ich einen Alurahmen bei Teleskop Service geholt. Damit kann man das MTO sehr stabil aufs Stativ schrauben. Außerdem kann man damit das Rohr auch auf eine astronomische Montierung setzen. Also gibts ein für und ein wider für die beiden Russentonnen. Soweit ich weiß ist das MTO die klassische Russentonne. Das Rubinar kommt aber auch von dort man darf es deshalb ebenso benennen :)

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Rainer

(sorry hab vorhin gar nicht gesehen, dass du den Namen unter die Posts schreibst. Deshlab habe ich dich als Atemloser bezeichnen)

Leider hab ich ja (noch) keins um vorne reinzuschauen

http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm

hier sieht es ja so aus, wie wenn die 90/500 und die 67/300 den Spiegel abgedekt haben. Oder muss man diese Abdeckung abnehmen um zu fotografieren. ich check sowiso nicht wiso alle diese Teleskope mit einem Spiegel vorne funktionieren. Das kann doch gar nicht funktionieren. Da das Licht von der Mitte nicht ankommt. Aber wie auch immer. Könnte man den auf eine solche grosse Russentonne nicht auch eine Abdeckeung des Spiegels basteln. Oder gibt so was zu kaufen?

mfg
Florian
 
AW: Russentonne an E-500

Man könnte vielleicht den Spiegel in der Mitte mit einem Aufkleber abdecken. Ich bin wirklich der Meinung, daß die Vögel den Spiegel aus größerer Entfernung sehen können. Die Einen fliegen erschreckt weg, die Anderen sind fasziniert. Letztes Jahr habe ich mich mal frühmorgens mit der Tonne aufgestellt um Vögel zu fotografieren. Alle haben das Weite gesucht, bis auf einen Raben, er hat sich in einem Baum hinter einem belaubten Ast versteckt und hat mich beobachtet. Er hat nur nicht geahnt, daß ich mit der Tonne auch hinter den Ast kucken kann, wenn ich auf ihn, den Raben fokussiere. :) Versuchsweise habe ich mich vom Stativ entfernt um herauszukriegen was ihn da so fasziniert. Er hat keinen Blick von der Tonne genommen, ich war ihm völlig egal. :rolleyes:

rabe1.jpg


Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

Hallo Rainer

(sorry hab vorhin gar nicht gesehen, dass du den Namen unter die Posts schreibst. Deshlab habe ich dich als Atemloser bezeichnen)

Leider hab ich ja (noch) keins um vorne reinzuschauen

http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm

hier sieht es ja so aus, wie wenn die 90/500 und die 67/300 den Spiegel abgedekt haben. Oder muss man diese Abdeckung abnehmen um zu fotografieren. ich check sowiso nicht wiso alle diese Teleskope mit einem Spiegel vorne funktionieren. Das kann doch gar nicht funktionieren. Da das Licht von der Mitte nicht ankommt. Aber wie auch immer. Könnte man den auf eine solche grosse Russentonne nicht auch eine Abdeckeung des Spiegels basteln. Oder gibt so was zu kaufen?

mfg
Florian


Der mittlere Spiegel wird nicht von vorne sondern von hinten beleuchtet. Schau Dir mal den Strahlengang eines Maksutov an, dann kommst Du schnell dahinter wie die Spiegel angeordnet sind.

Wikipedia Maksutov

Gruß Rainer
 
AW: Russentonne an E-500

...
Vögel scheinen übrigens richtig Angst vor den Spiegeln zu haben. Immer wenn ich das Objektiv ausgerichtet habe, gehts etwa 10s dann sind die weg. Ich glaube, die sehen sich in den Spiegeln auch auf große Entfernungen. Die Elstern verfallen mittlerweile sogar richtig in Panik, wenn sie mich nur mit dem Ding in der Hand sehen....
Gruß Rainer

Vielleicht hilft es, wenn man die Gegenlichtblende deutlich verlängert, so daß der Spiegel weiter hinten im Schatten liegt? Ich denke man könnte angesichts des geringen Bildwinkels die Geli deutlich verlängern, ohne daß es zu Vignettierungen kommt. Du könntest ja erst mal aus schwarzer Pappe etwas Behelfsmäßiges basteln um zu testen ob die Vögel dann weniger scheu reagieren.
Von vorne sieht die Russentonne ja wie ein riesiges Auge aus, insbesondere die Varianten, bei denen der vordere Spiegel nach außen eine schwarze Kunststoffkappe aufweist. Die könnte auf die Vögel wie die Pupille im auge wirken. Vielleicht hilft es, wenn man (probeweise) ein rundes Stück weißes Papier von außen auf die Kunststoffkappe klebt (doppelseitiges Klebeband, oder selbstklebendes Papieretikett)?
Bei meiner 1000mm-Tonne ist der vordere Spiegel nur von innen aufgedampft, d.h. er sieht auch von außen aus wie ein Spiegel. Ich habe das Objektiv noch nicht allzu häufig benutzt, aber zumindest bei Entenvögeln habe ich bislang noch keine Panikreaktionen beobachtet.

Gruß
Alexander
 
AW: Russentonne an E-500

Ich glaube, die sehen sich in den Spiegeln auch auf große Entfernungen. Die Elstern verfallen mittlerweile sogar richtig in Panik, wenn sie mich nur mit dem Ding in der Hand sehen.

Vögel können ja ohnehin extrem weit gucken. Man bedenke Greifvögel, die aus etlichen Metern Höhe am Boden noch Mäuse und anderes Kleingetier erkennen können. Mich frustriert das immer, da sitzt so ein Tierchen etliche Meter entfernt auf nem Ast, und knabbert an irgendwas, und genau wenn man die 600mm in Stellung gebracht und fokussiert hat dreht er sich um, streckt quasi die Zunge raus und fliegt weg. Immer. :grumble:

Der Spiegel ist natürlich noch etwas auffälliger als ein normales Objektiv, da er ja auch etwas reflektiert. Das da der eine oder andere Star oder Rabe Interesse zeigt wundert auch nicht, sind schliesslich sehr intelligente Tiere, und durchaus neugierig. :)

Mein Traum: Keas fotografieren. Egal ob die einem das Equipment zerlegen... :lol:
 
Nikkor 1:4/200mm an E-500

Hallo,

bin neu hier und fand die Beiträge zu diesem Thema so interessant, daß ich mich auch registriert hab ...
Letzten Sommer lief mir dieser Sandregenpfeifer über den Weg, als ich gerade das Nikkor 4/200mm an der E-500 hatte. Aufnahme mit Stativ bei ISO 100 - ist nachbearbeitet mit RAW-Developer.
sandregenpfeifer.jpg

Das große Problem mit non-AF-Linden ist die Scharfstellerei :-(. Wenn dann das Opfer auch noch flink ist, gibt es mehr Ausschuss als Treffer. Unter anderem deshalb ist nun eine Sucherlupe bestellt. Mal sehen, was die bringt.

Weitere Bildchen sollen folgen.
(z.B. Tamron 2,5/135mm und 2,5/90mm)

Grüße von MaRiOnline
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

willkommen im analogthread mari :D

geniales bild, das. ich bin gespannt was das live view der neuen e-410 bringt bezüglich manuellem scharfstellen. und ob oly endlich schnittbildmattscheiben liefert.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

und ob oly endlich schnittbildmattscheiben liefert.

Gute Idee- obwohl sicherlich nur fuer Kameras, bei denen der Austausch auch wirklich vorgesehen ist (also bisher nur die E-1).
Sollen sie halt die Bereiche, in denen die Belichtung gemessen wird und ein Bisschen drum rum so lassen, wie bei den jetzigen Focusing Screens- der AE Versatz bei meinem Katz-Eye nervt schon ein Bisschen....
Aber die Nachfolgerin der E-1 hat eh LV- macht das dann ueberhaupt noch Sinn? Wuenschen wuerde ich mir ja ein Kleines Quadrat(und wenn es nur das zentrale ist- das bis zur vollen Aufloesung des Displays rangezoomt gezeigt wird, und alles drum Rum ist auf 1X- ach da gibt es so schoenen Kombinationen- hoffen wir mal auf eine dicke Firmware, die viel Individualismus zulaesst, und auch schon alles entahelt, was sich die Oly-Magier vorzustellen getraut haben, und mit entsprechenden Nachbesserungen, wenn sie denn die Kamera in einen Filed-Test bekommen, und fleissig Foren mitlesen.
Was Pentax kann....
 
AW: Nikkor 1:4/200mm an E-500

Weitere Bildchen sollen folgen.
(z.B. Tamron 2,5/135mm und 2,5/90mm)

Hatte ich beide - an der Nikon D1x. Fantastische Objektive.

Das 90er kann in sehr ungünstigen Umständen einen "blauen Fleck" im Bildzentrum produzieren, der wenn vorhanden dann extrem nervend ist (kriegt man mit EBV kaum wieder gerettet) - evtl. ein Problem mit Reflexionen vom Sensor auf die Hinterlinse, oder ähnliches.

Allerdings in mehr als 99,5 % aller Aufnahmen ist der Fleck net drauf - tagsüber hatte ich ihn nie, nur bei Stativaufnahmen abends hab ich ihn bemerkt, keine Ahnung ob man das verallgemeinern kann - und die Abbildungsqualität ist genauso gut wie bei jedem heutigen Makro auch.

Das 135er ist auch nicht schlecht.

Bin mal gespannt wie diese Objektive an den Olys mit der höheren Pixeldichte abschneiden werden.

Gruß
Thomas
 
AW: Nikkor 1:4/200mm an E-500

Das 90er kann in sehr ungünstigen Umständen einen "blauen Fleck" im Bildzentrum produzieren, der wenn vorhanden dann extrem nervend ist (kriegt man mit EBV kaum wieder gerettet) - evtl. ein Problem mit Reflexionen vom Sensor auf die Hinterlinse, oder ähnliches.

Allerdings in mehr als 99,5 % aller Aufnahmen ist der Fleck net drauf - tagsüber hatte ich ihn nie, nur bei Stativaufnahmen abends hab ich ihn bemerkt, keine Ahnung ob man das verallgemeinern kann - und die Abbildungsqualität ist genauso gut wie bei jedem heutigen Makro auch.

Hallo Thomas,

welches 90er hattest Du denn? 52B oder 52BB?

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier mal ein paar Beispiele vom Tamron SP 90/2.5 Modell 52BB an E-500.

jpg out of cam, lediglich verkleinert, ungeschärft, alle bei Offenblende

LG, Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Damit die Bildbeispiele nicht falsch verstanden werden:

diese Bilder sind innerhalb der ersten 60 Minuten, die ich mit dem Objektiv verbringen durfte, entstanden. Ich habe es gestern zum ersten Mal getestet.

Nicht das jemand denkt, das sei das Ende der Fahnenstange, ich bin davon überzeugt, dass weit mehr möglich ist. :)

LG, Patrick
 
Tamron 2,5/90mm Macro an E-500

Hallo,

weiter oben hatte ich ja schon weitere Bildchen angekündigt. Am Wochenende hab ich mir einen Topf mit Narzissen geschnappt, um das 90ger Tamron auch mal zu testen. Wie sich zeigt: Es macht nicht nur Spass, mit diesem Teil zu werkeln, es lohnt sich auch, denn es besitzt eine Abbildungsleistung jenseits von Gut und Böse. Wenn hier was unscharf wird, liegt es am fokussieren!
narzisse.jpg

Leider klemmt die Blende etwas, so dass ich das Objektiv gelegentlich von der Kamera nehmen muss. Via Stössel (oder wie das heißt) kann ich sie dann wieder auf den eingestellten Wert befördern... :-(
Kennt dies noch jemand - und wüsste vielleicht Abhilfe? Oder ist hier der Gang zur Werkstatt angesagt?

Beste Grüße - MaRiOnline
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wenn ich mich richtig erinnere, waren das um die 800,- DM. Allerdings ~1994... und das war ein Neukauf.

Oder meintest Du die Narzissen? ;-)

Hallo,

dann ist Deines wohl auch das 52BB mit 55mm Filtergewinde. Ich habe meines kürzlich in der Bucht für knapp über 80 € erstanden, mit Geli und Deckeln, ein paar Kratzern, aber nicht an den Linsen. Ich habe die Preise in der Bucht eine Zeit lang verfolgt, dort gibt es auch Sofort Kaufen ab 140 € aufwärts, in Auktionen werden meist noch über 100 € gezahlt.

Mit der Blende habe ich keine Probleme, ich kann Dir auch nicht sagen, was mit Deiner Linse nicht stimmt, sorry. Vielleicht können Dir andere hier weiter helfen.

Bist Du auch im Besitz eines 2x-Konverters oder des Zwischenringes für die Optik?

LG, Patrick
 
AW: Tamron 2,5/90mm Macro an E-500

Leider klemmt die Blende etwas, so dass ich das Objektiv gelegentlich von der Kamera nehmen muss. Via Stössel (oder wie das heißt) kann ich sie dann wieder auf den eingestellten Wert befördern... :-(
Kennt dies noch jemand - und wüsste vielleicht Abhilfe? Oder ist hier der Gang zur Werkstatt angesagt?

Beste Grüße - MaRiOnline

Vielleicht verölt/verharzt? Dann muß es wohl mal gereinigt werden. Ich hab das letztens mal mit einem Tessar gemacht, so schwer ist das gar nicht. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten