AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital
Hallo Selko,
vorneweg - in der Tat gibt sehr viele Objektive, und Fremdurteile können fehlleiten. Beispielsweise das 2/85: Ich komme wunderbar klar damit, bei Portraits sogar offenblendig, allemal ab 2,8 erziele ich regelmäßig mich freuende Ergebnisse. Zig Stimmen im Netz erläutern mit Dir ohne eigene Erprobung objektiv gleichermaßen verlässlichem Urteil, dass das Ding nix tauge...sei butterweich...
Hinzu kommt: bei Digital ist mein Auflösungsanspruch relativ. Überall heißt es, spätestens ab 8 MP sei Kleinbild obsolet, ab 10-12 MP MF. Mag sein, auch wenn ich unter einigem anderen deshalb mit LightZone als Raw-Konverter wirtschafte, weil er mir (bei der E1) gegenüber CaptureOne mehr Auflösung bietet, reicht offenbar meine digitale Verarbeitung nicht, um das zu bestätigen. Habe dazu auf die Schnelle in meiner Picasa-Galerie ein Beispiel für KB-über-Scanner-Auflösung angelegt, das mich zweifeln macht (Datei für Ausdruck, hinter auflösungsminderndem Anti-Korn-Tool) - reichen dafür die E400-10MP?
http://picasaweb.google.com/HertzEichenrode/Technikkram
Hinzu kommt: Serienstreuungen und Lebensweg eines Objektives lassen Fremdurteile nur bestehen, wenn Du das besprochene Exemplar kaufen kannst. In diesem Sinne fwiw:
Natürlich habe ich vor einiger Zeit ein Quick-dirty-shootout gemacht und folgende für meine Zwecke ausgeschieden:
3,5/21, wenn ich kein OM-Gehäuse dabei habe: mein 11-22 ist vor allem am Rand überlegen, Mitte gut gleichauf. An Kleinbild aber wunderbares Objektiv.
Alle 28er, habe zwei 2,8er, das 2,0 und das 3,5er;ergeben keinen mir passenden Bildwinkel an FT, mein 3,5/28 funktioniert prinzipiell gut, aber dunkler Sucher, damit Scharfstellen schwierig; das knackscharf zeichnende 2/28 ist mir für digital zu kontrastreich.
Zum schönen FT-Bildwinkel mit 35 mm habe ich das spätere 2,8/35 mm ausgeschieden, da weniger auflösend als das mein altes 2,8er; ziehe das 2,0 vor, wenn es um Portraits geht, abgeblendet auch als Allgemeinobjektiv; würde gerne mal einen Vergleich mit dem E-35er machen, und fände klasse, wenn Olympus ein lichtstarkes 35er auf Oberniveau anböte.
1,4/50 neuere Charge (gerne bereits die mit MC bezeichneten, hatte eins, konnte es für guten Preis verkaufen) ist ein toller Allrounder (und mein altes SC fein für Duftportraits), aber die Kontrastwiedergabe des OM 2/50 liegt mir mehr. Hiernach muss man aber nur suchen, wenn man es auch für Film benutzen will, da gebraucht immer noch, naja, "teuer" (verglichen mit der Konkurrenz spottbillig, aber für den nur-E-Nutzer ist das ebenfalls preisgünstige E 2/50 macro die erste Wahl).
Von den vielen OM-Zooms habe ich nie eines besessen; mein Zoom-Ausprobier-Tipp: altes Nicht-AF-Tokina 3,5-4,5/28-85; in 28 besser als meine beiden 2,8/28 OM; ergibt zusammen mit der Makro-Funktion einen grandiosen Allrounder. Noch ein bewährtes Nicht-OM: Nicht-AF Vivitar 2,8/100 macro, gab es in mehreren Versionen, meine wohl ein frühere Ende 70iger, mechanisch großartig und wenn abgeblendet (mindestens 4) saugute Macrolinse (geht an KB bis 1:1), kostet quasi nix.
Das sehr unterschiedlich besprochene 2,8/180 habe ich leider nie gehabt, habe mich beschieden, dass der Aufwand nicht lohnen wird verglichen mit dem E 50-200.
OM-Langtele jenseits 200 habe ich keine.
Wie gesagt - es wird nichts über Ausprobieren gehen, soweit kein finanzielles Risiko damit verbunden ist.
Viele Grüße
hertz