• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hättest Du den Thread gelesen, hättest Du diese Frage nicht mehr stellen brauchen:

- Tamron SP 90/2.5 MF (1:2, mit 45mm ZR oder 2xTK 1:1)
- Tamron SP 90/2.8 MF (1:1)
- Kiron 105/2.8 MF (1:1)

und das sind m.E. außer den Zuikos nur die bemerkenswerstesten drei.

Mit M42 gibt es eine reichlichere Auswahl....:D

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Apropos: das Zuiko 50/3.5 (1:2) gibt es in der Bucht schon ab knapp über 50 €.
Längeres Beobachten lohnt. :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

mit einem analogen Makro sparst du da, glaub ich, nix oder wenn, dann höchstens mit einem Billigst-Makro mit bescheidener Abbildungsqualität

Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Wenn Du Dir der Arbeitsweise bewußt bist und Dich das nicht stört, erzielst Du gleichwertige Resultate, Du brauchst nur etwas Geduld beim Bieten.

LG, Patrick
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Die Macros im 90-105er Bereich auch von Fremdherstellern sind sicherlich alle nicht schlecht- Vivitar, Tamron, Sigma, Soligor oder wie sie alle heissen-zu beachten ist aber, ob sie per se auf 1:1 kommen, oder ob es einen extra berechneten Diopter dazugibt, und wenn, ob der auch dabei ist.
Ich habe ein Soligor in Conax/Yashica Geschmack, der auch ohne Diopter auskommt- und die Abbildungsleistung ist OK.
Die Objektive sind OK, wenn man vom Stativ/Macrostand aus arbeitet-fuer Freihand sind die digitalen Aequivalente aber so viel praktischer, weil man eben nicht von Hand abblenden muss und dabei den eh schon sehr geringen Schaerfebereich verzieht...
Freihand mit grossem Abstand-da nehm ich doch lieber mein 50-200 und den 25er Zwischenring her-fokussiere über den Zoom und die Blende fuer das Bisschen Tiefenschaerfe geht dann automatisch zu, aber ich kann weit offen fokussieren...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hättest Du den Thread gelesen, hättest Du diese Frage nicht mehr stellen brauchen:

- Tamron SP 90/2.5 MF (1:2, mit 45mm ZR oder 2xTK 1:1)
- Tamron SP 90/2.8 MF (1:1)
- Kiron 105/2.8 MF (1:1)

und das sind m.E. außer den Zuikos nur die bemerkenswerstesten drei.

Mit M42 gibt es eine reichlichere Auswahl....:D

LG, Patrick :)

Hab diesen Thread schätzungsweise 4 mal (komplett) gelesen, aber da hab ich wahrscheinlich nich so sehr auf die Makros geachtet.
Vieleicht seh ich ja mal bei ebay das 50/3.5. Wenns nich an die 100€ geht wärs interessant. sonst wär mir der Preis zu nah an einem gebrauchten 35er.

gruß
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

...Vieleicht seh ich ja mal bei ebay das 50/3.5. Wenns nich an die 100€ geht wärs interessant...
Hallo stephansalm
Die letzten paar Zuiko 3.5/50 sind für je ca. 60 EUR weggegangen.
So viel habe ich für meins auch bezahlt (Auktionshaus ricardo.ch, ähnlich ebay). Habe ein neuwertiges Exemplar erwischt und im Preis war zusätzlich eine SLR OM-10 samt 1.8/50 dabei. Also Artikelbezeichnung UND Beschreibung durchsuchen lassen!
Mit dem 25mm OM-Zwischenring kommt man auf 1:1 und das sind ja ca. 13x17mm.
Viel Erfolg
Jakob
 
Testbild: Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung

Hier ein Testbild mit meinem kürzlich erworbenen Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung.
Das Bild wurde mit einer E-1 bei ISO 200 aufgenommen. Das Objektiv saß selbstverständlich auf einem Stativ und es waren 10sec Spiegelvorauslösung eingestellt. Das Bild wurde bis auf eine leichte Tonwertkorrektur nicht nachbearbeitet und ist auch nicht nachgeschärft!
Ich hoffe daß ich über die Feiertage endlich mal dazu komme das Objektiv in freier Wildbahn zu testen...
Viele Grüße
Alexander
 
AW: Testbild: Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung

Hier ein Testbild mit meinem kürzlich erworbenen Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung.
Das Bild wurde mit einer E-1 bei ISO 200 aufgenommen. Das Objektiv saß selbstverständlich auf einem Stativ und es waren 10sec Spiegelvorauslösung eingestellt. Das Bild wurde bis auf eine leichte Tonwertkorrektur nicht nachbearbeitet und ist auch nicht nachgeschärft!
Ich hoffe daß ich über die Feiertage endlich mal dazu komme das Objektiv in freier Wildbahn zu testen...
Viele Grüße
Alexander

Super Leistung! (Noch dazu, da es offensichtlich an einer E-1 gehangen hat, sehr sympatisch :) ). Darf man fragen, was für so ein Teil so zu löhnen ist?
 
AW: Testbild: Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung

Super Leistung! (Noch dazu, da es offensichtlich an einer E-1 gehangen hat, sehr sympatisch :) ). Darf man fragen, was für so ein Teil so zu löhnen ist?

Ja, darf man: 600 Euro, in sehr gutem Zustand :-)
Das Bild entstand übrigens bei Offenblende...
Es gibt übrigens auch eine noch lichtstärkere Variante (5,6/560mm), die ebenfalls sehr gut ist, aber mit ca. 3,3kg auch 500g schwerer als das 6,8/560mm. Die Scharfstellung läßt sich nicht ganz so schnell vornehmen wie mit einem Schnellschußobjektiv, allerdings dafür feinfühliger. Daneben gibt es noch die originale Leica-Variante des 6,8/560mm. Diese wurde mittels eines Schiebemechanismus (ebenfalls sehr schnell) fokussiert.
Das Telyt besteht übrigens nur aus einem einzigen Linsenpaar! Dadurch, daß es nur zwei Glas-Luft-Grenzflächen besitzt an denen Licht durch Reflektion verloren gegen kann, hat es eine höhere effektive Lichtstärke als viellinsige Objektive mit gleicher nominaler Lichtstärke. Außerdem ist es äußerst kontrastreich und unempfindlich gegenüber Streulicht. Die Baulänge entspricht allerdings notgedrungen der Brennweite.
Im Anhang Bilder der Varianten (von links nach rechts 5,6/560; 6,8/560mm Leica-Fassung; 6,8/560mm Novoflex-Fassung).
Gruß
Alexander
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Achso, ich vergaß: Die Objektive sind zum Transport in zwei Teile zerlegbar :rolleyes:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mit Schulterstuetze und Pistolengriff, wie geil :). Sehr gut zum Fotos "schiessen" :lol:...

Dass da nur zwei Linsen drin sind finde ich interessant! Waere das bei 'nem 10tel der Brennweite auch noch moeglich, hinsichtlich Korrektur saemtlicher Abbildungsfehler?


Gruss, Lasse
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Nein, das wäre nicht möglich. Objektive, die nur aus einem zweilinsigen Achromaten bestehen, weisen eine deutliche Bildfeldwölbung auf. D.h. der Fokus liegt nicht auf einer Ebene sondern auf einer Kugelfläche. Bei einer Brennweite von 400mm und mehr ist der Krümmungsradius dieser Kugelfläche jedoch so groß, daß auf einer Fläche von 24x36mm (und erst recht bei FT) die Abweichung von der Ebene auch an den Rändern sehr gering ist. Durch Abblenden kann diese Abweichung weiter verringert werden.
Wenn man mit diesen Objektiven eine zweidimensionale Fläche abbilden will erkennt man allerdings in der Tat eine Zunnahme der Unschärfe zu den Bildrändern hin. Dies liegt jedoch nicht an der mangelnden Auflösung des Objektivs, sondern daran, das sich die Ebene an diesen Positionen nicht mehr innerhalb der Schärfenebene befindet. Diese liegt nämlich etwas weiter vorne, je näher man an den Bildrand kommt.
In der realen Anwendung stört dies jedoch kaum, da man normalerweise keine zweidimensionalen Objektive, die das gesamte Bild ausfüllen, fotografiert. Die Tiefenschärfe eines 560mm Objektivs ist so gering, daß man es ohnehin nicht schaffen würde ein Tier von der Nasen- bis zur Schwanzspitze perfekt im Fokus zu haben. Entscheidend ist hier ja nur, daß die Augenpartie perfekt scharf ist und das kann man auch mit solchen Objektiven ohne Probleme erreichen, egal wo im Bild der Schärfenbereich liegen soll.
Gruß
Alexander
 
E-410 + Nikkor-Adapter - Unendlich falsch

Hallo,

mein erster Beitrag und gleich eine technische Frage.
Ich habe mir einen (Billigst-) Adapter gekauft um meine MF-Nikkore an der E-410 zu nutzen. Leider hat sich jetzt herausgestellt, daß die Unendlicheinstellung nicht korrekt ist. Um auf Unendlich scharf zu stellen muß ich am Objektiv etwas in "Richtung Naheinstellung" korrigieren.
(Hoffentlich war das jetzt verständlich... ;-) )
Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, dann scheint mein Adapter zu kurz zu sein, liege ich da richtig? Nachdem dieser zweiteilig und verschraubt ist, liegt es jetzt nahe, in aufzumachen, was "zwischenzulegen" und ihn wieder zuzumachen.
Funktioniert das?

Danke

Derkuhtreiber
 
AW: E-410 + Nikkor-Adapter - Unendlich falsch

Moin!

Probier's doch aus. Die Frage ist eher, ob du genau den passenden Abstand triffst und ob der dann auch so bleibt. Wenn du nur Pappe dazwischenklemmst, wird ein zu schweres Objektiv das ganze dezentrieren. Mein billiger Oly-Adapter geht auch ueber unendlich hinaus. Bei lichtschwachen Teles ist das teilweise sehr unpraktisch, aber mit etwas Uebung gewoehnt man sich dran.


Alexander,

besten Dank fuer die ausfuehrliche Erklaerung :top:. Mit Focus Bracketing koennte man das ja hinbekommen :ugly:...


Gruss, Lasse
 
AW: E-410 + Nikkor-Adapter - Unendlich falsch

Hallo,

mein erster Beitrag und gleich eine technische Frage.
Ich habe mir einen (Billigst-) Adapter gekauft um meine MF-Nikkore an der E-410 zu nutzen. Leider hat sich jetzt herausgestellt, daß die Unendlicheinstellung nicht korrekt ist. Um auf Unendlich scharf zu stellen muß ich am Objektiv etwas in "Richtung Naheinstellung" korrigieren.
(Hoffentlich war das jetzt verständlich... ;-) )
Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, dann scheint mein Adapter zu kurz zu sein, liege ich da richtig? Nachdem dieser zweiteilig und verschraubt ist, liegt es jetzt nahe, in aufzumachen, was "zwischenzulegen" und ihn wieder zuzumachen.
Funktioniert das?

Danke

Derkuhtreiber



Ja, das funktioniert im Prinzip. Du könntest versuchen mittels mehrerer Lagen Tesafilm den entsprechenden Abstand einzustellen. Das funktioniert recht gut.
Die exakte Dicke Deines Adapters (gemessen zwischen den beiden Auflageflächen) muß übrigens 7,65mm betragen. Im Zweifelsfall würde ich ihn aber eher einen Hauch zu dünn als zu dick machen, da Du im letzteren Fall nicht mehr auf unendlich fokussieren kannst.

Gruß
Alexander
 
AW: Testbild: Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung

So,
ich habe noch ein bischen mit meinem Telyt 560mm herumprobiert:

Im Folgenden kommen:
- Mondaufnahme ohne Konverter (reale Brennweite 560mm)
- Mondaufnahme mit Leica Apo-Extender 2x (reale Brennweite 1120mm)
- Mondaufnahme mit Leica Apo-Extender 2x plus Apo-Extender 1,4x (reale Brennweite 1568mm)

Bei allen Aufnahmen handelt es sich um 100%-Crops! Die Unschärfe im letzten Fall führe ich auf Vibrationen bzw die Mondbewegung zurück.
Das relativ starke Rauschen ist auf eine gezielte Unterbelichtung zurückzuführen um die Belichtungszeit möglichst kurz zu halten und wurde durch die anschließende Tonwertkorrektur in Photoshop verstärkt.

Mein Resume: Ich bin absolut begeistert!! Ein Top-Objektiv für wenig Geld :)
Man stelle sich das jetzt noch an einer Olympus E-3 statt meiner E-1 vor :D

Viele Grüße

Alexander
 
AW: Testbild: Leica Telyt 6,8/560mm in Novoflex-Fassung

So,
ich habe noch ein bischen mit meinem Telyt 560mm herumprobiert ... Bei allen Aufnahmen handelt es sich um 100%-Crops!

Hi, danke erstmal für Deine ausführlichen Erläuterungen - immer wieder interessant sowas zu erfahren. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Dein Objektiv das im 3. Bild ist?

Und noch eine Frage: könntest Du nochmal ein Mondbild versuchen mit folgenden Einstellungen? Ohne Telekonverter, SVA 10s, Offenblende, ISO 100, WB auf Auto, JPG SHQ, Schärfe und Kontrast neutral, Belichtungszeit 1/100s und evtl. noch 1/80s oder 1/60s wenn das arg zu dunkel ist und das Ergebnis bis auf verkleinern unverändert hier nochmal reinstellen? Würd mich echt interessieren, wie das dann ausschaut :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ja, das Objektiv auf dem dritten Bild ist meines.

Neues Mondbild: Ich muß mal schauen ob ich dazu komme. Heute geht es wegen einer Weihnachtsfeier schon mal nicht...

Gruß
Alexander
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Und nun......?

Die Nachwehen der Weihnachtsfeier dürften doch inzwischen überstanden sein, oder? :)

LG, Patrick
 
Nikkor 2,0/85

Danke für die Tips mit dem Adapter,

hier mal ein Versuch von heute Abend. In Ermangelung eines "Digitalen" Teleobjektives musste eben das gute(?) alte Nikkor ran. Sicher keine optimalen Bedingungen für einen ersten Versuch....

Bild ist direkt aus der Kamera, nur verkleinert, f=5,6, Rauschminderung auf "wenig". Die Lichter vom Stern haben sichtlich geflackert....

Bin gespannt auf eure Kommentare :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten