• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Ich kann das Helios 58mm f/2.0 empfehlen. Ich verwende es an der E-PL1 mit einem billigen M42-Adapter und es funktioniert perfekt (y) Scharf bereits ab Offenblende und so gut wie keine CAs erkennbar. Das Bokeh ist leider nicht das schönste (Swirl Bokeh), aber das kommt je nach Situation mal mehr und mal weniger zur Wirkung. Preise dürften sich zwisch 30-50 € bewegen.
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

lese, dann verstehe ich dich jetzt noch weniger. Entweder hast du nur 100€ in der Tasche und dir fehlen die 8€ für einen ordentlichen Adapter, oder du hast dir gerade die Sache anders überlegt...

Ja, habe 100 Euro und auch mehr, wenn es sich richtig lohnt.

Es ist im Laufe der Diskussion eben heraus gekommen, dass mir ein FD-Adapter noch viele andere günstige Möglichkeiten zum Rumspielen eröffnet, ein Canon EOS Adapter aber aus größentechnischen Gründen tatsächlich mit nur einem einzigen meiner Objektive sinnvoll zu betreiben wäre und dieses würde ich dann im Zweifel halt einfach mit Billigadapter nur bei Offenblende betreiben.

Wenn das VL bei Offenblende mit dem 12 Euro Adapter dann so kickt, kann ich mir immer noch den 100 Euro Adapter mit Blendensteuerung zulegen. Ich werde mir also, wenn ich die E-PL2 nicht wegen Nichtgefallen sofort wieder um schicke, so ein Billigdingen mal kommen lassen. Billiger als 12 Euro geht sicher nicht für erste Experimentierversuche.

Ich plädiere also für schuldig im Sinne der Anklage ;) und finde die (neu gereifte) Idee gut, mir auch andere Optionen als nur für Portrait fürs gleiche Geld offen zu halten. Ob das nun besser mit FD, MD, OM oder so geht, hängt ja hauptsächlich von den Preisen der verfügbaren Objektive ab. Auch hier werde ich dann nächste Woche die Läden im Umkreis mal nach old Fifties abgrasen.

Grüße

TORN
 
AW: OM 50 als Makro verwenden

Ich habe gute Erfahrung mit dem OM50/1,8 gemacht. Mit OM-Zwischenringen lässt sich da ne Menge mit machen. Schärfe/Kontrast sind in Ordnung, aber nicht oberste Spitzenklasse. Es sollte schon ein Dreiersatz Zwischenringe sein, meine haben glaube ich zusammen ca. 40mm (9, 12, 21??? muss ich zu Hause nachgucken).
Bedenken solltest Du, dass der Arbeitsabstand sehr klein wird...

Beispiele:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/522504/display/12901898
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/522504/display/13570930
 
Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Ich beabsichtige mir für meine 5D ein Zeiss 50/1.4 anzuschaffen. Wenn ich es mir mit M42 Anschluss beschaffe, ist es sowohl an der 5D als auch an der E-PL1 nutzbar. Auf die ggf. fehlende AF Rückmeldung bei Canon kann ich verzichten. Nun die Frage:

Hat hier jemand schon Erfahrung mit dieser Kombi? Oder mit einer vergleichbaren? Hat das Sinn, was sind die Risiken?

Im Grunde dürfte das Thema i.Wesentlichen sein, wie (gut) fokussiert man manuell bei sehr großer Blendenöffnung im Telebereich - geht das vertretbar?
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Ich halte ja Canon FD auch für (noch) recht sinnvoll an mFT. Mit Einschränkung.

Wobei selbst das 50er schon ein echter Trümmer an so einer grazielen Kamera ist, vor allen wegen dem Metall und so.

Anbei mal eine kleine Testreihe mit dem FD 50/F1.4. Erstes Bild ist Offenblende, ungecroppt. Es folgen dann, beginnend bei F1.4, immer weiter abgeblendete Crops bis Blende 4. Und genau ab dieser Blende verschwinden auch die hässlichen Farbsäume die leider zu typisch sind bei der Verwendung von lichtstarken Altglas an mFT. Die Schärfe, die ist bei Blende 4 wirklich in Ordnung, nur eben die Farben nicht so....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Und hier die letzen 2.

Zum Rumspielen und vor allen zum Filmen sind alte Linse echt o.k. Aber richtig Spass kommt IMHO nur mit "echten" mFT Linsen auf.

Ach ja, alles aus LR3, Standardentwicklung, Schärfe 25.
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Ach ja, wenn ich schon am Thread zuspammen bin. Hier noch ein Foto vom FD 135/F2.8, einmal Vollbild, einmal Crop. Aufgenommen bei F2.8 (also offen).

Das Ding ist wirklich gut, allerdings lassen sich die auf crop gerechneten 260mm Brennweite nicht mehr mit der Hand halten (zumindest nicht an der unstabilisierten GF1).

FD-Linsen sind ein Stück weit auch Glücksache. Manche (auch in englischsprachigen Foren) loben z.B. das 85/1.8 über den grünen Klee. Meines hingegen ist weich und voller Farbsäume. Das 135 hingegen ist echt der Hammer, voll die Paparazzi Nahkampfwaffe für die Jackentasche :)
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Ich hatte hier mal vier verschiedene 50er vergleichend gegenübergestellt...
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Also mir scheint, dass insgesamt so bei Blende 2.8 schon was Brauchbares heraus kommt.

Grüße

TORN
 
AW: OM 50 als Makro verwenden

Da bist du aber wirklich nah dran. Die Zwischenringe kann man sicher auch einzeln nutzen, vielleicht sollte ich mir einfach mal einen 20iger Zwischenring einzeln kaufen und ausprobieren. Bei Blende 1.4 wird man dann wahrscheinlich eh nicht arbeiten, daher dürfte der Blendenverlust durch den Zwischenring verkraftbar sein.
@der11te Mit welcher Blende hast du die Aufnahmen gemacht?
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

EOS-Adapter ohne Blendensteuerung=12 Euro + mein Voigtländer 40mm 2.0 (nur Offenblende)

EOS-Adapter mit Blendensteuerung=100 Euro + mein Voigtländer 40mm 2.0
??
Das Voigtländer hat doch ne Blendensteuerung. Wo ist jetzt das Problem?
Geb 12€ aus und gut ist.
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

Es folgen dann, beginnend bei F1.4, immer weiter abgeblendete Crops bis Blende 4. Und genau ab dieser Blende verschwinden auch die hässlichen Farbsäume die leider zu typisch sind bei der Verwendung von lichtstarken Altglas an mFT.

Kannst du mal gucken, wie sich die Farbsäume mit einem UV Filter verhalten? Viele alte Objektive sind an den Rändern des Spektrums nicht gut korrigiert während die Sensoren z.B. für UV durchaus empfindlich sind.
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

FD-Linsen sind ein Stück weit auch Glücksache.

Nicht nur FD-Linsen. Fertigungsschwankungen sind auch bei anderen renommierten Herstellern Realität. Und da bei den derzeitigen Ramschpreisen kein vernünftiger Mensch eine wirkliche Spitzenoptik abgeben wird, besteht das Risiko, auf dem Gebrauchtmarkt ins Gurkenfeld zu geraten. Ein mir zugeschwommenes, vielgerühmtes 2,8/63 EL-Nikkor war allenfalls als farbstarke Lupe nutzbar.

Seitdem sehe ich die Möglichkeit, eine Linse auszuprobieren, als geldwerten Vorteil an.
 
AW: OM 50 als Makro verwenden

...@der11te Mit welcher Blende hast du die Aufnahmen gemacht?

Gute Frage, Bilder sind schon etwas älter...
Geh mal von 5,6 bis 16 aus. Unter 5,6 wird die Schärfeebene so eng, dass es nur im Studio (absolute Windstillle) und entsprechenden Motiven machbar/sinnvoll ist....

Gruß, Jörg
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Sehr gut, das werde ich nachher ausprobieren, der VF-2 ist nämlich heute in der Packstation eingetrudelt.

Ansonsten habe ich mir im Laufe des Vormittags aber überlegt, dass das eigentlich eine schwachsinnige Überlegung ist. Schliesslich nutze ich ja die PEN wegen ihrer Handlichkeit. Ist ja Unsinn, das wieder zunichte zu machen. Insofern wäre ein Voigtländer Skopar 40/2 vermutlich die bessere Wahl.
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Hallo marignac,

als Lesestoff zum Thema manuelle Objektive an der Pen empfehle ich https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=849947 und für Beispielbilder https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546 dort findet man z.B. diesen, diesen und diesen Beitrag mit Bildern vom Objektiv.

Ich selbst benutze ein Minolta MD 50mm 1.7 an meiner P1 als Portrait-Objektiv. Das manuelle Fokussieren geht mit der Lupenvergrößerung sehr genau. Die 50mm am Crop 2 sind noch gut "beherrschbar", auch in der Vergrößerung wackelt das Bild nicht zu stark - das ist bei größeren Brennweiten > 100mm schon deutlich schwierieger. Den Stabi der Pen stellt man manuell auf 50mm ein - das hilft nochmal ne Menge (auch wenn der Stabi der PL1 wohl angeblich nicht ganz so gut arbeitet wie der der P1). Wegen der 5D: Informiere Dich vorher, ob das Objektiv mit dem Adapter nicht zu weit in die Kamera hineinragt - bei manchen Objektiven ist das der Fall und der Spiegel bleibt hängen. Irgendwo gibt es da sicher eine Liste.

Schöne Grüße,
DrJohn
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Sehr gut, das werde ich nachher ausprobieren, der VF-2 ist nämlich heute in der Packstation eingetrudelt.

Ansonsten habe ich mir im Laufe des Vormittags aber überlegt, dass das eigentlich eine schwachsinnige Überlegung ist. Schliesslich nutze ich ja die PEN wegen ihrer Handlichkeit. Ist ja Unsinn, das wieder zunichte zu machen. Insofern wäre ein Voigtländer Skopar 40/2 vermutlich die bessere Wahl.

Mit dem VF-2 geht es natürlich am besten. Eine adaptiertes M42-Objektiv ist schon um einiges größer als das Pancake. Ich finde es trotzdem noch ok. Vielleicht käme auch das Voigtländer 35mm oder 40mm 1.4 in Frage (passt dann natürlich nicht an der Canon). Hier ein schöner Größenvergleich: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8024436#post8024436
 
AW: Lichtstarkes, kompaktes, billiges, manuelles Portraitobjektiv für eine E-PL2

??
Das Voigtländer hat doch ne Blendensteuerung. Wo ist jetzt das Problem?
Geb 12€ aus und gut ist.

Das VL in der EOS-Version hat leider keinen Blendenring im Gegensatz zur Pentax oder Nikon Variante.

Grüße

TORN
 
AW: Zeiss Planar 1.4/50 am µFT?

Bedenke dass das VL 40mm 2.0 Ultron in der EOS Variante keinen Blendenring hat. Wenn meine E-PL2 eintrudelt, wollte ich mir eigentlich mal einen 12 Euro Adapter holen und mein EOS VL 40 bei Offenblende an die E-PL2 hängen und schauen, was da raus kommt. Da der Adapter aber ein paar Wochen aus China braucht, werden die Ergebnisse noch etwas auf sich warten lassen.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten