• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Ja gern....hier gibt es einige coole Ecken....:D
 
hier mal ein versuch von mir

7425526812_37cc829814_b.jpg
 
Na das ist doch jetzt aber einfach nur ein gestitchtes Panorama, oder übersehe ich da etwas??? :o
 
Ich seh da auch nur ein normales Panorama, welches dazu auch noch unglaublich an dem Fakt, dass die Optik zum Rand hin total unscharf wird, leidet
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Fitzgerald: Brauchen tut man die Formeln natürlich nicht. Aber ich finde es technisch interessant und berechne deshalb für jedes meiner Brenizer über den Brenizer-Calculator die äquivalente Brennweite und Blende und schreibe es in die EXIF-Daten.

Genau aus diesem Grund habe ich mir einen Rechner für die Bernizer-Methode hergerichtet. Da ich ihn unterwegs benutzen wollte, sollte er iPhone-tauglich sein.

Ausgegeben wird das imaginäre Objektiv, welches nötig wäre um ein Brenizer-Bild der eingegebenen Dimensionen mit konventioneller Photographie zu schiessen.

Der – sehr simple – Rechner ist frei benutzbar: http://calc.thiemo.ch/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Genau aus diesem Grund habe ich mir einen Rechner für die Bernizer-Methode hergerichtet. Da ich ihn unterwegs benutzen wollte, sollte er iPhone-tauglich sein.

Ausgegeben wird das imaginäre Objektiv, welches nötig wäre um ein Brenizer-Bild der eingegebenen Dimensionen mit konventioneller Photographie zu schiessen.

Der – sehr simple – Rechner ist frei benutzbar: http://calc.thiemo.ch/

Erinnert mich hieran.
 
@ thiemo

Ich verstehe es noch nicht ganz, warum Du einen Brenizer-Calculator via iPhone & mobil brauchst. Für das Stitchen von Brenizern ist meist ein stattlicher PC/Laptop erforderlich (relativ viel Rechenzeit und Speicher). Dein iPhone oder iPad könnte sowas eh nicht. Also warum dann der mobile Calculator?

Den könnte man doch auch gleich lokal auf dem Rechner installieren, auf dem das Stitchprogramm läuft. Das muß doch nicht zwingend online und mobil erreichbar sein..
 
@ thiemo

Ich verstehe es noch nicht ganz, warum Du einen Brenizer-Calculator via iPhone & mobil brauchst. Für das Stitchen von Brenizern ist meist ein stattlicher PC/Laptop erforderlich (relativ viel Rechenzeit und Speicher). Dein iPhone oder iPad könnte sowas eh nicht. Also warum dann der mobile Calculator?

Den könnte man doch auch gleich lokal auf dem Rechner installieren, auf dem das Stitchprogramm läuft. Das muß doch nicht zwingend online und mobil erreichbar sein..

der Grund dürfte ganz einfach sein :

"weil er es kann" - alternativ auch gerne - "weil es geht"

Und es schadet ja nun auch nicht, dass er es von überall aus mit jedem Rechner/Smartphone/etc abrufen kann .. _auch_ mit dem auf dem das Stitchingprogramm läuft :D

Und es dann auch noch offen zu lassen, so dass auch Fremde das nutzen können, vielen Dank dafür.
 
Brenizer-Calc - ob nun mobil oder am eigentlichen Rechner ist doch völlig egal. Jedenfalls ist es deutlich sinnvoller, daraus ein Online-Browser-Tool zu machen anstatt eine zu installierende Anwendung.

mfg chmee
 
Am sinnvollsten wäre es direkt beim Stitchen der Einzelbilder und beim Erzeugen des Ergebnisses die Daten zu errechnen und gleich den Exifdaten des Resultats zuzuordnen (via Script AddOn oder gleich innerhalb der Stitchanwendung). Dann hätte man den geringsten Aufwand.
 
Wenn es denn überhaupt gewollt ist. Ich halte die Calc-Ergebnisse für interessant, aber in meine EXIF will ich sie nicht haben. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Zudem sind beide Werte annähernd richtig, aber mathematisch/optisch nicht korrekt - in keinem Calulator.

mfg chmee
 
Man hört ja grade in diesem Thread sehr oft : Das hatte man mit Objektiv X an Cam Y genau so gut hinbekommen....aber stimmt das wirklich ? Hätte man dann wirklich die Qualität ?
Selbst wenn: Ich hätte weder das Geld noch die Lust, mir eine teure D800 oder eine M9 mit Noctilux zu kaufen* und mit mir herumzuschleppen. Wenn ich den gleichen Bildeindruck auch erreichen kann, indem ich mit einer günstigen und vor allem kleinen CSC ein paar Einzelaufnahmen mache und die dann zusammenstitche, dann reicht mir das. Ich erreiche damit eine Qualität, die sonst nur mit wesentlich teurerer und schwererer Ausstattung möglich gewesen wäre! Ich muss nicht in die Sonne fliegen, ein paar Meter über dem Boden find ich schon cool genug.

*Ginge es mir einfach nur um den 3D-Effekt und ich hätte das Geld, dann würde ich mir wahrscheinlich eine M9 mit SLRmagic T0.95 kaufen – Steve Huff hat mit dem Objektiv schon einige Fotos gemacht, die bereits einzeln als Brenizer durchgehen könnten. Und diejenigen, die hier ohne Kompromisse nach 3D-Bildern schreien müssten konsequenterweise auf Medium- oder gleich Großformat setzen, denn das war ja auch bei Ryan Brenizer das Vorbild. Letztlich geht es bei dieser Methode immer darum, ein größeres Sensorformat zu imitieren.

Wenn es denn überhaupt gewollt ist. Ich halte die Calc-Ergebnisse für interessant, aber in meine EXIF will ich sie nicht haben. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Zudem sind beide Werte annähernd richtig, aber mathematisch/optisch nicht korrekt - in keinem Calulator.
Da ich ja nach so langer Zeit noch mal zitiert worden bin (welch Ehre!): Streng genommen schreibe ich diese Daten nicht richtig in die EXIF-Daten, sondern nur in das Kommentarfeld mit Erwähnung der Brenizer-Methode. Um in Aperture Brennweite und Blende nachträglich ändern zu können bin ich zu doof. ;)
 
Leider ist die unteren Reihen nicht gelungen, so das ich schneiden mußte....
wollte es trotzdem mal zeigen....
Wieder mit D700, AF-S 80-200 , Entfernung ca 2,5 Meter, ca 16 Fotos
 
Zuletzt bearbeitet:
mein erstes kleinbild-brenizer :top:

Nikon D700 | AF DC NIKKOR 105 mm f/2.0D | offen | 22 Bilder | 3m Abstand
Microsoft ICE | Originalauflösung 8000x12000 Px => 96 Megapixel

20120630mariehafencitys.jpg


die brückenpfeiler u. -streben haben leider zu einigen stichingfehlern geführt, so das ich etwas mehr als gewollt croppen musste :grumble:
 
Ist schon gut so! Mir ist aufgefallen, dass es auch nicht so gut aussieht, wenn mans übertreibt... Wenn du nämlich viel mehr drumrum hättest und das Bild auf eine "Passende" größe verkleinest, wirkt (meiner Meinung nach) das ganze irgendwie nicht mehr.
 
@ ML_photography

warum eine solche Auflösung? Weniger Auflösung bereits beim Fotografieren ist beim Brenizer kein Nachteil. Ich Verwende bei Brenziner eigentlich nur sRAW mit dem Viertel der normalen Kameraauflösung. Das wird dann auch auf dem PC letztendlich viel schneller durchgerechnet.
 
@ adsf: eigentlich wollte ich ein quadratisches format machen (also mit etwas mehr drumherum, meine gedanken vorort), allerdings hats mir aufgrund des doch für die brennweite zu geringen abstands von 3 metern zu viele stichingfehler an den seiten reingehauen (der HG war einfach zu dicht dran), deshalb hab ich ein hochkant draus gemacht ;)

@ gotsche: du hast nicht ganz unrecht
bisher hab ich immer in raw fotografiert und dann beim exportieren die bilder auf 2/3 der originalgröße runterskalliert. diesmal wollt einfach mal bei voller auflösung gucken wie das wirkt (soll auch zum testen mal etwas größer in den druck gehen)
mit der verrechnung der bilder tut sich nicht viel ... ICE sticht das bild in ca 40 sekunden bei voller auflösung und ca 30 sekunden bei 2/3 ... da sag ich "so what?" :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten