• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

war auch mehr nen scherz, zumal nen zeitversetzter rauch gesticht sicher :eek::ugly: aussieht. ich finds halt schad, dass nach so vielen seiten nur zwei-drei gute bilder zu sehen sind. nen effekt funzt halt nur in kombi mit interessant eingefangenen momenten, und damit mein ich nich bunte lichtkugeln mit irgend nem vintagepreset. naja, solangs spass macht :)

ich hab heut auch wieder etwas bokehrahmt, und trotz npa und ptguis neuem feature 'align to grid' gibts noch stitchingfehler die manuell korrigiert werden müssen. eure wunderwaffe, das proggi von microsoft, gibts nich fürn mac und merge mit ps hab ich schon länger aufgegeben. einige stärken, zuviele schwächen. zumindest bei meinen motiven, meist mensch+innenraum mit vielen sich überlagernden ebenen - erfordern sauberes material, mehr als bei vielen natursachen (mit denen ich bisher auch keine probs hatte). liegt wohl auch an meiner aktuell favorisierten kombi, 9x12 pics mitm 200er bei knapp 30% überlappung. nach wie vor ne phänomenale bildwirkung bei entsprechend ausgewählten und gestalteten motiven.

edit: vll sollte man ma bei den gigapixel-freaks reinhorchen, die ham ja so roboter dafür. sehen zwar :ugly: aus, liefern aber perfektes stitchingmaterial. frag mich nur, ob man die dinger auch manuell auf den personenpart bewegen kann um ein paar sicherheitsschüsse bzw varianten vom modell machen zu können

gruss
andreas

Ich spare ja schon auf die MK Panomachine, meiner Meinung nach die einzige die für sowas geeignet ist... alle anderen Panoroboter sind einfach zu langsam (jetzt auf People bezogen).
 
Ich spare ja schon auf die MK Panomachine, meiner Meinung nach die einzige die für sowas geeignet ist... alle anderen Panoroboter sind einfach zu langsam (jetzt auf People bezogen).

Ist diese Maschine denn genau genug (Reproduzierbarkeit der Positionen), dass du nachher das Panorama mittels Preset zusammensetzen lassen kannst?

Das hätte natürlich den Vorteil, dass auch Bilder korrekt gestitcht werden, die so wenig Struktur haben, dass selbst ICE sie nicht mehr zusammensetzen kann.
 
war auch mehr nen scherz, zumal nen zeitversetzter rauch gesticht sicher :eek::ugly: aussieht. ich finds halt schad, dass nach so vielen seiten nur zwei-drei gute bilder zu sehen sind. nen effekt funzt halt nur in kombi mit interessant eingefangenen momenten, und damit mein ich nich bunte lichtkugeln mit irgend nem vintagepreset. naja, solangs spass macht :)

Dass es ein Scherz war habe ich mir schon gedacht, ich sollte evtl. nicht so "unterkühlt" darauf reagieren:angel:.
Gute Bilder sind hier wirklich nicht sooo oft zu sehen, ich war hier auch recht lange nur stiller Mitleser weil meine Ergebnisse nicht über die Qualität von Testknipsbildchen hinausreichen. Es reicht halt nicht 50 Aufnahmen von irgendeinem Programm zusammenbasteln zu lassen. Aber jetzt hab ich Microsoft ICE angetestet und es ist unglaublich schnell und hat bis dato noch keinen Stitchingfehler gemacht. Ein Frustfaktor weniger, CS5 kann man da in die Tonne kloppen. Jetzt nur noch gescheite/passende Motive finden.
Gruß.
 
ich finds halt schad, dass nach so vielen seiten nur zwei-drei gute bilder zu sehen sind.
Das liegt daran, dass es her nicht um die besten Bokehpanos geht, sondern das hier JEDER zeigen kann, wie gut bzw. schlecht er ein Bokehpano erstellen kann, mit anderen Worten: es reduziert sich hier auf den Austausch technischer Erfahrungen.
Deswegen kommt es dann unweigerlich zu:
[...] bunte[n] lichtkugeln mit irgend nem vintagepreset.
und anderen uninteressanten Fotos.

edit: vll sollte man ma bei den gigapixel-freaks reinhorchen, die ham ja so roboter dafür. sehen zwar :ugly: aus, liefern aber perfektes stitchingmaterial. frag mich nur, ob man die dinger auch manuell auf den personenpart bewegen kann um ein paar sicherheitsschüsse bzw varianten vom modell machen zu können
Das ist eine sehr gute Idee, es wundert mich, dass der Herr Brenizer darauf noch nicht gekommen ist, da er 1. genug Asche für seine Fotos kriegt und sich diese Investition für ihn sehr schnell rentieren würde und er es 2. mittlerweile echt nötig hat, bei all den Stitchingfehlern die er in letzer Zeit seinen Kunden (immer noch) zumutet.

Die Möglichkeit mit einem Bokehpano auch noch im Weitwinkelbereich effektiv freizustellen gefällt mir sehr gut, aber weil man bei der Umsetzung leider dazu tendiert viel wichtigere Dinge wie Inhalt, Aufnahmepunkte und das Minimum an DoF nicht zu wahren, fertige ich selber kaum (noch) Bokehpanos an.

Trotzdem finde ich es gut, wenn hier gemeinschaftlich rumexperimentiert wird und die Ergebnisse öffentlich zugänglich sind, weil so mehr Wissen ensteht und somit auch Fotografen, die für solche Experimente meist keine Zeit finden, den einen oder anderen Zusammenhang mitnehmen können und diesen dann fachgerecht umsetzen können.

Wenn man diesen Thread nicht liest, um sich geniale Fotos anzuschauen, sondern um sein technisches Wissen zu erweitern und ein paar Bildideen mit nimmt, erfüllt er seinen Zweck vollkommen.
 
Welche Einstellungen verwendet ihr meistens bei Microsoft ICE oder ist es von Bild zu Bild anders? :o

Menue>new>Bilder aus Datei wählen> und los geht´s

Das fertig gestitchte Bild dann mit den ICE Funktionen ausrichten /beschneiden/entzerren und fertig.

Danach geht es weiter im Gimp

dort bearbeite ich dann ggf. noch die Tonwerte und den Weißabgleich, korrigiere evtl. vorhandene Stitchingfehler etc.
 
Menue>new>Bilder aus Datei wählen> und los geht´s

Das fertig gestitchte Bild dann mit den ICE Funktionen ausrichten /beschneiden/entzerren und fertig.

Danach geht es weiter im Gimp

dort bearbeite ich dann ggf. noch die Tonwerte und den Weißabgleich, korrigiere evtl. vorhandene Stitchingfehler etc.

Danke :top:

Da ich mit LR3 arbeite etwickle ich die Bilder zuerst in JPEG und dann mit ICE. Soll ich gleich im LR Tonwerte, Weißabgleich, Schärfe ... machen oder erst am fertigen Bild?
 
So 2. Versuch keine Ahnung wie viele Bilder, 50mm 1.8 Abstand ca. 0,5m, mit ICE zusammengebraten.
Schut schon mal besser aus, als Wasserpfeife :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2142955[/ATTACH_ERROR]
 
das der Hintergrund n bissel überbelichtet ist und die Straße auch n bissel verzerrt sind fällt überhaut nicht auf, nein.
 
Hobby, das wird schon...

stepnogorsk,
beim nächsten Brenizer ruhig etwas unterbelichten, dann ist mehr Information/Zeichnung im Bild, später bei der Bearbeitung kann man dann ja die Helligkeit optimieren.

Verzerrungen im Bodenbereich lassen sich minimieren, wenn man beim Fotografieren in die Hocke geht...
 
Ist diese Maschine denn genau genug (Reproduzierbarkeit der Positionen), dass du nachher das Panorama mittels Preset zusammensetzen lassen kannst?

Das hätte natürlich den Vorteil, dass auch Bilder korrekt gestitcht werden, die so wenig Struktur haben, dass selbst ICE sie nicht mehr zusammensetzen kann.

Ich glaube die MK Panomachine ist der fortschrittlichste Roboter schlechthin. Ich habe mich mit dem Thema 2 Monate indirekt befasst, habe mir alles an Reviews, Hands-Ons, und Werbeversprechen angeschaut und das scheint wirklich die ausgereifteste Lösung zu sein. Ich denke das man damit die Überlappungsbereiche auf unter 10 % senken kann. Das Ding ist richtig schnell, robust und du kannst es so programmieren, das es entweder (wenn die Belichtungszeit kurz genug ist) im Schwenk fotografiert oder mit sanften Stopps arbeitet. Die Lösung kommt zwar nahe an die 3000 € dran, aber man kann es auch für ne Woche im Rent für ca 500-600 € bekommen... Nächstes Jahr hole ich mir das Teil vielleicht.
 
Neuer Versuch....
12 Bilder, D700, AF-S 80-200, F3,2, ca 2,50- 3 Meter Abstand...
Habe es mit Hugin gesticht....
mußte leider die Ohren etwas abschneiden.....blöd...
Wie kommt dieser Farbfleck auf die Zunge ? Hat da jemand ne Idee ?
Ich kann es mir nicht erklären....
 
Zuletzt bearbeitet:
Poste hier auch nochmal 'nen neuen Versuch, mal sehen was ihr davon haltet. :o

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2143189[/ATTACH_ERROR]

D700 - 85mm f/1.8
Abstand ca. 2 mtr (also wieder genau 2,11 mtr. laut PhotoME, was ich aber langsam bezweifle :D)
Stitch mit PTGui ~50 Bilder
Nacharbeit in PS
 
Danke :)
Ich war mir nicht ganz sicher, da das Stück Himmel arg ausgefressen ist, aber da er ja nur einen kleinen Bereich des Bildes ausmacht... :o
 
Stimmt schon, aber ich schaue nicht auf das helle. Somit stört mich das nicht.

EDIT: Noch mal geschaut. Ich habe sogar das Gefühl, das der Helle Himmel den Blick sofort auf das Model "drückt" was aber bei dem Bild IMHO ein Vorteil ist. Der Blick zuckelt nicht rum, sondern ruht angenehm auf ihr.

Zumindest ist das bei mir so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten