• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bei dem Video sieht man sehr gut, dass er sich nich um den Nodalpunkt dreht. Irgendwer hat hier mal gesagt man sollte sich um den Nodalpunkt drehen beim fotografieren...

Habe ich noch nie gemacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich find den vintag/cherry haze-artigen style super! vielleicht unterdrückt dieser den brenizer ein wenig, aber im großen kreierst du so einen sehr lässigen und wohl auch momentan angesagten look. weiter so!

Richtig erkannt :-) Der Brenizer war hier nur ein kleines Add-On. Der flaue Vintage-Look war beabsichtigt und im Vordergrund... :)


Bei dem Video sieht man sehr gut, dass er sich nich um den Nodalpunkt dreht. Irgendwer hat hier mal gesagt man sollte sich um den Nodalpunkt drehen beim fotografieren...

Sagen wir mal so: Es kann nicht schaden, um den Nodalpunkt zu drehen. Oft kommt man auch "ohne" durch. Völlig ok, wenn das Motiv sehr losgelöst da steht und der Hintergrund weiter entfernt ist.

Das hört aber spätestens dann auf, wenn die Entfernung zum Motiv sehr gering ist und/oder viel filigrane und/oder zusammenhängende Struktur im dreidimensionalen Raum ist (Entlang der Z-Achse). Beispiel: Geäst, Geländer, Treppen. Dann wird man schnell merken, das Schwenken um den Nodalpunkt sinnvoll ist und flucht Schimpfwörter wegen der aufwendigen Nachbearbeitung...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich frag mich nur immernoch, wie ich ohne Stativ um den Nodalpunkt schwenken kann. Weil ich ja dann garnich mehr durch den Sucher schauen kann, oder ich muss bei dem Bild dann ein schritt zur Seite machen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ metaller

Borys hat schon recht, es ist hilfreich, den Nodalpunkt zu beachten. Ich habe da auch schon so meine Erfahrungen...und viele Bilder verk****t....

Es reicht doch schon, wenn Du beim fotografieren daran denkst und heftige Verschwenkungen vermeidest. Kannst doch trotzdem durch den Sucher schauen...:)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also ich sag mal: Ich kann aus meinen Erfahrungen pro Objektiv zurückgreifen und habe ungefähr im Kopf was gut funktioniert hat und was nicht. Dann greife ich das Objektiv da wo ich den Nodalpunkt vermute und schwenke um diesen. Dazu ist viel Konzentration nötig.

Ganz pingelige Leute versteifen ihre Hand an einer virtuellen Position und bewegen eher alles andere drumherum, nachdem sie festgestellt haben aus welcher Griffposition die wenigsten Paralaxe im Schwenk auftreten.

Es gibt halt Brenizer wo das alles absolut nicht notwendig ist und die sehr fehlertolerant sind, allerdings gibt es auch die Situationen und Lokations die sehr kritisch sind...

Die hier z.b. erforderten viel Konzentration:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2039732[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2039959[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1823460[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Man müsste also theoretisch versuchen, nicht das Objektiv zu schwenken,
sondern die Kamera um die fixe Frontlinse? Das stelle ich mir superschwierig vor.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Man müsste also theoretisch versuchen, nicht das Objektiv zu schwenken,
sondern die Kamera um die fixe Frontlinse? Das stelle ich mir superschwierig vor.

Genau. Man kann ja dann nur noch sehr schlecht bis garnich durch den Sucher schauen. Also muss man dann auf Verdacht die Fotos schießen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe jetzt zwei Dutzend Brenizer gemacht alle mit dem 2,8/70-200is
hat bis auf einmal sehr gut funktioniert.
Bei den einem Bild vermute ich war der Abstand Objektiv - Objekt zu klein bzw der Schwenk zu groß. (Model vor einem Zaun ca 2m entfernt).


Bild 1 Brenizer 30 Aufnahmen mit 200 mm
Bild 2 normale Aufnahme wie ich sie normal gemacht hätte mit 70 mm und größeren Abstand zum Modell daher ungefähr selber Ausschnitt
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Genau. Man kann ja dann nur noch sehr schlecht bis garnich durch den Sucher schauen. Also muss man dann auf Verdacht die Fotos schießen.

Schnapp Dir mal schnell Deine Kamera, schnall mal ein Tele 85 oder 100 oder 135mm dran. Beim 85er Sigma (mit Geli an die 12-15 cm Lang), fasse ich ziemlich im hinteren drittel an. Halte das mit 2 Finger fest und arbeite aus dem Oberkörper und Ellbögen heraus... (schwer zu beschreiben) Es bedarf ja keiner Maximalschwenks... Der Sucher wird meist nur halb wahrgenommen... es muss ja nur der Ausschnitt mit 30 % Überlagerung drin sein. Mit viel Übung kann man fast ohne in den Sucher zu gucken ein Brenizer machen.

@s3 Chaos... verstehe bei deinem Brenizer nicht wie es zustande gekommen ist mit 30 Bildern und 200 mm, Blende 2.8 an einer 7D (also dann quasi 280mm)... die Schärfeebene müsste auch im Körperbereich unglaublich minimal sein, ausser du hast von den 30 Bildern, 20 Bilder weggecropt. Normalerweise müsste schon die Mauer hinter dem Model schon total unscharf sein...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

also mit der befürchtung mich zu wiederholen, aber brenizers funktionieren wirklich am besten bei blenden unterhalb von f2.0. und natürlich mit >50 mm brennweiten. man kann bestimmt auch mit 2.8 was gutes bekommen, aber dann muss man einen anderen bildauschnitt gewählt werden, der das "drumherum" mehr abbildet, sprich hintergrund, linke seite, rechte seite und vordergrund.

ansonsten geht der effekt einfach verloren und die freistellung des motivs verschwindet, so dass man das foto auch mit einem schuss hätte machen können...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

so dass man das foto auch mit einem schuss hätte machen können...

für extreme Sachen sicherlich

aber wennst mein Beispiel, paar Posts voher hernimmst ist da schon ein großer Unterschied, das 2 Bild wäre ja wie ich es ohne Brenzier machen konnte (nur auf den Hintergrund achten) Da ich nur gelegentlich solche Aufnahmen von der Familie mache reicht mir das vollkommen und ich erspar mir eine neue Linse zu kaufen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

für mich ist der unterschied zu gering, um den aufwand eines brenizers zu rechtfertigen.

einen bokeh blätterhintergrund kannst du sehr wahrscheinlich auch mit 2.8er blende bekommen oder halt einer entsprechenden fb mit offenerer blende. wenn du diese nicht hast, ist es natürlich ein valides mittel. jedoch würde ich dann bilder nicht so extrem croppen um den freistelleffekt deutlicher herauszuarbeiten. aber das wäre nur mein ansatz... ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

für mich ist der unterschied zu gering, um den aufwand eines brenizers zu rechtfertigen.

einen bokeh blätterhintergrund kannst du sehr wahrscheinlich auch mit 2.8er blende bekommen oder halt einer entsprechenden fb mit offenerer blende. wenn du diese nicht hast, ist es natürlich ein valides mittel. jedoch würde ich dann bilder nicht so extrem croppen um den freistelleffekt deutlicher herauszuarbeiten. aber das wäre nur mein ansatz... ;)

Hallo ThreeD23,

s3chaos hat schon eine super Linse für Brenizer, das 70-200 2.8 bei 200mm und Blende 2.8 übertrifft mein Sigma 85mm bei 1.4 locker beim Brenizern (besonders das ISII mit 1.2m Naheinstellungsgrenze) - Er sollte es nur entsprechend nutzen, also das was Du bereits gesagt hast (das Drumherum mehr nutzen, dafür ist ja ein Brenizer da).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

schneidet ihr weniger ? wie gesagt 30 Bilder
der weitere Vorteil den ich sehe ist die Datenmenge, habe hier 19000 Pixel auf der langen Kante
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hey, ich wollte mich auch mal probieren. Nun habe ich einen Gegenstand auf einem Tisch fotografiert, das ganze im Hochformat. also von vorn den Gegenstand mit Tisch aufgenommen mit meinem 200 mm bei f4. insgesamt habe ich erstmal mit 12 Foto 4 in der Breite und 3 in der Höhe aufgenommen. Jedoch setzt mir PS nun nur ca. 4 Bilder richtig zusammen obwohl alles überschnitten ist und so. Ich habe Freihand gearbeitet. Als PS Datei kommt ein Hochformal raus wo 4 Bilder richtig zusammengesetzt sind und der Rest liegt auf der Arbeitsfläche untereinander als Hochformat was extrem hoch ist und wird egal nach wievielen Versuchen nicht richtig zusammengeordnet. Kann mir jemand helfen woran es liegen könnte? Findet PS die Kanten nicht bei der Offenblende?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hey, ich wollte mich auch mal probieren. Nun habe ich einen Gegenstand auf einem Tisch fotografiert, das ganze im Hochformat. also von vorn den Gegenstand mit Tisch aufgenommen mit meinem 200 mm bei f4. insgesamt habe ich erstmal mit 12 Foto 4 in der Breite und 3 in der Höhe aufgenommen. Jedoch setzt mir PS nun nur ca. 4 Bilder richtig zusammen obwohl alles überschnitten ist und so. Ich habe Freihand gearbeitet. Als PS Datei kommt ein Hochformal raus wo 4 Bilder richtig zusammengesetzt sind und der Rest liegt auf der Arbeitsfläche untereinander als Hochformat was extrem hoch ist und wird egal nach wievielen Versuchen nicht richtig zusammengeordnet. Kann mir jemand helfen woran es liegen könnte? Findet PS die Kanten nicht bei der Offenblende?

Probier mal MS ICE aus zum stitchen. Wie viel Überlappung hast du denn?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Irgendwer wollte doch mal einen Motorraum Brenizern. Ich habs eben mal versucht, nur hab ich da überhaupt kein Plan, was ich fürn Bildausschnitt nehmen soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten