• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das man bei bewegenden Motiven kein Panorama machen kann ist klar
Das geht schon. Soll ich mal eins mit Hund machen?

Borys hat das schon mal vorgeschlagen, war mir aber bisher etwas zu mühsam,
bzw. wusste ich nicht, wie ich's am besten mache. Jetzt schon.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Perkins: Fakt ist aber, dass du schon Blende 1,4 nehmen musst, und da ist das Objektiv immernoch am schwächsten. Bei einem Brenizer kannst du ruhig auf Blende 2 oder 2,8 abblenden und so das maximale aus der Linse herausholen, die Freistellung wird immernoch heftiger ausfallen als bei einem Einzelbild mit f/1,4, und das bei einem knackscharfen Motiv. ;)

Das man bei bewegenden Motiven kein Panorama machen kann ist klar, du vergleichst hier ein klein wenig Äpfel mit Birnen.

-

Dann wiederhole ich hier nochmal mein Eingangszitat in diesem Thread:

Ich finde den Effekt an sich schon ansprechend, aber hier stehen irgendwie Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis.

Und mehr möchte ich dazu auch gar nicht sagen. Mir PERSÖNLICH wäre das viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Ertrag. Aber das kann natürlich jeder sehen, wie er will.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dann wiederhole ich hier nochmal mein Eingangszitat in diesem Thread:



Und mehr möchte ich dazu auch gar nicht sagen. Mir PERSÖNLICH wäre das viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Ertrag. Aber das kann natürlich jeder sehen, wie er will.

Naja, aber wenn Du dich mit so einem Bild wie von dem Kleinen zufriedengibst... ;-)

Ich mache auch gerne Einzelbilder mit meinem Sigma 85mm 1.4 am Vollformat, meine Anhängegallerie ist voll davon, aber wie Pande schon sagte... Oft möchte man ein wenig mehr: Abgeblendet kannst Du klarer freistellen, die Bildqualität steigen, mehr mit der Umgebung spielen und einfach Unmögliches möglich machen (z.b. bei engen Platzverhältnissen, Spiel mit krasser Schärfe/Unschärfe, Bokeh verbessern, und und und) Und der Aufwand? Das Du dich mit der Bildgestaltung, der Komposition und den Ausmassen mehr beschäftigen musst und das Bild ein wenig mehr Planung als drauflosknippsen erfordert ? Und dann sich zu konzentrieren ? Ist das so schlimm ? Das Zusammenrechnen dauert doch keine 5 Minuten...

Pande : Wunderschön ! Ich frage mich woher ihr immer die Mädels nimmt, die sich freiwillig bei unter 10 Grad aufs Moos legen:lol: Oder ich wohne schon wieder in der falschen Gegend :(
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mein neustes, gefällt mir noch besser als mit offenen Augen:
Nikon D5000, 85mm 1,4 @ f/2, 20 Bilder

Hatte ich eigentlich schon geschrieben, dass ich das Bild äußerst gelungen finde :top::top::top: (ein bisschen dunkel ist es).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Pande

ein tolles Bild, es hat mir schon die erste Version gefallen. :top:
Ich mag das sehr, wenn das Model in der Diagonalen liegt...

Die Plazierung in der linken Bildhälfte gefällt auch, ich hätte mir aber unter dem Model ein bischen mehr Luft gewünscht. Ist aber auch nicht sooo wichtig...:)

Sitmme Fitzgerald zu, ein Tick zu dunkel, kann man ja ändern.:)

Zitat von Perkins1975
Mir PERSÖNLICH wäre das viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Ertrag

OK, ist ein Statement.

Persönlich finde ich, das der Ertrag den mMn nicht soo großen Aufwand rechtfertigt. Das Meiste macht ja der Rechner und ich geh´indes Kaffeetrinken.

Ich sitze an der Bearbeitung eines Brenizers mit z.B. 8-10 Bildern weniger lange, als z.B. bei der Erstellung eines Bildes mit Vanilla-Effekt.

Und man muß sich,wie Borys schon erwähnte, mehr Gedanken über die Bildgestaltung machen, was, objektiv betrachtet, ja nicht verkehrt sein kann.;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, aber wenn Du dich mit so einem Bild wie von dem Kleinen zufriedengibst... ;-)

Das war ja nur ein Schnappschuss, bei dem es schnell gehen musste, mit dem ich nur demonstrieren wollte, was bokehmäßig mit dem Nikkor 85 f/1,4 geht.

Ich mache auch gerne Einzelbilder mit meinem Sigma 85mm 1.4 am Vollformat, meine Anhängegallerie ist voll davon, aber wie Pande schon sagte... Oft möchte man ein wenig mehr: Abgeblendet kannst Du klarer freistellen, die Bildqualität steigen, mehr mit der Umgebung spielen und einfach Unmögliches möglich machen (z.b. bei engen Platzverhältnissen, Spiel mit krasser Schärfe/Unschärfe, Bokeh verbessern, und und und) Und der Aufwand? Das Du dich mit der Bildgestaltung, der Komposition und den Ausmassen mehr beschäftigen musst und das Bild ein wenig mehr Planung als drauflosknippsen erfordert ? Und dann sich zu konzentrieren ? Ist das so schlimm ? Das Zusammenrechnen dauert doch keine 5 Minuten...

Ich anerkenne durchaus, dass es Situationen gibt, bei denen ich vielleicht das 85er nicht einsetzen kann, z.B. wenn ich gezwungen bin, ein Weitwinkel einzusetzen. Und sicher kann man es auch positiv sehen, dass diese Methode zu einem bewussteren Fotografieren zwingt. Aber ganz ehrlich: die meisten der mit der Brenizer-Methode erzeugten und hier gezeigten Bilder hauen mich jetzt bokehmäßig auch nicht gerade um.

Das wars nun wirklich von meiner Seite zu dem Thema. Ich wünsche - und das meine ich ganz aufrichtig - allen Anhängern der Methode viel Spaß damit. Für ein Vorstellen von Neuerungen ist ein Forum da, auch wenn das nicht immer bedeutet, dass jeder auf jede Neuerung immer sofort abfahren muss.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke euch! :)

Hier nochmal eine neue Version von dem Bild im Wald. Mit einem Lächeln gefällt's mir gleich viel besser, zudem mal die RAWs entwickelt, spürbar mehr Bildqualität (..wenn auch hier nicht sichtbar. :) Im Original ist in 100% das Gesicht doppelt so groß wie dieses Bild breit ist, und das gestochen scharf!).

Man sollte immer vom ersten Bild, wo der Kopf das Hauptmotiv ist, mehrere verschiedene Aufnahmen machen. So kann man nachträglich einfach den passendsten Gesichtsausdruck raussuchen. :top:

Es waren doch 36 Einzelbilder, nicht 18. :eek:


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2021047[/ATTACH_ERROR]

-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich finde beide gleich gut mit leichtem Vorteil für das Erste :top::top:

Lächeln ist natürlich gut, aber für die mystische Stimmung braucht's das nicht unbedingt :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich find das oben auch gut! mir fällt auf, dass einige hier nach vorne (unteres bildrittel, unterhalb des motivs) wenig "fleisch" lassen. meiner meinung nach verstärkt sich der "dreidimensionale" effekt wenn man auch vorne mehr "vordergrund" hat.

wie seht ihr das?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja das stimmt!
Je mehr Vordergrund unten zu sehen ist, desto weiter scheint das Motiv entfernt zu sein. Bei großen Entfernungen nimmt die Schärfentiefe für gewöhnlich drastisch zu, die größstmögliche Freistellung gibt's ja auch nur an der Naheinstellgrenze. Dadurch, dass das Motiv so weit weg erscheint, wirkt der Effekt so noch stärker auf den Betrachter. ..denke ich. :)

Boris: Lieb Fragen und die Mädels mit Beispielfotos überzeugen. Das war allerdings mein erstes Outdoor-Dessous-Bild, also die Regel ist das bei mir (noch?) nicht. :)

-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja das stimmt!
Je mehr Vordergrund unten zu sehen ist, desto weiter scheint das Motiv entfernt zu sein. Bei großen Entfernungen nimmt die Schärfentiefe für gewöhnlich drastisch zu, die größstmögliche Freistellung gibt's ja auch nur an der Naheinstellgrenze. Dadurch, dass das Motiv so weit weg erscheint, wirkt der Effekt so noch stärker auf den Betrachter. ..denke ich. :)

Das "Problem" ist nur, dass man beim Brenizern meist sehr nah dran ist,
so dass man nicht wirklich viel Vordergrund hat, außer den 1-3 Metern vor sich.

@ThreeD23: Weniger theoretisieren, mehr fotografieren, dann stellen sich solche Fragen gar nicht erst.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe heute eine vermutlich steinzeitliche Gummibärenskultur oder sowas gesehen und das direkt als Anlass gesehen, mich wieder etwas im "brenizern" zu üben.

OLympus E-3 ; Samyang 85mm ; F2.0 ; 119 Bilder

Wahrscheinlich wäre es auch mit weniger Bildern möglich gewesen, aber ich mache lieber ein paar mehr, als nachher nicht genug Material zum stitchen und croppen zu haben.

Bei den Farben habe ich etwas rumgespielt. Bin mir irgendwie nie sicher, welche Farben am besten ankommen. Mir gefiel es so ganz gut. Oder hätte ich lieber die Finger von den RGB-Werten lassen sollen? Was meint Ihr?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2021516[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Näher ´ran! :)

Dann ist der Effekt besser und man erkennt, was Du abgebrenizt hast :D

ähm, dafür hätte ich auch noch auf F1.4 aufblenden können. andererseits habe ich ja Crop 2 und damit habe ich ja gegenüber KB die doppelte Schärfentiefe und die doppelte Brennweite. Wäre ich näher rangegangen, dann hätte ich mit der Brennweite wahrscheinlich meine Füße mit auf dem Bild gehabt. Andererseits wurde hier ja kurz vorher geschrieben, daß ihr die Bilder auch lieber mit etwas Vordergrund mögt. Also wäre "näher ran" etwas schwierig bzw. nur geringfügig möglich.

Passt es denn farblich, oder hab ich das verbockt?

ich hab das ganze diesmal übrigens mit ICE gestitched. Musste mir das erst installieren. Hugin (welches ich bisher ganz ok fand) und CS3-Photomerge haben beide versagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Farblich finde ich es OK.:)

Aber Deine Befürchtung, die Füße mit auf´s Bild zu bekommen verstehe ich jetzt nicht. Warum sollte das passieren, wenn Du dichter an die Skulptur herangehst?

Ich stand bei meinem Friedhof´s Brenizer ca. 1-1,5m von meinem Männe entfernt, da sind doch auch keine Füße mit auf´s Bild gekommen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Noch mal das Kreuz, 77 Bilder, ist wohl so 7-8m hoch (+ 100%-Crop):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2021712[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Fitzgerald

Ein beeindruckendes Kreuz, das Bild ist schön geworden.

Mich lenken Baum+Bank am Bildrand etwas ab.Hast Du es auch so gesehen und evtl. beschnitten?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Fitzgerald

Ein beeindruckendes Kreuz, das Bild ist schön geworden.
Ich finde das auch interessant, steht hier einfach so im Wald rum.

Mich lenken Baum+Bank am Bildrand etwas ab.Hast Du es auch so gesehen und evtl. beschnitten?

Ich hatte da ein kleines Dilemma mit dem Licht und musste von dieser Seite
knipsen, aber die andere war auch nicht viel besser :ugly:

Naja, war mehr ein Not-Brenizer :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Fitzgerald

Ein beeindruckendes Kreuz, das Bild ist schön geworden.
Ich finde das auch interessant, steht hier einfach so im Wald rum.

Mich lenken Baum+Bank am Bildrand etwas ab.Hast Du es auch so gesehen und evtl. beschnitten?

Ich hatte da ein kleines Dilemma mit dem Licht und musste von dieser Seite
knipsen, aber die andere war auch nicht viel besser :ugly: Immerhin sieht man den Mülleimer kaum :D:D

Naja, war mehr ein Not-Brenizer :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten