• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also ich habe schon mit dem ganzen Kopf Bewegungen gemacht (bei dem Soldatendenkmal), und zwar Kopf in den Nacken und Kinn bis auf die Brust (habe direkt davor gestanden), und alle Programme konnten das zusammenstitchen. ICE natürlich mal wieder am besten.
Das häufigste Problem dürfte zu wenig Überlappung sein, nicht der Winkel der Kamera.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wie überprüfst du denn vorher an einer einzelnen Aufnahme, wie die Freistellung später wirkt?

na ich nehm mir nen Motivausschnitt bei dem Vorder und Hintergrund in Relation zu einander zu sehen sind oder wenn das nicht möglich ist auf Grund eines zu kurzen Motivabstands Vorder und Hintergrund zu erfassen ( und sei es auch nur teilweise) dann nehm ich andere Punkte im Motiv und schaue wie die Schärfentiefe aussieht. Ein Testbild vor! den 6 Einzelaufnahmen fürs Hundefoto zeigt mir bereits wie später die Hintergrundunschärfe aussehen wird. Also 6 Einzelbilder auf das Motiv (Hund) verteilt und das wars. :)

Hab n'Testbild zur Verdeutlichung in den Anhang gepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

... die Technik hat man wirklich nach den ersten 10 Brenizern durch, und wenn man dann mit den Variablen Blende & Brennweite & Entfernung & Bildanzahl & Fotografierhöhe genug Erfahrung hat, kann man die Technik einerseits für ein ästhetisches Bild nutzen und andererseits ***vielleicht was noch *** ? Keiner irgendwie Input ?

die bildwirkung eines schmalen schärfeschlauches in weitem bildwinkel liegt nahe, der scharfe hauptdarsteller (objekt/subjekt) wird in einem sich auflösenden umfeld zum supermagneten. und da is die präsenz des grossen raums, informativ allerdings auf ein kleines runterinterpoliert. somit einfach zu konsumieren und wegen des besonderen und in unserem bildspeicher ungewöhnlichen effekts nen echter hingucker - mit holzhammereffekt, nen grafiker würde fette rote pfeile ins bild malen. die nutzung/umsetzung dieser wirkung bleibt individuell, rezepte sind super, obs schmeckt bleibt offen. idee, kulisse, modelle, licht, farben, etc bestimmen das bild, brenizer als gadget ums zu übersteigern. bin neugierig, wenn du da nen anderen ansatz hast.

und du suchtest nach knorrigen bäumen? probiers ma im hirschpark, da steht auch nen fetter bergahorn. anbei nen (altes) bild ausm jenischpark, mitm 1.2-85. bokeh is sehr unruhig, aber das könnte man sicher noch hinbiegen - nachbearbeitung gehört ja auch dazu. optikdiskussionen mit gleichen brennweiten und ähnlichen öffnungen halte ich für homöopathie.

gruss
andreas

edit, noch eins rangehängt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mal eins mit 85mm 1.4 bei ca. f/2 und 55 Bildern, ist auch schon im Cherry Haze Tutorial gepostet, damit wurde es nachbearbeitet.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2014056[/ATTACH_ERROR]


lg Jonas
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ borys: is etwas untergegangen war gestern den ganzen tag auf achse ... ich mein das wo deine begleitung auf dem geländer sitzt mit dem hut und den wehenden haaren ;)

@ super-q: find der boden ist durch die kameraschwenks etwas unförmig geworden (wirkt irgendwie durchhängend)
ansonsten schwierige belichtungssituation gut gemeistert würde ich sagen ;)

hier eins ganz frisch von heut moorschen (auf ner tour mit nen paar hier ausm dslr-forum) :D

Heidemoor mit Totholz
Nikkor AF 85mm f/1.8D - offen | 46 Aufnahmen | Abstand: 3-4 Meter
20111105pietzmoorbbpbkl.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2014429[/ATTACH_ERROR]

mein erster versuch,

21 Bilder, Eos 7D, EF 50 f1.4 @ f1.6, 1/300s
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich finde das Bild aus dem Moor vom Aufbau und Bildausschnit her wirklich toll, könnte ich mir gut an einer Wand vorstellen...leider finde ich irgendwie garkeinen scharfen Punkt. Ich vermute und suche immer im Bereich des abgebrochenen Astes...aber wirklich scharf ist das leider auchnicht :(
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich finde das Bild aus dem Moor vom Aufbau und Bildausschnit her wirklich toll, könnte ich mir gut an einer Wand vorstellen...
uiii vielen dank für das kompliment
[...] Ich vermute und suche immer im Bereich des abgebrochenen Astes...aber wirklich scharf ist das leider auchnicht :(

ja in der tat liegt die schärfe links auf dem anfang des abgebrochenen stammes ... das es nicht ganz scharf is liegt an der kompremierung, da ich meine bilder im web gerne unter 400kb habe musste die schärfe etwas darunter leiden :(

in voller auflösung siehts deutlich schärfer aus ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Beim mitlesen in diesem Thread hab ich richtig lust bekommen auch mal die brenizer methode zu vergewaltigen :p

So hab ich mich heute bei trotz trüben Wetter aufgemacht. War etwas ungewohnt so wild an einer Stelle rumzuknipsen... aber man gewöhnt sich dran. :)

Ganz zufrieden bin ich mit den Ergebnissen zwar noch nicht... aber seht selbst... kritik ist natürlich sehr erwünscht.

Danke aufjedenfall für die vielen Anregungen hier....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo ich bin es mal wieder. Ich habe eben eine Feststellung gemacht und hoffe jetzt eigentlich das mir hier einer die Goldene Antwort geben kann.

Ich hatte paar Post weiter vorne mein Problem geschildert, dass meine Bilder in letzter Zeit immer Falsch gesticht. (hoffe das ist so richtig geschrieben) :rolleyes:

Ich habe das Programm Autopano Giga.
Bis jetzt habe ich immer die .raw Dateien direkt in das Programm gezogen,
dann auf "Erkennen" gedrückt und Ihn machen lassen.
Dann Wenn alles fertig ist gehe ich auf "Bearbeiten" und Sehe da
bekomme ich die Info "Das durchschnittliche RMS ist schlecht".

Jetzt habe ich einfach mal meine Bilder als .jpg umgewandelt und wieder
in das Programm rein gemacht.
Und auf einmal sagt das Programm das "Das durchschnittliche RMS ist Gut"
Und das Bild sieht auch besser aus!?!?!?!

Ich stehe da wie der Ochse vorm Berg.

Warum macht er mit dem .raw Format alles schlecht, obwohl er da alle Exif Daten hat und beim .jpg wo er schätzen muss macht er das richtig?

Habe ich da was falsch in den Einstellungen?

Bitte Hilft mir....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

die bildwirkung eines schmalen schärfeschlauches in weitem bildwinkel liegt nahe, der scharfe hauptdarsteller (objekt/subjekt) wird in einem sich auflösenden umfeld zum supermagneten. und da is die präsenz des grossen raums, informativ allerdings auf ein kleines runterinterpoliert. somit einfach zu konsumieren und wegen des besonderen und in unserem bildspeicher ungewöhnlichen effekts nen echter hingucker - mit holzhammereffekt, nen grafiker würde fette rote pfeile ins bild malen. die nutzung/umsetzung dieser wirkung bleibt individuell, rezepte sind super, obs schmeckt bleibt offen. idee, kulisse, modelle, licht, farben, etc bestimmen das bild, brenizer als gadget ums zu übersteigern. bin neugierig, wenn du da nen anderen ansatz hast.

und du suchtest nach knorrigen bäumen? probiers ma im hirschpark, da steht auch nen fetter bergahorn. anbei nen (altes) bild ausm jenischpark, mitm 1.2-85. bokeh is sehr unruhig, aber das könnte man sicher noch hinbiegen - nachbearbeitung gehört ja auch dazu. optikdiskussionen mit gleichen brennweiten und ähnlichen öffnungen halte ich für homöopathie.

gruss
andreas

edit, noch eins rangehängt

Hallo Andreas,

da sind wir einer Meinung. Mit guter Planung kann man ein gutes Foto durch ein Brenizer gezielt aufpeppen. Je nach Bildaussage Nebensächlichkeiten ausblenden, Hintergründe im Bokeh verbessern und und und... Ich hab auch schon diverse Ideen, mir fehlte nur für das Wedding-Shooting in der nächsten Woche noch ein bischen Input - aber Leute wie lonicera66 haben mir per P/N tolle Anregungen geschrieben - Danke dafür, auch Dank für den super Tipp mit dem Hirschpark und das Du es mit den Objektiven ähnlich siehst :top:

@ Matthias:

Matthias, schönes Bild, es fehlt vielleicht wirklich noch ein Keyvisual oder eine Konzentration, vielleicht hätte es gereicht ein wenig abzublenden und den Stamm ein wenig schärfer und freigestellter zu bekommen - wir waren heute auch vor-Ort, aber haben uns verpasst - nächstes Mal ziehen wir gemeinsam los :)

@Hobbyfotografie & all

Ersteinmal gratulation zum gelungenen Hund!

Aber nun zum Technischen mal was zum Linsenvergleich:

Bevor ich nächste Woche hier mal mit ein paar menschlichen Motiven zum Vergleich Canon 85LII und Sigma 85 komme:

Hier mal ein Testbrenizer vom gleichen Motiv, Beide bei Blende 1.4, gleicher Abstand, annähernd gleiche Bildanzahl 16-18 Bilder!

Hobbyfotografie wird wohl mit seinem geschulten Blick auf den ersten Blick erkennen, welches Bild zu welchem Objektiv gehört, aber der Rest ? Ist der Unterschied so gewaltig? :D

Bei beiden Bildern wurde mit der selben RAW-Korrektur in Stapelverarbeitung gearbeitet. Nur die Linsenkorrektur wurde auf die jeweilige Linse angepasst.

Also grosse Preisfrage: Bild 1 und Bild 2, welches ist das Sigma und welches das 1100 € im UVP teurere Canon EF 85 LII ? Bin gespannt!
**EDIT So nun aber !!

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2014902[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2014903[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Die bilder haben 100% die gleichen bildinformationen, selbst jeder grashalm ist an der gleichen position, das ist schon komisch ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Die bilder haben 100% die gleichen bildinformationen, selbst jeder grashalm ist an der gleichen position, das ist schon komisch ;)

Jaja... kleiner Fehler von mir,hehe .. falsches Bild hochgeladen und zu früh auf abschicken gedrückt... jetzt korrekt.. warte cache irgendwas stimmt da einfach nicht... er will es hier nicht updaten... ????? Cache ??
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Oliver S.: Nur mal auf die Schnelle: Autopano Giga kam bei mir mit Raws sehr schlecht zurecht. Am besten kann es verkleinerte JPEGs (1500x1000), RMS meist optimal.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

keine Ahnung, ein Vergleich ist nicht möglich, da ich das zweite Bild nicht öffnen kann...

geht es anderen genauso?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mich überrascht der bokeh vergleich bei den unruhigen blättern. Ansonsten ist 01 das 85L ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten