• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

.... auf die "Warum?!? :confused::confused:"-Frager ;)
eben, diese Antwort / Meinung teile ich 100%ig :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

eben, diese Antwort / Meinung teile ich 100%ig :top:

Ja, weiß ich doch. Ich hatte deinen Beitrag nur als Aufhänger genommen :)

Schön, dass wir das geklärt haben :D

Im Übrigen sehen hier die Brücken auch so aus wie bei euch:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke auch, dass eine Meta-Diskussion nicht nötig ist.

:top::top:

Man muss sich nur vorstellen, man hätte ein 30/0.5L und eine 300MP-Kamera :lol:

na mein bisher extremstes (85L)Blendenpano hatte nich ganz 650MP und laut dem Blenden/Brennweitenrechner eines realen 9mm f/0,11 Objektivs bedarft.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

31Shots

6311177047_5499039a49_b.jpg


55Shots

6303579073_ec6def499d_b.jpg


40Shots

6297656361_8b2f8208b9_b.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Die Frage, was man sonst noch brenizerisieren könnte?

Naja.. ich wiederhole mich gerne (allerdings sehe ich kaum eine Chance das diese Frage hier nicht in nullkommanix untergeht und dann ignoriert wird)

Ursprüngliche Frage: (Was denkt ihr, für welche Geschichten/Bildaussagen könnte man die Technik noch anwenden? - Brauche mal neuen Input)


Nachfolgende Frage:

Ich bin an verschiedenen Ansätzen dran was Landschaft und Pferde angeht, aber mein nächstes Shooting ist "Wedding" in ein paar Tagen, leider nur Indoor aber ich versuche mal was umzusetzen. Vielleicht kann ich ja was umsetzen, aus den Anregungen hier...

Ein Brautpaar, eine sehr schöne Indoorlokation in einem Ex-Wasserturm, rotklinker... innen sehr schön und edel gemacht...
Was könnte man da machen, ausser den normalen Porträits... ? Irgendwas was weitere Brenizer bis auf die obligatorische Kusszene rechtfertigen würde ? Gottseidank ist es ohne grossen Druck, bis auf die 1,5-Stündige Zeitbegrenzung, die wir in der Lokation haben. Outdoor wird zu kalt im Brautkleid...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Im Übrigen sehen hier die Brücken auch so aus wie bei euch:

das ist ja nicht zu fassen :D, ...nich dass nur die Bahnunterführungen erschreckend identisch wirken, die Spannbogenbrücken auch gleich noch - naja warum auch für ein und den selben Zweck zweimal was erfinden.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hier werden immer wieder Aufnahmen mit dem 85 1,4 EX gezeigt. Bei diesen vermisse ich zwischen Vordergrund und Hintergrund immer den Schärfeverlauf. Sprich das Hauptmotiv wird scharf abgebildet und es gibt für mich gefühlt keinen Übergang von scharf zu unscharf. Bei konventionellen Aufnahmen mit dem Objektiv ist mir das im Bokeh auch schon aufgefallen. Bei Verwendung für Blendenpanos tritt dieser für mich gefühlt "leere, glatte" Effekt noch deutlicher auf - ich vermisse den Schärfeverlauf total.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hier werden immer wieder Aufnahmen mit dem 85 1,4 EX gezeigt. Bei diesen vermisse ich zwischen Vordergrund und Hintergrund immer den Schärfeverlauf. Sprich das Hauptmotiv wird scharf abgebildet und es gibt für mich gefühlt keinen Übergang von scharf zu unscharf. Bei konventionellen Aufnahmen mit dem Objektiv ist mir das im Bokeh auch schon aufgefallen. Bei Verwendung für Blendenpanos tritt dieser für mich gefühlt "leere, glatte" Effekt noch deutlicher auf - ich vermisse den Schärfeverlauf total.

Hobbyfotografie, ich habe vorletztes Wochende das 85L II gehabt, in den 48 Stunden ca. 1000 Fotos (davon 800 Brenizer-Teilbilder) gemacht und ich hab damit Brenizer gemacht... Auch im Vergleich zum Sigma. Wenn ich mal Zeit habe werde ich das mal hier posten. Diese marginale Schärfeverlauf -Verbesserung konnte sich mir nicht so recht erschliessen. Die dazukommenden starken PF's und CA's bei Blenden 1.2 bis 2.0, der lahme AF-Speed und sogar eine eher Bokehverschlechterung bei Blätterhintergründen haben ihr übriges getan, das ich jetzt vorerst doch nicht auf das 85L II upgraden werde... Die Farben sind ein wenig *anders* schön und die Unschärfe an der Grenze vom Himmel zu Bäumen, Gebäuden bei Offenblende ist schöner als beim Sigma. Aber das reicht mir für ca. 1100 € Differenz nicht aus! jetzt wird das Geld entweder ins 135L oder ne 1DS MKII oder ein 200 1.8 gesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@dimiXXL:

ich find das erste schon recht gelungen, nur hätte ich entweder einen tieferen standpunkt gewählt, oder mehr himmel mit draufgenommen :top:

das mit dem paar ist auch :top:, vorallem der farbklecks alà T-Shirt ist geil!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe eben mein erstes brenzier foto gemacht!

doch scheinbar kommt mein rechner/photoshop dabei an seine grenzen....

gibt es eine bessere art und weise die bilder zusammen zusetzen und zu bearbeiten?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Diese marginale Schärfeverlauf -Verbesserung konnte sich mir nicht so recht erschliessen.

dieser http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-85mm-f-1.4-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx Vergleich ist bekannt? Identisches Motiv bei allen Blenden direkt vergleichbar, selbst bei f/16!

Meine Feststellung ist jene, dass durch Blendenpanos der unterschiedliche Bokeh-Charakter beider Objektive noch verstärkt wird. Im Vergleich zum deutlich kostenintensiveren frontlinsenfokussierten Canon 85L konnte mich das deutlich billigere rücklinsenfokussierte Sigma 85 1,4 nicht überzeugen. Die Canon 85 1,8 USM und 100/2 USM, ebenfalls beide rücklinsenfokussiert, erzeugen nach meiner Wahrnehmung ebenfalls ein mir viel zu glattes Bokeh, welches sich im Charakter bei Blendenpanos mir ebenfalls deutlicher bemerkbar macht. Wenn Du es nicht siehst, kannst Du echt glücklich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe eben mein erstes brenzier foto gemacht!

doch scheinbar kommt mein rechner/photoshop dabei an seine grenzen....

gibt es eine bessere art und weise die bilder zusammen zusetzen und zu bearbeiten?

schon mal ICE probiert?

was passiert bzw. passiert bei dir nich in PS?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe eben mein erstes brenzier foto gemacht!

doch scheinbar kommt mein rechner/photoshop dabei an seine grenzen....
Photomerge braucht richtig CPU-Power. Und RAM. Das kann dann schon mal wie abgestürzt wirken.

gibt es eine bessere art und weise die bilder zusammen zusetzen und zu bearbeiten?
Das genannte ICE ist genügsamer und wesentlich schneller, auch auf älteren Midrange-Rechnern wie meinem (Q6700, 8GB).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

dieser http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-85mm-f-1.4-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx Vergleich ist bekannt? Identisches Motiv bei allen Blenden direkt vergleichbar, selbst bei f/16!

Meine Feststellung ist jene, dass durch Blendenpanos der unterschiedliche Bokeh-Charakter beider Objektive noch verstärkt wird. Im Vergleich zum deutlich kostenintensiveren frontlinsenfokussierten Canon 85L konnte mich das deutlich billigere rücklinsenfokussierte Sigma 85 1,4 nicht überzeugen. Die Canon 85 1,8 USM und 100/2 USM, ebenfalls beide rücklinsenfokussiert, erzeugen nach meiner Wahrnehmung ebenfalls ein mir viel zu glattes Bokeh, welches sich im Charakter bei Blendenpanos mir ebenfalls deutlicher bemerkbar macht. Wenn Du es nicht siehst, kannst Du echt glücklich sein.

Ich kenne diesen Test, war ja auch mit "ein" Auslöser um mir das 85L II für ein Wochenende auszuleihen... Ein Kollege der es auch öfters benutzt hat mich schon vorgewarnt, erwarte nicht zuviel... und es hat sich bewahrheitet...

Ich hab nächstes Wochenende nochmal ein 85L II (und eventuell ein 200 1.8L :-) ) hier und dann mache ich nochmal ein paar Tests mit beiden Linsen an verschiednen Hintergründen und einem guten menschlichen Motiv und dann schauen wir nochmal. Unter wechselnden Bedingungen hat jede von den beiden Linsen seine Stärken und Schwächen. Die Frontfokussierung ist leider kein Allheilmittel... Besonders negativ ist mir manchmal das Bokeh aufgefallen... Wie gesagt, vielleicht habe ich am Wochenende die Landschafts-Brenizer mit Sigma vs 85L fertig, dann poste ich das hier und dann darf sich jeder ein Urteil drüber bilden...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hier werden immer wieder Aufnahmen mit dem 85 1,4 EX gezeigt. Bei diesen vermisse ich zwischen Vordergrund und Hintergrund immer den Schärfeverlauf. Sprich das Hauptmotiv wird scharf abgebildet und es gibt für mich gefühlt keinen Übergang von scharf zu unscharf. Bei konventionellen Aufnahmen mit dem Objektiv ist mir das im Bokeh auch schon aufgefallen. Bei Verwendung für Blendenpanos tritt dieser für mich gefühlt "leere, glatte" Effekt noch deutlicher auf - ich vermisse den Schärfeverlauf total.

Wenn ich das richtig verstanden habe meinst du den Übergang zwischen Scharf und unscharf. Der Unschärfebereich ist, zwar auch je nach Hintergrund und Lichtern, beim 85L grundsätzlich weicher/cremiger. Bei den Beispielbildern auf digital picture sieht man den Unterschied ganz gut vom Betrachter aus Links an den Haaren die auf der Schulter liegen. Ich finde es allerdings minimal und aufgrund der, auch vorhandenen!, schwächen des 85L wäre es mir auch keine knappen 2k Euro wert ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

erzähl mal was Dir so "besonders" negativ aufgefallen ist - bisher klingt mir die Argumentation mehr nach Polemik anstatt nach nachvollziehbarer Sachlichkeit.

Das soll keine Polemik sein, ich wollte nur mal meine Meinung kundtun. Warten wir doch einfach die Testbilder ab...

Nochmal zu "the-digital-picture.com": Faktisch ist durch die Frontfokussierung hervorgerufene "andere Bildwirkung" kein 1:1 Vergleich möglich. Die Bilder bei the-digital-picture.com müssen ja mit verschiedenem Abstand durchgeführt worden sein... oder irgendwie nachgearbeitet... Ich musste mit dem Sigma ca 20-30 cm zurückgehen um einen ähnlichen Bildausschnitt zu bekommen wie mit dem 85L II. Und dann stimmte das Bild trotz Stativ immer noch nicht überein... erst mit ein paar Linsen Korrekturen erhält man ein fast deckungsgleiches Bild.

Bei einem Brenizer fällt sowas nur marginal auf... Die Negativpunkte habe ich schon aufgezählt... und sagt mir bitte nicht "CA/PF lassen sich leicht rausrechnen - klar bin ich auch der Meinung, aber was soll ich mit 3-4 Pixel breiten Konturen (bei Blende 1.2) nach der Korrektur anfangen ? Beim Sigma ist sowas absolut kein Problem bei ca. 2 Pixel. Und neben den von mir paar Posts vorher angemerkten Schwächen - wenn ich noch sage das ich von 5-8 Meter einen Fehlfokus damit hatte und danach und davor passt es perfekt, dann glaubt mir das eh keiner... Und die Linsen von Calumet sind eigentlich perfekt justiert... vielleicht hatte es auch einen Schaden oder meine Cam (aber dann müsste ich auch mit meinen anderen "L"'s Probleme haben - hab ich aber nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke für die Antworten auf meine Frage :top:

In dieses Bild habe ich mich verliebt und will es selbst probieren
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8952537&postcount=1303

Aber wenn ich das Kind in einer Einzelaufnahme abbilde, ca. 1/4 des Fertigen Bildes incl. Blätter, dann bleiben bei gleicher Brennweite nur 4 Bilder für den Hintergrund. Ich lese aber hier ständig was von 50+ Bildern.....das bekomme ich grad nicht übereinander:confused:

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten