Gast_252254
Gast
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

				
			eben, diese Antwort / Meinung teile ich 100%ig.... auf die "Warum?!?"-Frager
![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
eben, diese Antwort / Meinung teile ich 100%ig.... auf die "Warum?!?"-Frager
![]()
eben, diese Antwort / Meinung teile ich 100%ig![]()
Ich denke auch, dass eine Meta-Diskussion nicht nötig ist.
Man muss sich nur vorstellen, man hätte ein 30/0.5L und eine 300MP-Kamera![]()
Hmm, alles schön und gut...Kann irgendjemand was zu meiner Frage beitragen ??
Die Frage, was man sonst noch brenizerisieren könnte?
Im Übrigen sehen hier die Brücken auch so aus wie bei euch:
hier werden immer wieder Aufnahmen mit dem 85 1,4 EX gezeigt. Bei diesen vermisse ich zwischen Vordergrund und Hintergrund immer den Schärfeverlauf. Sprich das Hauptmotiv wird scharf abgebildet und es gibt für mich gefühlt keinen Übergang von scharf zu unscharf. Bei konventionellen Aufnahmen mit dem Objektiv ist mir das im Bokeh auch schon aufgefallen. Bei Verwendung für Blendenpanos tritt dieser für mich gefühlt "leere, glatte" Effekt noch deutlicher auf - ich vermisse den Schärfeverlauf total.
Diese marginale Schärfeverlauf -Verbesserung konnte sich mir nicht so recht erschliessen.
ich habe eben mein erstes brenzier foto gemacht!
doch scheinbar kommt mein rechner/photoshop dabei an seine grenzen....
gibt es eine bessere art und weise die bilder zusammen zusetzen und zu bearbeiten?
Photomerge braucht richtig CPU-Power. Und RAM. Das kann dann schon mal wie abgestürzt wirken.ich habe eben mein erstes brenzier foto gemacht!
doch scheinbar kommt mein rechner/photoshop dabei an seine grenzen....
Das genannte ICE ist genügsamer und wesentlich schneller, auch auf älteren Midrange-Rechnern wie meinem (Q6700, 8GB).gibt es eine bessere art und weise die bilder zusammen zusetzen und zu bearbeiten?
dieser http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-85mm-f-1.4-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx Vergleich ist bekannt? Identisches Motiv bei allen Blenden direkt vergleichbar, selbst bei f/16!
Meine Feststellung ist jene, dass durch Blendenpanos der unterschiedliche Bokeh-Charakter beider Objektive noch verstärkt wird. Im Vergleich zum deutlich kostenintensiveren frontlinsenfokussierten Canon 85L konnte mich das deutlich billigere rücklinsenfokussierte Sigma 85 1,4 nicht überzeugen. Die Canon 85 1,8 USM und 100/2 USM, ebenfalls beide rücklinsenfokussiert, erzeugen nach meiner Wahrnehmung ebenfalls ein mir viel zu glattes Bokeh, welches sich im Charakter bei Blendenpanos mir ebenfalls deutlicher bemerkbar macht. Wenn Du es nicht siehst, kannst Du echt glücklich sein.
Besonders negativ ist mir manchmal das Bokeh aufgefallen...
hier werden immer wieder Aufnahmen mit dem 85 1,4 EX gezeigt. Bei diesen vermisse ich zwischen Vordergrund und Hintergrund immer den Schärfeverlauf. Sprich das Hauptmotiv wird scharf abgebildet und es gibt für mich gefühlt keinen Übergang von scharf zu unscharf. Bei konventionellen Aufnahmen mit dem Objektiv ist mir das im Bokeh auch schon aufgefallen. Bei Verwendung für Blendenpanos tritt dieser für mich gefühlt "leere, glatte" Effekt noch deutlicher auf - ich vermisse den Schärfeverlauf total.
erzähl mal was Dir so "besonders" negativ aufgefallen ist - bisher klingt mir die Argumentation mehr nach Polemik anstatt nach nachvollziehbarer Sachlichkeit.