• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Zusammen,

ich würde gerne Euren Rat einholen und mich dann selbst versuchen.

Mein Objektivpark ist leider nicht so offenblendig bestückt ;)

Was würdert Ihr nehmen

Tamron 17-50 f2.8 VC oder das Canon 70-200L f4 ?

Ich glaube ich muss es einfach mal probieren und meine Erfahrungen selbst sammeln. Was mir aber nicht in die Birne will, ist wie ich ein springendes Kind in verscheidenen Einzelaufnahmen aufteilen soll. Auch mein Hund würde sich in der Zeit bewegen bis ich 50 Bilder zusammen hab.

Deswegen bei bewegten Haupt-Motiven --> Motiv in einem Schuss, dann Motiv aus dem Bereich und dann 49 Hintergrund Photos machen?

F-Stop Fitzgerald ...klasse Aufnahmen...so will ich einen Schweizer Sennenhund auch mal erwischen :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Schade, das das Schaf nicht dichter an den Zaun kam,
da hätte es jetzt eigentlich kein Brenizer gebraucht...

55mm - f1.4 - 18 Aufnahmen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Zusammen,

ich würde gerne Euren Rat einholen und mich dann selbst versuchen.

Mein Objektivpark ist leider nicht so offenblendig bestückt ;)

Was würdert Ihr nehmen

Tamron 17-50 f2.8 VC oder das Canon 70-200L f4 ?

Ich glaube ich muss es einfach mal probieren und meine Erfahrungen selbst sammeln. Was mir aber nicht in die Birne will, ist wie ich ein springendes Kind in verscheidenen Einzelaufnahmen aufteilen soll. Auch mein Hund würde sich in der Zeit bewegen bis ich 50 Bilder zusammen hab.

Deswegen bei bewegten Haupt-Motiven --> Motiv in einem Schuss, dann Motiv aus dem Bereich und dann 49 Hintergrund Photos machen?

F-Stop Fitzgerald ...klasse Aufnahmen...so will ich einen Schweizer Sennenhund auch mal erwischen :top:

das springende Kind wird in einer einzigen! Aufnahme formatfüllend aufgenommen, der Rest drumherum einfach dazu aufgenommen, beim Einzelbild mit dem kompletten Kind drauf wird sich am Hintergrund für die notwendige Überlappung orientiert, gestitcht und gut is. :)


Grundsätzlich kann mit jedem der genannten Objektive zu Werke gegangen werden, ich habe das schon mitm EF17-40/4 USM gemacht und selbst eine Blende 4 kann plötzlich freistellen ;). Aus den beiden von Dir erwähnten würde ich entweder das 17-50 bei 50mm mit f/2,8 oder das 70-200 bei 200mm mit f/4 nutzen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich finde Euren Hund dermaßen fotogen und gut in Szene gesetzt :top::top::top:

Oh danke für das Lob :o Wir üben allerdings auch schon sieben Jahre. Und sie ist ein vergleichsweise besonders hübscher Collie, das macht auch viel aus :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

das springende Kind wird in einer einzigen! Aufnahme formatfüllend aufgenommen, der Rest drumherum einfach dazu aufgenommen, beim Einzelbild mit dem kompletten Kind drauf wird sich am Hintergrund für die notwendige Überlappung orientiert, gestitcht und gut is. :)

.

kann man mit so einer brennweite ein ganzes hauptmotiv auf einmal aufnehmen? klar wenn man weit genug weg ist, aber oftmals ist das doch nicht der fall oder?

wie machen es die anderen hier? ein einziger hauptschuss für das mittelmotiv und der rest ohne mittelmotiv?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann man mit so einer brennweite ein ganzes hauptmotiv auf einmal aufnehmen? klar wenn man weit genug weg ist, aber oftmals ist das doch nicht der fall oder?

wie machen es die anderen hier? ein einziger hauptschuss für das mittelmotiv und der rest ohne mittelmotiv?

also ich beziehe mich auf das Bild wo mit ner 200mm 1,8er Brennweite oder so n "kleines" Kind mit einem einzigen Einzelbild freistellend voll erfasst werden kann. Wenn dann mit unveränderter Schärfeebene eben auch der Rest drumherum so aufgenommen wird entsteht mit n paar Einzelbildern eben so ein fertiges Bild. Um das Kleinkind mit einem Bild so zu erfassen muss man natürlich für entsprechenden Motivabstand sorgen.

Ich habe mit 85 und 180mm Motive aufgenommen ( siehe z.B. meine hier geszeigten Brückenaufnahmen die 12mm KB erfordert hätten, ich habe sie mir aber mit 180mm und 85mm so geteilt dass es möglich wurde mit langer Brennweite aus kurzer Entfernung ein superweitwinkliges Motv aufzunehmen. Einzelheiten dazu hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8896505&postcount=1068

Gesamtbild:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1990570[/ATTACH_ERROR]


Einzelaufnahme:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1990597[/ATTACH_ERROR]


Einzelheiten zu unterem Bild hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8897413&postcount=1077
Gesamtbild:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1991031[/ATTACH_ERROR]

Die rot markierten Bereiche zeigen wie die Hintergrundunschärfe aussieht.

Hier dazu eine echte Weitwinkelaufnahme mit 12mm KB welche meinen Aufnahmestandort zeigt, bzw. verdeutlichen möchte welche reale Brennweite notwendig gewesen wäre um das Motiv in einer Aufnahme zu erfassen. Es geht mit 35 / 50 / 85 / 100 / 200mm - praktisch mit jeder Brennweite, je länger die Brennweite umso mehr Einzelaufnahmen werden erforderlich.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1991108[/ATTACH_ERROR]


21 Einzelaufnahmen (4x5 + 1 Reserve) mit dem EF50 1,4 USM @f/1,6 an KB (5D)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1989135[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wie machen es die anderen hier? ein einziger hauptschuss für das mittelmotiv und der rest ohne mittelmotiv?

Ich kann natürlich nur für mich sprechen:

Hauptmotiv mit ein, max. 3 Bildern und dann das Drumherum. Bei den Hunden rufe ich sie ab, bevor ich das Drumherum fotografiere, nicht, das sie mir den Hintergrund versauen.

Hier mal ein Beispiel:
Die Hunde in 2 Bildern (1xOberkörper+1xUnterkörper) Dann die Hunde abgerufen und in aller Seelenruhe die Umgebung aufgenommen.

Kamera stelle ich gleich auf jpg in mittlerer Qualität. Dann sind die Bildmaße 2560x1600 bei 800KB.Belichtungsmessung auf "Mehrfeld", damit alle Aufnahmen gleich hell/dunkel werden. Habe einmal die Bel.Mess. aus versehen auf "Spot"gelassen, das war nicht zu stitchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe mich mal ne Zeit lang gefragt welche Brenizer die ich gemacht in den letzten 3 Monaten gemacht habe am meisten Sinn gemacht haben.

Viele fragen ja warum und wozu ein Brenizer - ich verstehe das - es ist ja nicht nur der Weitwinkel und die kleine Schärfenebene und das präsentieren von schönen Hintergründen - also eine schöne Ästhetik , aber es muss ja eigentlich auch eine Bildaussage dahinterstehen...

Ich denke ich habe endlich mal meine Favoriten gefunden... nach langer Analyse denke ich das ich hier die sinnvollste Anwendung hatte: (Was denkt ihr, für welche Geschichten/Bildaussagen könnte man die Technik noch anwenden? - Brauche mal neuen Input)

(jeweils aus 20-40 Bildern mit dem Sigma 85mm bei Blende 1.4-2.0 aus 1,5m bis 2m Abstand)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2013035[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2013049[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2013037[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

[...]Belichtungsmessung auf "Mehrfeld", damit alle Aufnahmen gleich hell/dunkel werden. Habe einmal die Bel.Mess. aus versehen auf "Spot"gelassen, das war nicht zu stitchen.

schießt du die aufnahmen im A bzw. Av (also blendenpriotritätsmodus)? :confused:
so wie ich das verstehe tust du es und somit ist ein stichting wie du schon gemerkt hast nicht mehr möglich
die volle kontrolle im M-modus (über blende als auch zeit und guter letzt ISO) ist hier zwingend erforderlich

ich messe immer das hauptmotiv (also was durchs brenizern freigestellt werden soll) mit der integral-belichtungsmessung ... mach 1-2 probeschüsse im A-modus um belichtung zu kontrollieren und ob die schärfe sitzt und stell dann auf M-modus um und feuer frei!!! ;)


[...]
Was denkt ihr, für welche Geschichten/Bildaussagen könnte man die Technik noch anwenden? - Brauche mal neuen Input
[...]

ich finde es sehr gut das du diesen denkanstoß gibst, hab mir selbst noch nicht soviele gedanken darüber gemacht ... ok ich brenizer jetzt auch noch nicht mit models :o
kommt aber noch ... versprochen ;)
im ansatz find ich das mit dem partner im hintergrund gar nicht mal so schlecht, aber durch die geöffnete blende und der relativ großen entfernung von partner zu partner (2-3 meter?) sind die gesichter nur noch (sorry) matsch, in meinen augen etwas übers ziel hinausgeschossen
dabei hattest glaube ich mal eins aus barcelona mit 85mm und f/3.5 oder so ... für solche sache besser geeignet finde ich

is schon spät ... über geschichten und andere bildaussagen muss ich nochmal genauer nachdenken ... geht nicht mehr so gut um diese uhrzeit :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hier im Forum gehts meiner Meinung nach doch darum die Technik und Vorgehensweise sicher zu erlernen, Erfahrungen, Wissen auszutauschen Versuche/Ergebnisse (egal ob gelungen oder nicht - daran lernt jeder) zu diesen Blendenpanos zu zeigen, über technisch Gelungenes / Misslungenes zu kommunizieren - was jeder für sich noch drauß macht oder ob das Thema zu den Akten kommt entscheidet doch jeder für sich individuell nach eigenen Wünschen Vorstellungen und Ideen selbst. Wenn einer die Technik, die Hintergründe dazu kapiert hat dann kann im Grunde jedes "weitgehend stille" Motiv damit erfasst werden. Ich kombiniere diese Technik gerne auch mit HDR-Verfahren, was das Ganze für mich noch universeller anwendbar macht.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Hobby,

Ich denke, Borys ist mit der technischen Seite soweit durch und nun folgt der logische, nächste Schritt:

Bild und Idee

Klar, dass man sich dann auch darüber mit den "Mitstreitern der Brenizer-Fraktion" austauschen möchte...

Was nützt die schönste Technik, wenn das Bild keine Message ´rüberbringt?

Vielleicht einen parallelen Thread aufmachen, so in der Art:

"Bildgestaltung und Bildaussage mit Brenizer?"
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

schlecht, aber durch die geöffnete blende und der relativ großen entfernung von partner zu partner (2-3 meter?) sind die gesichter nur noch (sorry) matsch, in meinen augen etwas übers ziel hinausgeschossen
dabei hattest glaube ich mal eins aus barcelona mit 85mm und f/3.5 oder so ... für solche sache besser geeignet finde ich

is schon spät ... über geschichten und andere bildaussagen muss ich nochmal genauer nachdenken ... geht nicht mehr so gut um diese uhrzeit :D

Ähm, wie verschieden doch die Ansichtsweisen sind... :-) Das ist doch genau das Ziel gewesen. Der Partner soll ja gerade scharf und der Gegenüber unscharf sein... Die gegenseitige abwechselnde Schärfe wird dann im dritten Bild vereint und beide sind scharf...

"Partner im Fokus", wird oft in der Hochzeitsfotografie gemacht, aber meist kann dann der Hintergrund nicht mit einbezogen werden, knappe Schnitte sind da angesagt oder Partner sind seeehr weit auseinander, bei mehr Einbezug der Lokation. Das Brenizer holt den anderen Partner näher dran, die Lokation wird mehr einbezogen. Das Beste aus 2 Welten sozusagen...

Das es in dieser kleinen Auflösung wie Matsch aussieht, liegt wohl eher an der Skalierung auf 900 Pixel Breite (von ca. 9000) Im grossen ist eine angenehme Unschärfe zu erkennen... könnte ich auch sehr "technisch" anhand eines Crops zeigen, aber darum geht es mir ja bei meiner Feststellung und Frage nicht...

Welches Barcelonabild meinst Du denn ? Diese waren eher auf reine Ästhetik und festhalten des Moments an Ort und Zeit getrimmt...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2013174[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1899956[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1909723[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1912255[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1922199[/ATTACH_ERROR]

hier im Forum gehts meiner Meinung nach doch daruIst m die Technik und Vorgehensweise sicher zu erlernen, Erfahrungen, Wissen auszutauschen Versuche/Ergebnisse (egal ob gelungen oder nicht - daran lernt jeder) zu diesen Blendenpanos zu zeigen, über technisch Gelungenes / Misslungenes zu kommunizieren -

Wo steht das denn hier geschrieben, das es nur technisch sein soll ? Und seien wir mal ehrlich... Die Fragen wiederholen sich hier durchschnittlich alle 4 Seiten und die User würden mit einer angepinnter FAQ besser bedient sein. Es gab ja schon Ansätze dazu. (Leider hab ich noch keine Zeit gehabt, alle meine Themen & Experimente zusammenzufassen).

Der Oberpunkt "Tipps & Tricks" beschränkt ja nicht nur auf Tipps für die Technik, warum denn nicht zur Gestaltung, worum es ja letztendlich eigentlich auch bei einem Foto gehen sollte?

Der Thread heisst ja Brenizer,etc... Gerade Brenizer bemüht sich meist romantische Situationen schöner darzustellen, mit den Bildern Geschichten zu erzählen... etc...


Da muß ich auch erstmal grübeln - soll´s speziell für die Hochzeitsfotografie sein?
Nein :-) Keine Sorge, es kann auch People, Landschaft und Tier sein. Ich würde gerne mal paar Anregungen und Ideen haben was man noch damit umsetzen kann. Gerne auch fertige Ergebnisse zeigen.

Ich bin an verschiedenen Ansätzen dran was Landschaft und Pferde angeht, aber mein nächstes Shooting ist "Wedding" in ein paar Tagen, leider nur Indoor aber ich versuche mal was umzusetzen. Vielleicht kann ich ja was umsetzen, aus den Anregungen hier...

Ein Brautpaar, eine sehr schöne Indoorlokation in einem Ex-Wasserturm, rotklinker... innen sehr schön und edel gemacht...
Was könnte man da machen, ausser den normalen Porträits... ? Irgendwas was weitere Brenizer bis auf die obligatorische Kusszene rechtfertigen würde ? Gottseidank ist es ohne grossen Druck, bis auf die 1,5-Stündige Zeitbegrenzung, die wir in der Lokation haben. Outdoor wird zu kalt im Brautkleid...

@ Hobby,

Ich denke, Borys ist mit der technischen Seite soweit durch und nun folgt der logische, nächste Schritt:
Bild und Idee
Klar, dass man sich dann auch darüber mit den "Mitstreitern der Brenizer-Fraktion" austauschen möchte...
Was nützt die schönste Technik, wenn das Bild keine Message ´rüberbringt?
Vielleicht einen parallelen Thread aufmachen, so in der Art:
"Bildgestaltung und Bildaussage mit Brenizer?"

Ja , genau das meine ich... die Technik hat man wirklich nach den ersten 10 Brenizern durch, und wenn man dann mit den Variablen Blende & Brennweite & Entfernung & Bildanzahl & Fotografierhöhe genug Erfahrung hat, kann man die Technik einerseits für ein ästhetisches Bild nutzen und andererseits ***vielleicht was noch *** ? Keiner irgendwie Input ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

na z.B. auf den Borys bzw. an alle die sich fragen, wozu brauche ich das, was mache ich draus?

Wenn jemand so was fragt, dann kann man sich die Erklärung sparen.

Genau so gut könnte man versuchen, einem Blinden die Farbe "Rot" zu erklären.

Wer nicht auf einen Blick sieht, was man mit dieser Technik macht oder wer
dazu seitenlange Erklärungen braucht, dem ist sowieso nicht zu helfen und der
ist sicher kein Fotograf und der wird auch keiner werden, wenn ich es ihm erkläre.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Hobby,

Ich denke, Borys ist mit der technischen Seite soweit durch und nun folgt der logische, nächste Schritt:

Bild und Idee

ich halte von der "abonierten" Steigbügelhalterei für einige User nichts, diese ist in meinen Augen innerhalb eines Forums kontraproduktiv, weil im Grunde jeder User und sei es der absolute Anfänger sich hier mit seinen Fragen und Beispielen dem Forum gewinnbringend einbringt.

Hier sind viele, viele weitere User mit dem Thema für sich "technisch durch" und sind den Schritt der praktischen Anwendung in gestalterischer Sinnhaftigkeit solcher Blendenpanoramen bereits lange gegangen.


Wenn es hier nur darum geht möglichst "tolle" Bilder zu zeigen oder einzelnen Usern verbalen Honig in den Bart zu schmieren - dann bin an dieser Stelle hier raus. Ein Forum lebt vom Wissen und dem wertfreien inhaltlich sachlichen Austausch ALLER User unternander, dabei ist es unwichtig ob totaler Anfänger, Fortgeschrittener oder eben "alter Hase" denn jeder kann von jedem lernen, wenn er nur will.

Was nützt die schönste Technik, wenn das Bild keine Message ´rüberbringt?

meine Frage würde lauten: "Was nützt die schönste Technik wenn man sie nicht beherrscht??" ..erst die beherrschte Technik (still übergegangen in "Fleisch und Blut" erlaubt es doch teschnisch praktisch fehlerfreie Bilder, ggf. auch mit für den Betrachter mit nachvollziehbarer Aussage (also mit mehr wie nur dem Zeigen eines Effekts) zu erstellen.


Vielleicht einen parallelen Thread aufmachen, so in der Art:

"Bildgestaltung und Bildaussage mit Brenizer?"

ich finde an der Bildgestaltung ändert sich im Vergleich zu konventionellen Aufnahmetechniken nichts, es fallen jedoch je nach verwendeter Technik motivliche Freistellungen speziell in weitwinkligeren Darstellungen deutlich stärker auf.

Wenn also Deiner Meinung nach diesem Forum das Thema fehlt, dann erstelle (D)einen eigenen Thread dazu.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn jemand so was fragt, dann kann man sich die Erklärung sparen.

Genau so gut könnte man versuchen, einem Blinden die Farbe "Rot" zu erklären.

Wer nicht auf einen Blick sieht, was man mit dieser Technik macht oder wer
dazu seitenlange Erklärungen braucht, dem ist sowieso nicht zu helfen und der
ist sicher kein Fotograf und der wird auch keiner werden, wenn ich es ihm erkläre.


schön dass Du Dich so aufopfernd und hochintelligent zu dieser Frage einbringst, nur hast Du dabei auch bedacht, dass ich die Frage zur Sinnhaftigkeit dieser Technik nicht gestellt habe, sondern die Frage dazu bereits in Frage gesellt habe - weil absurd :D:D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

schön dass Du Dich so aufopfernd und hochintelligent zu dieser Frage einbringst, nur hast Du dabei auch bedacht, dass ich die Frage zur Sinnhaftigkeit dieser Technik nicht gestellt habe, sondern die Frage dazu bereits in Frage gesellt habe - weil absurd :D:D

Das bezog sich weder auf dich noch auf Borys (sorry, wenn das so rüberkam :o) sondern einzig auf die "Warum?!? :confused::confused:"-Frager ;)

Bei euch weiß ich ja, dass ihr's verstanden habt :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke auch, dass eine Meta-Diskussion nicht nötig ist.

Man muss sich nur vorstellen, man hätte ein 30/0.5L und eine 300MP-Kamera :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten