• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

noch eins
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

war heute auch im wald und rechne noch. ;)

das mit dem baum gefällt mir am besten. die anderen beiden sehen aus wie ein normales bokeh. was an dem "zentralen" oder hier halt nich so zentralem motiv liegt. wenn ein motiv aus dem raum heraussticht, funktioniert die freistellung besser. deswegen auch mit personen oder "geradliniegen gegenständen" gut zu machen. ich denke bei pflanzen die über das ganze bild verteilt sind und man vorne, an den seiten und hinten zu wenig "fleisch" hat, geht der effekt etwas verloren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)



naja, da geht noch einiges. ;) rechts stand ein total schicker baum, leider habe ich einen kleinen bereich ausgelassen deswegen konnte er nicht dargestellt werden. und ice hat den pferwegkennzeichner etwas "versetzt" :D

es gibt noch viel zu üben! packen wir es an.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)



schon besser. motiv und licht, sowie schärfe recht unaufregend, aber ansonsten wird es. ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

steht auf Flickr dabei ;-)

Nikon D300s
85mm 1.8 AF-D bei Blende 2
72 Bilder in CS5 gestitched

laut dem Rechner (brettmaxwellphoto.com/Brenizer-Method-Calculation/) hat es die Bildwirkung von einem 17mm f/0.4 :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke, für die Info.

Das bestätigt mich wieder, dass ich mich mal nach einem neuen Objektiv umsehen muß...:D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das bestätigt mich wieder, dass ich mich mal nach einem neuen Objektiv umsehen muß...

welches nutzt du denn bisher und welche Wünsche bleiben damit offen, bzw. glaubst mit einem anderen Objektiv erfüllen zu können?

Wenns um reine Schärfentiefespielereien mit Hilfe dieser Blendenpanos geht, dann mache ich auch schon mal Einzelaufnahmen mit einem f/4 Objektiv und hab später im fertigen Bild dennoch eine deutlich spürbare Freistellung.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zur Zeit stehen mir ein Cosina 55mm f1,4 und ein Helios 44/2 58mm f2 zur Verfügung.

Damit bin ich ja, was den Brenizer Effekt betrifft, schon ganz zufrieden...

Ich hätte aber sowieso gerne noch eine etwas längere Brennweite mit großer Offenblende (auch für Tierportraits), dann würde ich auch hier mal brenizer probieren.
Mir sind die o.g. Brennweiten manchmal irgendwie gefühlt zu kurz.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo zusammen!

Ich habe da ein großen Problem mit dieser Technik.
Möchte auch solche Bilder machen und habe schon paar versuche gestartet.
Doch nachher beim Stichen schimpft mein Programm rum. (Autopano)
Die haben eine Wertung dann von 8 bis 9 und die Bilder sind falsch zusammen
gesetzt. Dadurch sind mir schon viele schöne aufnahmen nicht gelungen.

Was mache ich den Falsch? Also die Bilder scheinen schief zu sein.!

Nutzen tue ich das Canon EF 50mm f/1.8
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe da ein großen Problem mit dieser Technik.

Doch nachher beim Stichen schimpft mein Programm rum. (Autopano)

Was mache ich den Falsch? Also die Bilder scheinen schief zu sein.!

Nutzen tue ich das Canon EF 50mm f/1.8

wie groß ist die Überlappung der Einzelbilder? Ich empfehle mindestens 30% und dabie dann wirklich nur die Kamera in ihren eigenen! Achsen hor/vert. drehen bzw. neigen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich schau sehr oft auch das die Überlappung bei 50% liegt.
Normal drehe und neige ich mich mit der Kamera. Soll das Heissen, dass ich die Kamera nur drehen soll?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zur Zeit stehen mir ein Cosina 55mm f1,4 und ein Helios 44/2 58mm f2 zur Verfügung.

Damit bin ich ja, was den Brenizer Effekt betrifft, schon ganz zufrieden...

Ich hätte aber sowieso gerne noch eine etwas längere Brennweite mit großer Offenblende (auch für Tierportraits), dann würde ich auch hier mal brenizer probieren.
Mir sind die o.g. Brennweiten manchmal irgendwie gefühlt zu kurz.

ok, wenn dir die Brennweiten zu kurz sind, egal ob praktisch oder gefühlt, dann ist das die Stunde längerer Brennweiten. Wobei mit 50mm an KB habe ich gerne und viele der hier von mir verlinkten und zum Teil auch hochgeladenen Aufnahmen angefertigt. Tieraufnahmen machen sich auch meiner Meinung nach mit längeren > 85mm tendenziell besser.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Normal drehe und neige ich mich mit der Kamera. Soll das Heissen, dass ich die Kamera nur drehen soll?

genau an dieser Stelle vermute ich ganz stark den Fehler!

Es darf nicht der Oberkörper gedreht, geschwenkt etc. werden sondern wirklich nur die Kamera! in ihren horizontalen und vertikalen Achse gedreht bzw. geneigt werden. Probiers mal, es wird klappen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke! Werde ich gleich mal am kommenden Wochenende mal Testen!
Sollte ich dann auch erst einmal mit kleineren Schritten anfangen mit 5 bis 10 Bildern ?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke! Werde ich gleich mal am kommenden Wochenende mal Testen!
Sollte ich dann auch erst einmal mit kleineren Schritten anfangen mit 5 bis 10 Bildern ?

na das ist doch motivabhängig und du brauchst eben so viele Einzelaufnahmen wie notwendig sind um das Motiv in allen Einzelaufnahmen horizontal und vertikal 50% zu überlappen. Je länger die Brennweite umso mehr Einzelaufnahmen werden benötigt.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich schau sehr oft auch das die Überlappung bei 50% liegt.
Normal drehe und neige ich mich mit der Kamera. Soll das Heissen, dass ich die Kamera nur drehen soll?

es gibt da nen 'virtuellen' drehpunkt, wenn du deine cam beim 'abscannen' der bildfläche in diesem neigst und drehst, dann kriegste einzelbilder für nen gutes stitching. wird auch häufig als nodalpunkt bezeichnet, da haste keine parallaxenfehler. der punkt variiert mit der brennweite, bei meinem ww liegt er (in der optischen achse) vorne an der optik, beim 200er nen stück hinter der bildebene. die theoretischen grundlagen findste in der panoramafotografie.

unschärfe und die kleinen displaybilder kaschieren sicher einige überlappungsfehler, finds dennoch erstaunlich wie viele hier die sachen freihand wuppen :top:

mein favorit vom bildwinkel und bildwirkung is da fitzgeralds gerngenommenes 135er
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zitat papke:
finds dennoch erstaunlich wie viele hier die sachen freihand wuppen

Papke,ich habe es einmal mit Stativ probiert, weil ich mich auch immer mitgedrehte.
Habe dann aber festgestellt, dass ohne Nodalpunktadapter die Bilder nicht einmal für ICE stitchbar waren.

Da bin ich zur Freihand-Methode zurückgekehrt.
Ich achte jetzt mehr darauf, wie ich die Kamera handhabe und die Parallaxenfehler, die sich trotzdem einschleichen, scheinen gering zu sein.
ICE verwendet mit dieser Methode fast alle Bilder.
(80-90% in Vergl.z. 30-50% bei Stativbildern)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten