• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Leute,

ich habe mich heuzte auch mal an einen Bild versuht. Nur leider bin ich mit den Ergebnis nicht wirklich zufrieden.
Was mache ich falsch? Bzw welche Einstellungen verwendet ihr in Photoshop?

Mir sieht das nach zu viel Gewackel aus. Kanns sein, dass du vor- und zurückgerutscht bist beim Fotografieren?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mir sieht das nach zu viel Gewackel aus. Kanns sein, dass du vor- und zurückgerutscht bist beim Fotografieren?

Ich denke es wie schon oben gesagtliegt nur an den fehlenden weichen Übergängen der einzelnen Layer in Photoshop. Das hatte ich anfangs auch so auf meinem RAM-armen Notebook. Photoshop geht einfach die Puste aus...

Autofokus war eher aus, sonst wäre der Wald hinten und das Gras vorne nicht unscharf.

Manuelle Belichtungsmethode hat er auch laut EXIFs beachtet, Weissabgleich "as shot" könnte man auch noch auf Tageslicht setzen oder halt im RAW korregieren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke es wie schon oben gesagtliegt nur an den fehlenden weichen Übergängen der einzelnen Layer in Photoshop. Das hatte ich anfangs auch so auf meinem RAM-armen Notebook. Photoshop geht einfach die Puste aus...

Meine "Brenizers" mache ich mit Autostich (Demo), da mir Photoshop die Bilder immer verkackt. Geht sehr simpel und bis jetzt hat alles fehlerfrei funktioniert!

Link: http://cvlab.epfl.ch/~brown/autostitch/autostitch.html
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Da steht aber was von 1,8???
Das habe ich gelesen - aber nicht geglaubt. Bei 1.8 müsste der Schärfebereich viel kleiner sein!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe auch schon einen Versuch gewagt. Das wichtigste war bei mir, die Vignettierungen vorher vernünftig zu entfernen. Dann lief es aber schon sehr gut. Hab auch mit PS keine Probs gehabt obwohl ich ca 30 RAWS mit 21mp zusammengerechnet hab. Hat ne halbe Ewigkeit gedauert aber es hat einwandfrei geklappt...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hast Du CS3 benutzt ? Das ist bei mir zuhause auch absturzsicherer als das CS5 in der Firma... das rödelt bei unter 8 GB verfügbaren RAM fast immer ab bei über 70-80 zu stitchenden Bildern...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

52 Bilder.

5834965475_4e81329ab7_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ne war CS5 auffem iMac 27 Zoll i7 mit 8gb.

Es läuft aber auch genauso gut auf dem Firmenrechner mit Windows i7 und 4gb ram...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe lange euer Thread verfolgt und gestern Abend meine ersten Versuche gemacht:

50 mm 1.8 am Crop - 21 S-Jpg Bilder

Folge: Photoshop hat mir den HG unsauber zusammengerechnet - egal welche Photomerge Methode ich angewendet habe
Hugin hat mir teilweise den VG falsch gerendert und Kopf war normalgrösse-Füsse waren überdimensional (??).

Welche Photomerge Methode nutzt Ihr in CS5 ??

Des weiteren bin ich auf ein unglaubliches Phänomen gestossen: Der HG waren Wohnblöcke mit Fenstern. Wenn ich ein Foto vom Kopf der Person geschossen haben mit im HG die Fenster haben sie so ausgesehen, danach den HG alleine haben sie anderst ausgesehen ???

Wie kommt den das ? Beispielbilder wenn erwünscht folgen heute Abend

Abstand zum Hauptmotiv ca 2 m. Abstand zum HG mit Fenstern ca 50-60 m
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Photoshop hat mir den HG unsauber zusammengerechnet - egal welche Photomerge Methode ich angewendet habe

Probier mal Autostich aus. Link ist ein paar Posts weiter oben. Konnte damit bei den selben Bildern wesentlich bessere Ergebnisse erzielen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe auch schon einen Versuch gewagt. Das wichtigste war bei mir, die Vignettierungen vorher vernünftig zu entfernen. Dann lief es aber schon sehr gut. Hab auch mit PS keine Probs gehabt obwohl ich ca 30 RAWS mit 21mp zusammengerechnet hab. Hat ne halbe Ewigkeit gedauert aber es hat einwandfrei geklappt...

Dann kann ich mir vorstellen das Du noch keine aufwändigeren Panos damit versucht hast... also ab ca 80-100 Einzelbildern, 5.2 Mpixel - ist Photomerge bei unter 12 GB RAM kaum zu gebrauchen.

Auf meinem 4GB 32Bit (also nur ca. 3.2 GB nutzbar) Laptop habe ich gemerkt, das die schiere Anzahl der Einzelbilder ausschlaggebend für den Erfolg ist. Ab 70 Bildern, egal wie gross oder klein (1-5 Mpixel) macht Photomerge zicken.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dann kann ich mir vorstellen das Du noch keine aufwändigeren Panos damit versucht hast... also ab ca 80-100 Einzelbildern, 5.2 Mpixel - ist Photomerge bei unter 12 GB RAM kaum zu gebrauchen.

Auf meinem 4GB 32Bit (also nur ca. 3.2 GB nutzbar) Laptop habe ich gemerkt, das die schiere Anzahl der Einzelbilder ausschlaggebend für den Erfolg ist. Ab 70 Bildern, egal wie gross oder klein (1-5 Mpixel) macht Photomerge zicken.

kann ich mir vorstellen, aber man muss das auch mal so sehen, 70 Bilder müssten doch irgendwie reichen oder nicht?
entweder man übertreibs mit der überlappung oder der Brennweite :D

das größte was ich bisher mal hatte, eher aus Testzwecken waren 30 Bilder mit 15MP und da hat mein Macbook mit 4 GB Ram schon ordentlich gerödelt. hat glaub ich 30 min oder so gedauert und hat ordentlich auf die Festplatte ausgelagert.
aber es hat funktioniert.

das wichtigste ist einfach das man Photoshop in der 64 bit Version hat. Habs zwar nicht getestet aber ich könnte mir vorstellen das die 32 bit Version von Photoshop Probleme mit solchen Dateigrößen hat.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann ich mir vorstellen, aber man muss das auch mal so sehen, 70 Bilder müssten doch irgendwie reichen oder nicht?
entweder man übertreibs mit der überlappung oder der Brennweite :D

das größte was ich bisher mal hatte, eher aus Testzwecken waren 30 Bilder mit 15MP und da hat mein Macbook mit 4 GB Ram schon ordentlich gerödelt. hat glaub ich 30 min oder so gedauert und hat ordentlich auf die Festplatte ausgelagert.
aber es hat funktioniert.

das wichtigste ist einfach das man Photoshop in der 64 bit Version hat. Habs zwar nicht getestet aber ich könnte mir vorstellen das die 32 bit Version von Photoshop Probleme mit solchen Dateigrößen hat.

Nein es ist garnicht mal so abwegig. Die 60-70 Panoramen nach dieser Methode waren meist bei mir ca 50-80 Bilder gross, einige Ausnahmen aber auch grösser: Versuch doch mal mit 200 mm@2.8 ein Panorama. Megaschönes malerisches Bokeh, aber für einen guten Ausschnitt sind ca. 130 Bilder ein Muss! Ich rechne da aber grundsätzlich auf 1.6 Mpixel runter, weil wozu brauche ich mehr als 60-80 Mpixel ? Möchte ja damit keine Wände tapezieren ;-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

also, ich habe "Autopano Giga" ausprobiert, HAMMER! 90 Bilder, weniger als 15 min gedauert.

5837145672_591c1c7d98_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstversuch

So, nachdem heute mein Graufilter geliefert wurde, ich aber kein passendes Gewässer in der Nähe hatte, um etwas zu spielen, mußten meine Zypressen auf dem Balkon als Testfiguren herhalten. ;)

Normalerweise sind die Biester ja groß und schlank, aber nach dem "brenizering" sind sie doch etwas in die Breite gegangen. Sieht schon etwas seltsam aus. Kommt das davon, daß ich die Position der Kamera kaum verändert habe und nach oben und nach unten fotografiert habe? Vermute ich fast mal...

Den Autofokus hab ich brav ausgestellt, das bei der Zeitautomatik aber vergessen. Und wie man das mit dem Weißabgleich umstellt, hab ich auf die Schnelle nicht gerafft, damit muß ich mich noch etwas näher befassen.

Fotografiert habe ich mit meiner Canon EOS 30 D und einer 100mm-Makro-Festbrennweite. Blende 3,5 und zumindest beim 1. Bild 1/125. So etwas über 60 Bilder sind zusammengestitcht worden. Ich hab einfach mal die unbearbeitete Version hochgeladen. Ein paar Stitchingfehler sind drin und oben links hab ich wohl was vergessen. :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

also, ich habe "Autopano Giga" ausprobiert, HAMMER! 90 Bilder, weniger als 15 min gedauert.

Ja hatte ich auch mal ausprobiert, aber 130 EUR ausgeben für 10-15 min Zeitersparnis (? Lohnt sich sicherlich für Leute die nicht schon Photoshop haben oder ne langsame Kiste.

@Linea
Schau mal ein paar Seiten vorher... da habe ich mal 9 Bilder mit Beschreibungen der jeweiligen Fotografierhöhen beschrieben... da sieht man dann wie es sich auswirkt. Bei deinem Bild wäre es besser gewesen in die Knie zu gehen. Ausserdem macht der sehr nahe Hintergrund nichts her, damit verpufft die Tiefenwirkung des Effekts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich bin mir grad nicht sicher, sind die Ergebnisse brauchbar und nicht mit anderen Objektiven produzierbar? Ich habe 85mm bei f2,2 fotografiert und außer dem Stitchen nicht bearbeitet.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also bei dem 2. Bild kommt der Effekt gut zur Geltung. Ein eindeutiger Brenizer. :top: Beim 1. nur in abgeschwächter Form. Liegt wahrscheinlich wie bei meinem Erstversuch daran, daß der Hintergrund zu nah ist.

Welches Stitchingprogramm hast Du genutzt? Das scheint nämlich gut zu arbeiten...

Was sagt der Profi (huhu Borys) dazu?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe ganz einfach die Photomerge Funktion von Photoshop CS4 benutzt. Fotografiert habe ich in jpeg in der mittleren Auflösung.
Stimmt, der Zaun hinter der Bank ist zu nah dran, dann ist der Effekt nicht so stark. Ich werde gleich nochmal rausgehen und mit dem 28mm f1,8 ein Vergleichsfoto machen.

Edit: Hier nochmal ein schneller Vergleich. Ich war ja erst sehr skeptisch, was diese Methode angeht, aber man sieht es doch ziemlich deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten