• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Ein bischen S/W...

ca. 24 Bilder Zeiss Apo Sonnar 2/135mm an D800, f 2.0, 1/160, ISO 100, leichte Körnung drüber...

_BLO6842_bw.jpg
 
Von mir auch mal wieder was.


tablettzocker Brenizer von noeenz auf Flickr
 

Anhänge

  • comp_20140527-tim tablet Brenizer1.jpg
    Exif-Daten
    comp_20140527-tim tablet Brenizer1.jpg
    440 KB · Aufrufe: 31
Ich denke nicht dass das das Problem ist. Hier fehlts am Motiv und der Abgrenzung zum Hintergrund.

Das ist völlig wirr

Ja, finde ich jetzt beim erneuten Betrachten auch. Da ist einfach zu viel im Bild.

Hab heute einen erneuten Brenizerversuch mit anderen Motiven und meinem Analogobjektiv 135mm 4.0 gemacht.

1. Bild ca 30 Bilder
2. Bild ca. 6 Bilder
3. Bild ca. 30 Bilder
 

Anhänge

LMGHC

So leid es mir tut, das hättest Du Dir sparen können.
Wenn Du mal Vergleichsilder (one shot) von allen Motiven machst, wirst Du feststellen, daß zu den Brenizern kein Unterschied zu sehen ist.


Das Kornfeld ist einfach zu dicht am Fahrrad dran, hier wäre vielleicht eine diagonale Sicht besser gewesen?

Ich bin mir aich nicht sicher, ob das Brenizern mit 135mmf4 überhaupt funktioniert?
 
Rein rechnerisch funktioniert es besser als mit dem 50mm 1.8.
50/1,8 = 27,8
135/4,0 = 33,8
Je höher die Zahl desto besser. Es ist wohl klar, dass es "funktioniert", nur ist der Effekt bei meinen Bildern nicht soo stark ausgeprägt, aber bei genauem Blick immer noch erkennbar (zum Beispiel beim Fahrrad unten). Außerdem hat das Brenizern für mich durchaus andere Vorteile wie die hohe Bildqualität durch eine enorme Auflösung (in diesem Fall teilweise über 120 Megapixel), wodurch ich diese Bilder auch printen kann, was ich sonst mit meiner alten 350d ab einer gewissen Größe nicht mehr könnte.
Ich finde die Kritik von dir dahingehend etwas seltsam, weil du ja selbst dein Bild vom Bad Bevensener Kurpark mit den Worten "Nicht besonder stark ausgeprägter Effekt, trotzdem finde ich das Bild an sich ganz nett" hochlädst. Das ist doch hier genauso der Fall, oder irre ich mich?
 
Es ist nicht notwendig, bei mir jetzt etwas negatives zu suchen, damit Du Deine eigenen Bilder rechtfertigen kannst.
Es sind Deine Bilder, Dir müssen sie gefallen, aber Du hast um Bildkritik gebeten, die hast Du von mir bekommen
;)

Ja, ich schrieb, daß der Effekt bei meinem Bild nicht besonders ausgeprägt ist - aber er ist DA...sichtbar, was mir persönlich bei Deinen Bildern gänzlich fehlt.

Dein Argument der höheren Bildqualität ist da für mich eher nachvollziehar.
 
Hier wie danach gefragt die beiden Bilder, kein Brenizer. Abstand natürlich entsprechend erhöht, damit das Motiv bei 135mm aufs Bild passt.
Wenn man die beiden Bilder vom Fahrrad im Kornfeld nebeneinander tut und mal das Kornfeld betrachtet und ab welcher Entfernung die Unschärfe kommt kann man gut erkennen, dass das Brenizern auch in diesem Fall schon einen Unterschied macht.
Bin eben nochmal hingefahren, weil es mich selbst interessiert hat, da die Sonne schon tiefer stand, sind die Farben auch anders als beim Brenizer, also nicht wundern.

edit:
Es ist nicht notwendig, bei mir jetzt etwas negatives zu suchen, damit Du Deine eigenen Bilder rechtfertigen kannst.
Es sind Deine Bilder, Dir müssen sie gefallen, aber Du hast um Bildkritik gebeten, die hast Du von mir bekommen
;)

Ich wollte dein Bild nicht schlecht reden, ganz im Gegenteil: Ich finde es eben auch schön, wenn manche Bilder wie du ja schriebst "den Moment einfangen" und der Brenizereffekt halt leicht durchkommt, aber nicht sofort jedem ins Auge fällt. Die normalen Bilder hab ich jetzt auch nicht hochgeladen, um dich zu widerlegen, sondern einfach nur um dir und vllt. auch anderen die mitlesen zu zeigen, dass Brenizern auch ohne lichtstarkem Objektiv einen Unterschied macht und dass es gar nicht immer so ein starker Effekt sein muss.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Rein rechnerisch funktioniert es besser als mit dem 50mm 1.8.
50/1,8 = 27,8
135/4,0 = 33,8
Je höher die Zahl desto besser.

Also, wenn ich mir Seite 1-3 noch einmal durchlese, dann verstehe ich es so, das weniger in diesem Falle wohl mehr ist...;)

Es soll doch eine Offenblende imitiert werden, die technisch nicht existiert( z.B. f0,5)) mit einem Schärfebereich, der so gering ist, daß kein Objektiv diesen erreichen kann.
 
Also, wenn ich mir Seite 1-3 noch einmal durchlese, dann verstehe ich es so, das weniger in diesem Falle wohl mehr ist...;)

Es soll doch eine Offenblende imitiert werden, die technisch nicht existiert( z.B. f0,5)) mit einem Schärfebereich, der so gering ist, daß kein Objektiv diesen erreichen kann.

edit: Doch, das stimmt schon.
Je größer die Brennweite und je lichtstärker das Objektiv, desto besser, oder?
Deshalb muss der Quotient aus Brennweite und benutzter Blende möglichst groß sein.

Ein 135mm f2 ist besser als ein 135mm f4, weil 135/2=67 und das ist mehr als 135/4=33,75

edit2: Wurde aber hier im Forum auch schonmal behandelt. Siehe Post #4942
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12179443&postcount=4942
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute einen erneuten Brenizerversuch mit anderen Motiven und meinem Analogobjektiv 135mm 4.0 gemacht.

1. Bild ca 30 Bilder
2. Bild ca. 6 Bilder
3. Bild ca. 30 Bilder

ich finde das ist viel zu viel Aufwand für am Ende das, was mit 135mm @f/2 an KB bereits mit einer einzigen Aufnahme fertig ist. Ein Beispiel dazu:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3014807[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts desto trotz ist es schwer eine Aufnahme mit einem 135 2.0 zu machen wenn man es nicht besitzt.

Aber ich kann deinen Standpunkt nachvollziehen. Die Bilder sind weit weg vom Effekt.
 
edit: Doch, das stimmt schon.
Je größer die Brennweite und je lichtstärker das Objektiv, desto besser, oder?
Deshalb muss der Quotient aus Brennweite und benutzter Blende möglichst groß sein.

Ein 135mm f2 ist besser als ein 135mm f4, weil 135/2=67 und das ist mehr als 135/4=33,75

edit2: Wurde aber hier im Forum auch schonmal behandelt. Siehe Post #4942
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12179443&postcount=4942

Da hast du aber die abschließende Bemerkung aus dem Beitrag unterschlagen. Ich zitiere:
Willst du allerdings einen Schärfeverlauf innerhalb deines Motivs, zb. im Gesicht einer Person, empfiehlt sich eher eine lichtstärkere Optik, welche eine kürzere Schärfeebene ermöglicht.

Bedeutet, dass der Effekt der Blende bei kurzen Distanzen wesentlich stärker ist. Erst ab höheren Distanzen hinter dem Motiv bei gleichem Abbildungsmaßstab spielt die Brennweite eine größere Rolle.

Beispiel:
Was stellt bei einem bildfüllenden Portrait besser frei, ein 50mm f/1.8 oder ein fiktives 100mm f/3.6? Beide ergeben bei Brennweite dividiert durch Blende 27.8, also sind sie auch gleich? Nein, nur bei einem unendlich entfernten Motiv (und praktisch auch ab vllt 100m Hintergrundentfernung)! Bei den kurzen Distanzen überwiegt der Einfluss der Blende extrem und es gleicht sich lediglich in der Entfernung irgendwann an.
Deswegen sollte man das Objektiv, wie immer, dem Motiv anpassen wenn man nicht schon so ein Monster wie das 135mm f/2 hat.

Kurz gesagt: Bei einem Fahrrad mit einem Feld nur wenige Meter hinter der Schärfeebene, bist du mit einem 50mm f/1.8 und angepasstem Abstand besser bedient als mit einem 135mm f/4. Stellst du dagegen dein Fahrrad an das Ufer eines Baches und und für die Freistellung ist wichtig, was auf der anderen Seite passiert, dann kannst du mit deiner Formel sehr gut annähern dass du mit einem "dunkleren" Tele besser bedient bist.
 
ca.90 Bilder/ Abstand ca 5 Meter ( Korrektur : geschätzte 15 Meter.....die Tastatur hat die 1 verschluckt ;o) )
D700 mit dem AF-S 70-200 bei 2,8 und 70mm

Bren Jenny1.jpgIch fotografiere lieber als zu rechnen ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
ca.90 Bilder/ Abstand ca 5 Meter
D700 mit dem AF-S 70-200 bei 2,8 und 70mm

Guten Abend in die Runde hier,
70mm und 5m Abstand und die dargestellte Personengröße passt für mich hier leider gar nicht zusammen. Ich bin ja kein Experte aber wenn ich mit 70mm unsere Enkel aus 5m aufnehme dann sind diese schon viel größer. Ich verstehe deine Bildinformationen technisch leider nicht. Sind die genannten Werte wirklich so? :confused::confused:

Gruß Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten