Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sieht gut aus, wie so vieles von dir. Die Linie (Stitching-Fehler?) über dem Kopf der Braut ist dir aber aufgefallen, oder?Mal eines von einer Hochzeit bei leider bewölktem Wetter.
Ja, trotzdem danke für den Hinweis, muss ich nochmals ran.Sieht gut aus, wie so vieles von dir. Die Linie (Stitching-Fehler?) über dem Kopf der Braut ist dir aber aufgefallen, oder?![]()
Mein Versuch an einem Bagger.
Ca. 15 Bilder an 50mm 1.8 II
Ich denke nicht dass das das Problem ist. Hier fehlts am Motiv und der Abgrenzung zum Hintergrund.
Das ist völlig wirr
Es ist nicht notwendig, bei mir jetzt etwas negatives zu suchen, damit Du Deine eigenen Bilder rechtfertigen kannst.
Es sind Deine Bilder, Dir müssen sie gefallen, aber Du hast um Bildkritik gebeten, die hast Du von mir bekommen![]()
Rein rechnerisch funktioniert es besser als mit dem 50mm 1.8.
50/1,8 = 27,8
135/4,0 = 33,8
Je höher die Zahl desto besser.
Also, wenn ich mir Seite 1-3 noch einmal durchlese, dann verstehe ich es so, das weniger in diesem Falle wohl mehr ist...
Es soll doch eine Offenblende imitiert werden, die technisch nicht existiert( z.B. f0,5)) mit einem Schärfebereich, der so gering ist, daß kein Objektiv diesen erreichen kann.
Hab heute einen erneuten Brenizerversuch mit anderen Motiven und meinem Analogobjektiv 135mm 4.0 gemacht.
1. Bild ca 30 Bilder
2. Bild ca. 6 Bilder
3. Bild ca. 30 Bilder
edit: Doch, das stimmt schon.
Je größer die Brennweite und je lichtstärker das Objektiv, desto besser, oder?
Deshalb muss der Quotient aus Brennweite und benutzter Blende möglichst groß sein.
Ein 135mm f2 ist besser als ein 135mm f4, weil 135/2=67 und das ist mehr als 135/4=33,75
edit2: Wurde aber hier im Forum auch schonmal behandelt. Siehe Post #4942
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12179443&postcount=4942
Willst du allerdings einen Schärfeverlauf innerhalb deines Motivs, zb. im Gesicht einer Person, empfiehlt sich eher eine lichtstärkere Optik, welche eine kürzere Schärfeebene ermöglicht.
ca.90 Bilder/ Abstand ca 5 Meter
D700 mit dem AF-S 70-200 bei 2,8 und 70mm