• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Mal wieder nen versuch das bild war noch größer aber leider waren oben rum paar gravierende stitchingfehler.

550d mit 135 F2 9 Bilder

Wieder ein Blendenpano (Benizer)diesmal etwas anspruchsvoller von noeenz auf Flickr

Das Foto ist sehr gut und der Fokus sitzt perfekt. Aber - ich habe mir deine durchaus klasse Fotos bei flickr angeschaut und vermag dort keinen gravierenden Unterschied zwischen Panos und Offenblendfotos zu erkennen.
 
Mehr Bilder braucht man auch nur für den Miniaturisierungseffekt....
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich habe aus diesem Thread gelesen, das man den stärksten Brenizer-Effekt bei Offenblende möglichst nah an der Naheinstellgrenze des Objektives erzielt. Klar ist aber, das das Pano von noeenz mit einem 135mm Objektiv am Crop niemals mit nur 9 Bildern an der Naheinstellgrenze eines 135mm Objektives erstellt werden konnte. Noeenz muss bei nur 9 Fotos wesentlich weiter weg vom Motiv befindlich gewesen sein. Das hieße dann, das der Brenizer-Effekt hier gar nicht wirklich so zur Geltung kommen dürfte, sondern mehr einem excellenten Objektiv geschuldet ist.....
Oder habe ich da was nicht kappiert...?
Edit: @Noeenz. Das bitte nicht missverstehen, ich versuche nur zu ergründen, warum deine Fotos mit so wenig Aufwand so effektiv sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ein 135/2 schon ziemlich viel Arbeit abnimmt. Da muss man eben nur rechts und links noch ein paar Bilder drantackern und fertig. Brenizer ist ja im Prinzip nichts anderes, als die Simulation eines größeren Sensors in Kombination mit einem Objektiv mit den selben Parametern.
 
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich habe aus diesem Thread gelesen, das man den stärksten Brenizer-Effekt bei Offenblende möglichst nah an der Naheinstellgrenze des Objektives erzielt. Klar ist aber, das das Pano von noeenz mit einem 135mm Objektiv am Crop niemals mit nur 9 Bildern an der Naheinstellgrenze eines 135mm Objektives erstellt werden konnte. Noeenz muss bei nur 9 Fotos wesentlich weiter weg vom Motiv befindlich gewesen sein. Das hieße dann, das der Brenizer-Effekt hier gar nicht wirklich so zur Geltung kommen dürfte, sondern mehr einem excellenten Objektiv geschuldet ist.....
Oder habe ich da was nicht kappiert...?
Edit: @Noeenz. Das bitte nicht missverstehen, ich versuche nur zu ergründen, warum deine Fotos mit so wenig Aufwand so effektiv sind.

Ich war ca. 10m entfernt ,und das 135iger ist ideal dafür.Wäre ich näher dran gewesen wäre der effekt sicherlich noch viel stärker (geht aber mit so einem kleinen Wirbelwind nicht). Hab mal ein einzelne bild angehangen da hätte man dann wesentlich weniger von der Gegend drauf gehabt ,das war auch der Grund warum ich da ein panorama draus gemacht habe . Der Miniatureffekt stand da eher im Hintergrund. Damit es nicht offtopic wird noch ein Blendenpano 550d mit 135iger bei offenblende und 64 Aufnamen.


comp_120130419-IMG_6329_stitch-2.jpg
 

Anhänge

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ich habe aus diesem Thread gelesen, das man den stärksten Brenizer-Effekt bei Offenblende möglichst nah an der Naheinstellgrenze des Objektives erzielt.
Es gibt ja nicht nur den einen Brenizer-Effekt, sondern praktisch mehrere. Wie MadCyborg schon schrieb, stellt das 135/2 am KB sehr gut und stark frei, so dass es oft oder meistens schon reicht, nur ein Bild vom Hauptmotiv ganz normal zu machen und durch die weiteren Bilder einfach mehr Hintergrund hinzufügen.
Ich hatte neulich ein Bild im 135er-Thread, da fragte auch jemand, ob es ein Brenizer sei:
121117_100502_IMG_8473.jpg

Das ist ein einzelnes Bild

Das hieße dann, das der Brenizer-Effekt hier gar nicht wirklich so zur Geltung kommen dürfte, sondern mehr einem excellenten Objektiv geschuldet ist.....
So könnte man sprechen :)

Weil ein 135/2 schon ziemlich viel Arbeit abnimmt. Da muss man eben nur rechts und links noch ein paar Bilder drantackern und fertig. Brenizer ist ja im Prinzip nichts anderes, als die Simulation eines größeren Sensors in Kombination mit einem Objektiv mit den selben Parametern.

Genau (y) Mit einem 200/2 sehen die Bilder oft auch schon wie Brenizers aus.

Das ist nur eine optische Täuschung, habe ich auch in meinem Blog so beschrieben. Die Bilder sehen wie Makros aus, weil die Schärfentiefe sehr gering ist, es sind aber keine. Es findet keine Miniaturisierung statt, es wird eine vorgegaukelt. Das ist der andere Brenizer-Effekt. Dafür muss man ganz nah ran, um diese sehr geringe Schärfentiefe zu erreichen. Und entsprechend viele Bilder machen.

Mit dem 135er reicht es aber oft auch ohne diesen Aufwand:
Pano_35.jpg

Das Bild hat schon etwas miniaturhaftes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem 85mm f/1.4 (z.B. mit dem günstigen Samyang/Walimex) hast Du fast die gleiche Bildwirkung wie mit einem 135mm f/2 an KB. Also alles andere als unerreichbar. ;)
*lach* Wenn der Postbote 3 mal klingelt....
Das Walimex 85/1.4 wurde just vor einer halben Stunde bei mir per Paket angeliefert. Schauen wir mal, was sich damit reißen lässt....(y)
 
Will mich die Tage auch mal an einem Motiv versuchen. Klappt das noch mit Blende 4.0 oder kann ich meine Pläne gleich vergessen?
 
Will mich die Tage auch mal an einem Motiv versuchen. Klappt das noch mit Blende 4.0 oder kann ich meine Pläne gleich vergessen?

Eigentlich geht es immer. Du musst dann ggf. näher ran und mehr Bilder machen.
Es wäre schon gut, wenn Du auf einem Bild vom Motiv schon sichtbares "Bokeh" hast.
 
Ich finde es richtig klasse. (y)

Warum soll das denn vom Effekt ablenken, wo es doch eigentlich nur ein gutes Foto ist???
Kompliment an deine Freundin, Mimamac.:)
 
Das lenkt das Auge des Betrachters vom eigentlichen Brenizer-Effekt sehr ab.
Wenn ich das zitiere, weisst Du sicherlich, worauf ich hinaus will, ohne es auszusprechen, oder?

Ich finds sehr fein. Wobei das Bild sogar sehr gut wirken würde, wärest Du nicht im Bild :D , das Spiel mit der Unschärfe, dem Grün/Braun und dem Schnee hat etwas sehr Schönes.

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten