• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Anregungen und Kritik, abgesehen davon, dass mein Verschluss geschont werden sollte :D, gern gesehen

Alles so weit ganz gut, nur ist der kleine mFT-Sensor bei 45/1.8 für Blendenpanoramen einfach nicht optimal, es fehlt am Unschärfeeffekt. Um das besser hin zu kriegen, würde ich an deiner Stelle ein Voigtländer Nokton 42.5/f0.95 oder ein Walimex pro 85/f1.4 holen. Da bekommst du deutlich mehr Unschärfe im Bild und das wirkt.

Übrigens ich nutze für die Blendenpanos ein 85/1.8 auf Vollformat und bereue inzwischen keinen 85/1.4 zu haben. :rolleyes:
 
Alles so weit ganz gut, nur ist der kleine mFT-Sensor bei 45/1.8 für Blendenpanoramen einfach nicht optimal, es fehlt am Unschärfeeffekt.

Das gleicht man aber mir der irre grossen Anzahl an Bildern aus, so wie in dem Fall... da werden 100-140 Bilder dann gemacht, anstatt die üblichen 12 bis 30 Bilder mit Kleinbild + 85 1.4. Ich glaube mit dem 45 1.8 kannst du auch näher ans Motiv als die üblichen 80cm bei einer Kleinbild-Brennweite von 85mm, aber das sorgt für deutlich mehr Fehler beim Stitching. Es empfiehlt sich übrigens nicht "kleine" Objekte zu brenizern. Die wirken dann noch kleiner und das Ergebnis wirkt irgendwie seltsam. Schon bei Hunden würde ich nicht mehr Brenizern... die sind klein genug um auch mit einem 24 1.4 oder 35. 1.4 und dem entsprechend geringeren Abstand im Vergleich zu einer 1,70m grossen Person, ein schönes Bokeh zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mit dem 45 1.8 kannst du auch näher ans Motiv als die üblichen 80cm bei einer Kleinbild-Brennweite von 85mm, aber das sorgt für deutlich mehr Fehler beim Stitching.

Danke für den Tipp.
Dann wäre ich an der Naheinstellgrenze von 50 cm, hätte aber wahrscheinlich Wahnsinnsprobleme beim schwenken bzw. die Fokusebene nicht zu verschieben o. ä.
Da leider ein Nodalpunktadapter nicht im Hause ist, heisst es wohl sparen.

Ich werde demnächst mal größere Objekte oder Personen probieren, nicht direkt an der Naheinstellgrenze, aber irgendwie noch dicht genug um einen guten Effekt zu erzielen.

Die Methode fasziniert mich und spiele leider auch schon mit dem Gedanken, mir eine alte 5D und ein entsprechendes Altglas nur für diesen Zweck zuzulegen. Was für ein Schwachsinn...:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Beispiel, ja. Damit könntest du Bilder machen, die eben Kleinbild mit 85/1.4 entsprechen. Oder, über den Daumen gepeilt, 50/1.0. Das würde in etwa einem 85/1.4 an Mittelformat entsprechen. Wenn man den Winkel noch weiter aufzieht, wird es dann albern.
Man muss sich vor augen führen, dass der scharfe Bereich bei einer Linse immer gleich bleibt. Mit dem Verschwenken simulierst du wie gesagt den größeren Sensor, was die effektive Brennweite im Sinne der Crop-Denke verkürzt.
Richtig interessant wird es also erst mit richtig interessanten Objektiven, sprich 135/2.
Im Wesentlichen kann man die erzielte Unschärfe an der Öffnung des Objektivs festmachen, und die ist eben Brennweite/Blende. Ein 35/2 kommt auch 17,5mm, ein 50/2 auf 25mm, ein 50/1.4 auf rund 36mm, ein 85/2 aus 42,5mm, ein 85/1,4 gar auf 61mm, da ist ein 135/2 mit 67,5mm nicht mehr weit weg. Je länger die eingesetzte Brenweite ist, desto weniger Parallaxen-Probleme bekommt man. Dafür braucht man mit einem kleineren Sensor auch mehr Bilder.
 
Habe mich auch mal an einem Brenizer versucht... ja ich weiß, dem Bild würde ein Model gut tun, aber das gibt es vielleicht beim nächsten Mal. :angel:

E-M5, 75mm f1.8, 36 Bilder
 

Anhänge

Ein älteres Bild aus dem Sommer. Eigentlich im Ausschussordner gelandet.
Der Grund für diese ganze Unruhe im Bokeh ist das ausgeprägte Swirlverhalten des Apo Sonnar 2/135 bei bestimmten Motiventfernungen und offener Blende. Das setzt sich dann natürlich auch im gestitchten Pano fort.

Daher blende ich für Brenizer mittlerweile, wenn es das Licht zulässt, auf f2.8-f4.0 ab. Dann ist auch der Swirl weg. Hat recht lange gedauert, bis ich festgestellt habe, woran diese Unruhe liegt :D

Apo Sonnar 2/135 mit 16 Bildern bei f2.0

stina_sw_dslr.jpg
 
Ja, würde es immer swirlen, wäre es was anderes... aber ich habe nur bei ganz bestimmten Motiventfernungen auch im Vordergrund einen Swirl. Und das ist z.b. bei vielen Vordergrundelementen nicht so praktisch.
 
Super, Baris.

Mein letztes darf ich wieder zeigen. Dann tu ich mal.
64 Shots @ 135/2

IMG_7374_stitch.jpg

Hat toll geklappt, Übung macht tatsächlich den Meister.. :rolleyes:;)

LG, Christoph.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten