Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auf einer Hochzeit hatten wir die Gelegenheit, diese tödlichen Biester zu zähmen...
Hugin ist schon toll, aber nicht an allen Stellen selbsterklärend, die Dokumentation der Software, najaaaa, gewöhnungsbedürftig. Dafür natürlich kostenlos. Habe eine Doku bei panoclub gefundenm muss ich mal durcharbeiten. Autopano führt bei mir oftmals zu besseren Ergebnissen (bei automatischem stitching ohne Nacharbeit).Ich hab mal 2011 ein Tutorial geschrieben:http://www.nopublica.com/bokeh-panoramen-brenizer/
Ansonsten ist Hugin das bestste Tool zum stitchen. Das Schafpanorama habe ich aber per Hand gestitcht zum Beispiel.
Hugin ist schon toll, aber nicht an allen Stellen selbsterklärend, die Dokumentation der Software, najaaaa, gewöhnungsbedürftig. Dafür natürlich kostenlos. Habe eine Doku bei panoclub gefundenm muss ich mal durcharbeiten. Autopano führt bei mir oftmals zu besseren Ergebnissen (bei automatischem stitching ohne Nacharbeit).
ICE finde ich super unter Idealbedingungen, oftmals schleichen sich jedoch kleinste Fehler ein, die man nicht manuell verändern kann.
Was bedeutet "manuell gestitcht" wie und in welcher Software muss ich mir das vorstellen?
Ich habe bereits mehrfach das manuelle stitchen zur Korrektur in autopano und hugin probiert, wenn ich zB 3 angrenzende Bilder mit ausschliesslich weichem Bokeh in Blattwerk habe, es hat noch nicht einmal zu einem befriedigendem Ergebnis geführt.
Generell muss ich an der Fotografie arbeiten, man muss sich wirklich vorher genau überlegen welchen Bildwinkel man in Summe abbilden will, wie sich dieser im Panorama evtl verzerrt und immer ausreichend überdecken. Leider ist zu viel Überdeckung auch keine Lösung, führt oftmals auch zu Fehlern durch zB bewegtes Blattwerk und viel ghosting.
Ich arbeite nur noch mit Stativ um Parallaxefehler zu vermeiden, die mir leider ein paar schöne Aufnahmen versaut haben. Einfach nur als Basispunkt mit komplett lockerem Kugelkopf.
Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit vom ipad Bilder hier einzubinden?
Junge Junge, du legst also das zentrale Motiv wahrscheinlich "mittig" fest und verzerrst die umliegenden Bilder und legst sie so über das Hauptmotiv, daß Du per Masken eine Übereinstimmung erhälst?Manuelles Stitchen heisst Handarbeit in Photoshop.
Bei 6 Bildern dauert das bei mir vielleicht 15-20 Minuten...
Also 6 Ebenen und einen entsprechend grossen Workspace.
Die Ergebnisse sind natürlich so gut wie fehlerlos und verlustlos dank Masken (jederzeit ummaskierbar).
diese hier von mir 3D-modelliert und bereits in 360 Grad gerendert wurden:
Hugin lohnt sich wirklich... die Lernkurve ist zwar steil, aber im Endeffekt hält man am Ende ein viel mächtigeres Werkzeug in den Händen, als Autopano oder ICE oder die krückelige Lightroom/Photoshop-Photomerge-Lösung.
Ziel war ein moderater Brenizer-Effekt, um die Struktur der Säulen zu erhalten