• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Mir gefällt es. Wie weit standest du weg?
 
Hab ich überlegt, aber bin noch nicht zur finalen Entscheidung gekommen.
Greif manchmal ungern zuviel ein, aber denke du hast wohl recht in dem Fall.

Wie sehns die anderen?
 
Der 8te Monat :D

DSC_8935 - DSC_8954_b1200.jpg
Nikon D600, AF-D 85/1.8, f1.8, 20 Fotos
Software: RawTherapee, Hugin, GIMP
 
Auf einer Hochzeit hatten wir die Gelegenheit, diese tödlichen Biester zu zähmen...

6 Bilder mit Apo Sonnar 2/135 auf Nikon D810. F2.0, 1/1250, ISO 64

Habs jetzt bei Flickr in Schwarzweiss reingepackt. Farbe ist mir grad zu bunt ;-)

https://www.flickr.com/photos/lichtfusion/20446473663/ (in Gross)

heidschnucke_bw.jpg


heidschnucke_f.jpg
 
Hey Jungs (und Mädels)..

kurze Frage.. hab leider durch die Suchfunktion nix gefunden.. ich bin komplett neu in dem Thema Brenizer und wollte mal fragen ob es vielleicht eine besondere Seite mit einer Zusammenfassung des Workflows gibt.

Auf youtube habe ich zig Videos gefunden.. die Erklärungen schienen mir jedoch oft recht konfus. Außerdem springen die Erklärenden oft durch zig verschiedene Programme.

Was ich meine herausgehört zu haben, LR ist nicht die beste Software für´s stitching...

(sorry für OT, aber dies hier scheint der einzige oder wichtigste Faden zu sein der sich ausgiebig mit Brenizer beschäftigt...)


Grüße
 
Als Software verwende ich ICE von M$. Die ältere Version finde ich besser als die aktuelle. Die habe ich auch noch als Installationsversion auf dem Rechner, falls Du sie nicht findest.
 
Ok, cool... Ich wühle mich nun erst noch etwas durch die Theorie.. komm gerade eh nicht raus zum fotografieren... und dann werd ich hoffentlich bald meine ersten Versuche hier vorstellen können...


Grüße..
 
Ich hab mal 2011 ein Tutorial geschrieben:http://www.nopublica.com/bokeh-panoramen-brenizer/

Ansonsten ist Hugin das bestste Tool zum stitchen. Das Schafpanorama habe ich aber per Hand gestitcht zum Beispiel.
Hugin ist schon toll, aber nicht an allen Stellen selbsterklärend, die Dokumentation der Software, najaaaa, gewöhnungsbedürftig. Dafür natürlich kostenlos. Habe eine Doku bei panoclub gefundenm muss ich mal durcharbeiten. Autopano führt bei mir oftmals zu besseren Ergebnissen (bei automatischem stitching ohne Nacharbeit).
ICE finde ich super unter Idealbedingungen, oftmals schleichen sich jedoch kleinste Fehler ein, die man nicht manuell verändern kann.

Was bedeutet "manuell gestitcht" wie und in welcher Software muss ich mir das vorstellen?
Ich habe bereits mehrfach das manuelle stitchen zur Korrektur in autopano und hugin probiert, wenn ich zB 3 angrenzende Bilder mit ausschliesslich weichem Bokeh in Blattwerk habe, es hat noch nicht einmal zu einem befriedigendem Ergebnis geführt.

Generell muss ich an der Fotografie arbeiten, man muss sich wirklich vorher genau überlegen welchen Bildwinkel man in Summe abbilden will, wie sich dieser im Panorama evtl verzerrt und immer ausreichend überdecken. Leider ist zu viel Überdeckung auch keine Lösung, führt oftmals auch zu Fehlern durch zB bewegtes Blattwerk und viel ghosting.
Ich arbeite nur noch mit Stativ um Parallaxefehler zu vermeiden, die mir leider ein paar schöne Aufnahmen versaut haben. Einfach nur als Basispunkt mit komplett lockerem Kugelkopf.

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit vom ipad Bilder hier einzubinden?
 
Hugin ist schon toll, aber nicht an allen Stellen selbsterklärend, die Dokumentation der Software, najaaaa, gewöhnungsbedürftig. Dafür natürlich kostenlos. Habe eine Doku bei panoclub gefundenm muss ich mal durcharbeiten. Autopano führt bei mir oftmals zu besseren Ergebnissen (bei automatischem stitching ohne Nacharbeit).
ICE finde ich super unter Idealbedingungen, oftmals schleichen sich jedoch kleinste Fehler ein, die man nicht manuell verändern kann.

Was bedeutet "manuell gestitcht" wie und in welcher Software muss ich mir das vorstellen?
Ich habe bereits mehrfach das manuelle stitchen zur Korrektur in autopano und hugin probiert, wenn ich zB 3 angrenzende Bilder mit ausschliesslich weichem Bokeh in Blattwerk habe, es hat noch nicht einmal zu einem befriedigendem Ergebnis geführt.

Generell muss ich an der Fotografie arbeiten, man muss sich wirklich vorher genau überlegen welchen Bildwinkel man in Summe abbilden will, wie sich dieser im Panorama evtl verzerrt und immer ausreichend überdecken. Leider ist zu viel Überdeckung auch keine Lösung, führt oftmals auch zu Fehlern durch zB bewegtes Blattwerk und viel ghosting.
Ich arbeite nur noch mit Stativ um Parallaxefehler zu vermeiden, die mir leider ein paar schöne Aufnahmen versaut haben. Einfach nur als Basispunkt mit komplett lockerem Kugelkopf.

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit vom ipad Bilder hier einzubinden?

Manuelles Stitchen heisst Handarbeit in Photoshop.

Bei 6 Bildern dauert das bei mir vielleicht 15-20 Minuten...
Also 6 Ebenen und einen entsprechend grossen Workspace.
Die Ergebnisse sind natürlich so gut wie fehlerlos und verlustlos dank Masken (jederzeit ummaskierbar).

Ich musste 1999 genug gescannte Alpenfotos zu grossen 360 Grad Panoramen per Hand mit Photoshop 3 & 5 zusammenstitchen. Das war eine Höllenarbeit, weil es einfach nur Schnippsel waren, die auch unterschiedlich belichtet waren und garnicht so ganz zusammengepasst haben... Also sowas hier, bloss mit dem Unterschied, das diese hier von mir 3D-modelliert und bereits in 360 Grad gerendert wurden:

portfolio_2012_04.jpg


Hugin lohnt sich wirklich... die Lernkurve ist zwar steil, aber im Endeffekt hält man am Ende ein viel mächtigeres Werkzeug in den Händen, als Autopano oder ICE oder die krückelige Lightroom/Photoshop-Photomerge-Lösung. ICE macht oft komische verschlierte Fehler rein und Photoshop/LR... da frage ich mich manchmal wie sie einem zahlenden Abo-Kunden, 2015 solch eine kaputte und langsame Panoramafunktion anbieten dürfen (im Vergleich zur Konkurrenz).
 
Manuelles Stitchen heisst Handarbeit in Photoshop.

Bei 6 Bildern dauert das bei mir vielleicht 15-20 Minuten...
Also 6 Ebenen und einen entsprechend grossen Workspace.
Die Ergebnisse sind natürlich so gut wie fehlerlos und verlustlos dank Masken (jederzeit ummaskierbar).

diese hier von mir 3D-modelliert und bereits in 360 Grad gerendert wurden:

Hugin lohnt sich wirklich... die Lernkurve ist zwar steil, aber im Endeffekt hält man am Ende ein viel mächtigeres Werkzeug in den Händen, als Autopano oder ICE oder die krückelige Lightroom/Photoshop-Photomerge-Lösung.
Junge Junge, du legst also das zentrale Motiv wahrscheinlich "mittig" fest und verzerrst die umliegenden Bilder und legst sie so über das Hauptmotiv, daß Du per Masken eine Übereinstimmung erhälst?

Deine 3D Arbeiten habe ich mir schon in in Deinem Portfolio angesehen, großartige Geschichten!

Autopano bietet auch die manuellen Möglichkeiten, aber ich finde Hugin hier tatsächlich einfacher von der Bedienung.

Mit welcher engine lässt Du die Kontrollpunkte errechnen? Oder variierst Du hier auch?

hab dann doch mal meinen PC angeworfen um ein Bild einzustellen, ein erster Versuch mit total schiefem "Horizont" :rolleyes: :
D750, Tokina 90/2
rad-1200.jpg
 
3. 115 Bilder, E-M10, 45mm 1.8
brenizer 09-13 115 bilder-2.jpg

4. 141 Bilder, E-M10, 45mm 1.8
brenizer 09-13 141 bilder-2.jpg

5. 90 Bilder, E-M10, 45mm 1.8
brenizer 09-14 90 bilder-2.jpg

6. 118 Bilder, E-M10, 45mm 1.8
brenizer 09-14 118 bilder-2.jpg

7. 140 Bilder, E-M10, 45mm 1.8
brenizer 09-14 140 bilder-2.jpg

Alle freihand und nur mit ICE gepanscht
Anregungen und Kritik, abgesehen davon, dass mein Verschluss geschont werden sollte :D, gern gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
21 Bilder (3 Spalten mit 7 vertikal angeordneten Bildern, Fotos selbst im Querformat)

Model: Kypris Athina

Canon EOS 600D mit EF 70-200/2.8 II L

Ziel war ein moderater Brenizer-Effekt, um die Struktur der Säulen zu erhalten

f63a76af9b6511aa247b9f9186077048
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten