Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Gefällt mir richtig gut, auch von der Bearbeitung. Der Brenizer-Effekt sieht nicht effekthascherisch aus (auch wenn mir das oft gefällt) und die Bearbeitung hat was Analoges.22 Bilder, 135L an 5D MKII (aus 2011)
Gefällt mir richtig gut, auch von der Bearbeitung. Der Brenizer-Effekt sieht nicht effekthascherisch aus (auch wenn mir das oft gefällt) und die Bearbeitung hat was Analoges.
Wirkt so natürlich, hättest du gesagt das wäre ein Mittelformatscan, würde ich es sofort glauben.
Gibt es hier eigentlich jemanden, der das Sigma 85/1.4 zum "Brenizern" nutzt, bzw. ausprobiert hat? Kommt das Sigma bei dieser Technik an das 85/1.2 von Canon ran oder ist das Canon hier außerhalb jeder Konkurrenz?
...
Ich habe in meiner Anfangsphase 2011-2012 fast ausschliesslich das Sigma benutzt... ich finde es immer noch Top !!
Hier sind ein paar Beispiele:
...
gehen wir einfach davon aus, dass es zur Photokina ein neues 85er von Sigma gibt
Nichts ist sicher, aber ich warte darauf
![]()
Den Mittelformat-Look versuche ich zu perfektionieren
Ich glaube Du unterliegst einem (auch hier weitverbreiten) Irrtum, wenn Du davon ausgehst dass das Mittelformat mehr freistellen würde. Sicher, der Sensor ist zwar größer, aber die Optiken dazu "wirken" auch länger. Die ursprüngliche und immernoch eigentliche wirkliche Domäne des Mittelformats liegt in der verhältnismäßig hohen Detailauflösung zum Beispiel in der Landschaftsfotografie oder zum Teil auch in der Produktfotografie.
Hmm, nein... nur wenn Du von den Standardlinsen (f 2.8) im Bereich MF ausgehst... Mir schwirren immer noch die 6x6 Bilder im Kopf rum, die ich mal bei einem Fotografen gesehen habe. Also, 2000 FC/M + Zeiss 110 2.0 Planar auf 120er Rollfilm wäre meine Wahl, falls ich ins analoge Mittelformat noch einsteigen würde...
Meine analoge Großformat (Plattenformat 13 x 18 cm) mit 200mm f/4 Objektiv stellt bei gleichem Motivausschnitt gefühlt wie das 50er Nokton 1,1 frei. Die 200mm wirken bei dieser Nagativplattengröße mir gefühlt wie wie 50mm KB, zu Gunsten KB.
Ich mache wenns hoch kommt 8-10 Aufnhamen im Jahr mit dieser Kamera. Das Plattenmaterial ist vergleichsweise sehr teuer und die Laborarbeit kann auch schon lange nicht mehr jedes Labor. Trotzdem gebe ich die vergleichsweise große und schwere Kamera und die Optiken dazu nicht her. Um damit zu fotografieren brauchts im Idealfall zwei Personen. Eine die damit (voll manuell) fotografieren kann, angefangen bei der Belichtungsmessung, bis hin zur Objektivausrichtung (shift) und eine weitere Person die das ganze Zeug transportiert, damit der der damit fotografieren will nicht schon vom schleppen fertig is![]()
![]()
Mal eine ganz andere Frage: Wie reagieren eigentlich eure Modelle darauf, wenn ihr ihnen erklärt, dass sie für 30 Bilder ruhig stehen müssen?
brauchen sie doch gar nicht, aufs Model selbst entfallen doch wenns hoch kommt bei meinen Fotografiergeweohnheiten 4-8 Einzelaufnahmen, die gehen doch schnell und danach kanns Model im Grunde schon ausm Bild
eben weil sie oftmals kein Fachwissen haben erkläre ich nur so viel dass sie bitte still stehen mögen und gut is - alles andere wäre zu viel für sie und überfordert nur.
Leider habe ich eine Reihe rechts vergessen und musste 1/3 abschneisen ....
D800, 70-200VRII bei 135f2.8 .... 130 Bilder in LR auf 1200 lange Kante und in ICE zusammengefügt.
Ja ... was stört denn ...??