Selbst in der analogen Zeit haben viele von uns kein Schwarzweißbild OOC genommen. Während das beim Dia logischerweise nicht anders ging und meist auch vom Farbnegativfilm das genommen wurde, was nach 3-4 Tagen im Umschlag lag, war es bei SW ja gerade reizvoll, den Film beim Entwickeln evtl. zu pushen, den Ausschnitt frei zu wählen, den Kontrast (durch verschiedenes Fotopapier) zu variieren usw.
Beim Fotografieren konnte man nur den Film auswählen, also Pan-F, FP4 oder HP5. Und natürlich Gelb- oder Orangefilter vorschrauben.
Aber Kameras, bei der man alles Mögliche einstellen und noch vor dem Abdrücken auf dem Display beurteilen kann, davon haben wir nicht mal geträumt! Und die Pen-F ist, wenn ich es richtig verstanden habe, genau dafür gemacht- quasi RAW-Bearbeitung vor dem Fotografieren.
Das RAW zusammen mit dem JPG immer mitzuschreiben empfiehlt sich natürlich trotzdem, bevor man sich hinterher ärgert.
Ich persönlich benutze gar kein RAW-Programm, bin ich zu faul für, aber was ich gern mache ist in der Kamera das RAW nochmal mit anderen JPG-Einstellungen auszugeben.
Beim Fotografieren konnte man nur den Film auswählen, also Pan-F, FP4 oder HP5. Und natürlich Gelb- oder Orangefilter vorschrauben.
Aber Kameras, bei der man alles Mögliche einstellen und noch vor dem Abdrücken auf dem Display beurteilen kann, davon haben wir nicht mal geträumt! Und die Pen-F ist, wenn ich es richtig verstanden habe, genau dafür gemacht- quasi RAW-Bearbeitung vor dem Fotografieren.
Das RAW zusammen mit dem JPG immer mitzuschreiben empfiehlt sich natürlich trotzdem, bevor man sich hinterher ärgert.
Ich persönlich benutze gar kein RAW-Programm, bin ich zu faul für, aber was ich gern mache ist in der Kamera das RAW nochmal mit anderen JPG-Einstellungen auszugeben.