WERBUNG

[S] Viewer m. IPTC/XMP Tagging?

pbaumgartner

Themenersteller
Hallo Leute,

der folgende Artikel wird, solange die Diskussion läuft von mir laufend aktualisiert um die ganzen Informationen in einem Post zu sammeln:

ich bin auf der Suche nach einer Software, mit der ich meinen Fotobestand sauber Taggen kann. Die Software muss keine interne Datenbank besitzen solange sie einen sauberen Katalog aufbaut, die Tags aber zukunftssicher in den JPG Header bzw. für DNGs (RAW) als Sidecar abspeichern. Wichtig ist mir das schnelle Betrachten von Bildern und das einfache setzen der Tags.
Natürlich habe ich mich mit dem Thema vor diesem Post beschäftigt und alles mögliche installiert und getestet. Hier mal meine bisherigen Eindrücke und Erfahrungen

IMatch 3.6.0.75
--> gelöscht wg. GUI
langsam (view), Benutzeroberfläche ist sehr "altbacken", nur englisch, wenige funktionen für schnelle Bearbeitung, Rotate, Rename,...

IDImager 4.2.0.5
--> gelöscht wg. Geschwindigkeit und Instabilität
- Vorteile: Schnelle und einfache Stichwortvergabe Nachteile: Langsame Ansicht, Bedienung auf den ersten Blick nicht so intuitiv; Datenbank <-> IPTC Synchronisierung muss von Hand gemacht werden;
Vollbildanzeige noch langsamer als Photoshop Elements. Auch nach der Umstellung auf "Geschwindigkeitsoptimiert" nur geringer Performance Schub bei Vollbildansicht.
Igendwie hängt das Ganze Programm hin und wieder. Und ich habe einen Dualcore CPU mit 3 Gig Ram - das sollte ja wohl reichen.

Picasa 3
--> gelöscht wg. Ungefragter Mod. meiner Bilder und fehlender Hierarchie bei den Tags
- Vollbildansicht ist unpraktisch, Tag-Vergabe nur mit eintippen, keine Hirarchie bei den Tags, Ordnerstruktur wird komisch angezeigt; Bildunterschriften für mini-Ansicht nur EINE Auswahl möglich; zu wenig Einstellmöglichkeiten; Führt teilweise Änderungen ohne klaren Befehl durch. Hatte bei Dateien plötzlich etliche Kopien im /originals/ Ordner ohne dass ich etwas WISSENTLICH verändert hätte ???

ACDSee Pro 2.5.
--> gelöscht weil die gespeicherten Tags für ander Programme nicht lesbar sind
- Von der GUI das Optimum, TAGs werden nicht in IPTC/XMP geschrieben??
Gibt es die Möglichkeit, die interne Datenbank mit den Files zu synchronisieren?
Oder muss man die umständliche Tagging Version benutzen?
Einen Befehl gefunden: Datenbankinformationen in Bilder einbetten: Dabei werden REIN ACDSee spezifische Tags in den Header geschrieben. Z.b.:
http://ns.acdsee.com/iptc/1.0/
acdsee:categories: <Categories><Category Assignd="0">Menschen<Category Assigned="0">Freunde<Category Assigned="1">...
acdsee:tagged: False
....​
Das aktuelle Problem von ACDSee mit der zerstörung von Header-Informationen ist mir bewusst und ich verfolge diesen Thread auch mit Interesse - aber diese Firma gibt es schon eeewig und ich rechne damit, dass sie das auch irgendwann in den Griff bekommen...

Adobe Lightroom 2 - Für gelegentliche RAW Aufnahmen zu aufwendig, daher nicht getestet.

Adobe Bridge CS4 (im Photoshop Paket
Rein Filebasiertes Programm ohne DB im Hintergrund. Daher auch keine Gefahr einer "verlorenen DB" oder fehlender/verschobener Daten oder Daten, die noch nicht in die DB aufgenommen wurden.
Bei Bridge CS3 ist es nicht möglich, mehr als zwei Ebenen zu definieren (Personen->Familie, dann Schluss).
Ab Bridge CS4 funktioniert es RICHTIG gut. Die Tags werden sehr sauber und auch schnell in die IPTC Header(Version2) geschrieben.
Auch ist es, wie bei IDImager möglich bei der Speicherung der Hierarchie zu unterscheiden zwischen: Nur unterstes Level speichern, Alle Hierarchien als einzelne Keywords speichern oder Hierarchie durch Trennzeichen in einem Keyword speichern.
Ein Problem habe ich mit dem Multimonitor-Support von Bridge CS4 - der ist noch nicht ausgereift. z.B. das "VORSCHAU" Fenster kann ich nicht auf den Sekundären Monitor legen - da bleibt das Bild einfach schwarz.

Adobe Photoshop Elements 7 (s.o.)
- Erscheint auf den ersten Blick optimal nur alles ist eben "etwas" langsamer. Ermöglicht beim Taggen bloss EINE Unterebene, die auch gespeichert wird. Es können aber mehrere logische Ebenen erstellt werden. Hat die Tags von Picasa, ACDSee und IDImager importiert. Direkt beim Import unter "erweitert" ist es möglich, meinen bestehenden Tag "Familie" dem bereits vorhandenen Standard-Tag von PSE zuzuweisen.
Zuordnung der Tags während dem View ist super.
Warum kann man mit Mausrad nicht durch die Fotos durchscrollen (vollbild-modus)?
Durchblättern im Vollbildmodus ist von der Geschwindigkeit NICHT mit ACDSee vergleichbar. sicher 2-3 mal langsamer.
Gibt es möglichkeiten die Art der Vorschau zu verändern? Habe in den Optionen nur minimale einstellmöglichkeiten gefunden :-(

Warum speichert PSE die TAGS nicht automatisch im IPTC Header?
Wenn ich die Datei Auswähle und auf Datei -> "Stichwort Tag ... mit Foto speichern" seh ichs in anderen Programmen auch.
Nächstes Problem: Ich habe auf File-Ebene Daten verschoben: wie erkläre ich das der PSE-DB?

ExifPro
Sehr schnelles Tool um Bilder anzusehen und zu Taggen. Verfügt aber beim Tagging leider über keine Hierarchie á la PSE oder IDImager. Bilder werden in einem Katalog abgespeichert und die Thumbnails laden auch sehr schnell. IPTC Daten werden auch so geschrieben, dass es in anderen Programmen problemlos erkannt wird.
Pobleme beim schreiben der Tags: Bei Auswahl z.B. von 50 Fotos, auf denen 15 mit "Tiere" getagt sind ist es nicht möglich, den Tag einfach durch weghakerln zu entfernen - zuerst werden ALLE 50 durchgearbeitet und "Tiere" überall hinzugefügt und erst beim nächsten Klick auf das Tag werden dann "Tiere" überall entfernt. Das ist def. noch überarbeitungswürdig.
Ich habe jetzt bei dem Autor nachgefragt und werde euch über seine Antwort am laufenden halten.

Mapivi - http://mapivi.sourceforge.net
Mapivi ist ein Open Source Tool zum Viewen und Taggen (bisher noch nicht getestet

IPTCExt - http://photothumb.com/IPTCExt/
- ist eine Windows Explorer Erweiterung um IPTC Daten im Eigenschaftsfenster zu editieren (lt. HP keine Vista Unterstützung!)

:confused: :confused: :confused: :confused:

Ich würde mich über Tips und Ideen von Eurer Seite freuen. Hab ich mich vllt. mit einem der Programme zu wenig beschäftigt um es als das optimale Programm für meinen Einsatzzweck zu erkennen?
Ich freue mich schon auf eure Ideen!

*edit*
Vielleicht hat noch jemand Antworten auf meine Fragen:
  1. Kann man bei ACDSee die Tags auch SAUBER und für andere Programme lesbar als IPTC/XMP speichern?
  2. IDIMager: Ist der überall so langsam und kann ich da noch irgendwas optimieren?
  3. PSE: Kann ich es umstellen, dass ich mit dem Mausrad durchblättern kann? Ist es mögliche, dass die Tags AUTOMATISCH in das File geschrieben werden? Ich habe auf File-Ebene Daten verschoben: wie erkläre ich das der PSE-DB?
  4. ExifPro: wie benutzt ihr das Tagging System?
*/edit*

Edit-History:
  • DB wurde als Must-have entfernt
  • ExifPro hinzugefügt
  • Hinweise eingepflegt
  • Adobe Bridge getestet
  • Aktualisiert
  • ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip, hat aber laut dem Handbuch ein paar Nachteile für mich:
1. "If tags are saved in photographs they are stored in a file info structure (IPTC) as keywords. Storing keywords is supported only for JPEG photographs."
2. Keine Hirarchie bei den Tags
3. Tags müssen bei jeder Session aus einer Textdatei geladen werden
4. eben wie von dir beschrieben keine DB
 
Für meine ähnlichen Anforderungen gibt es nichts Besseres als Bridge von CS4. Gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied bei mir zu Dir: Ich will absolut keine Datenbank als Hintergrund, da mir dies zu unsicher ist. In Bridge kann man trotzdem mit Collections/Smart Collections fast alles das erreichen, was eine Datenbank auch kann. Zumindest reicht es für meine 2 Millionen Bilder. :) Lies mal hier. Und noch ein Nachteil: Bridge kann Exif-Daten nicht editieren, dazu nehme ich EXIF-Tools, Geosetter und MS Pro Photo-Tools gehen auch. Adobe hat mir aber versichert, dass Bridge dies per Update demnächst auch können soll.
 
1. "If tags are saved in photographs they are stored in a file info structure (IPTC) as keywords. Storing keywords is supported only for JPEG photographs."
die Hilfe ist hier scheinbar outdated - ExifPro erzeugt bei RAW Dateinen xmp sidecars
 
Ich will absolut keine Datenbank als Hintergrund, da mir dies zu unsicher ist. In Bridge kann man trotzdem mit Collections/Smart Collections fast alles das erreichen, was eine Datenbank auch kann. Zumindest ...
Nachteil: Bridge kann Exif-Daten nicht editieren
O.k. das verstehe ich jetzt nicht: Bridge hat keine DB dahinter (o.k. das wäre für mich auch noch o.k. Muss vllt doch nicht unbedingt sein), schreibt aber auch nicht in die EXIF Dateien??? Wie soll dann das Taggen gehen? :confused:
Hab mir grad die Preise angesehen - 170€ für die CS4 Schulversion (bin student) sollte doch noch leistbar sein. Ist halt fast der doppelte Preis von den anderen Tools :( und als normale Version einfach unleistbar. Bin doch nicht irre und zahle fast einen 1000er!
 
Und noch ein Nachteil: Bridge kann Exif-Daten nicht editieren, dazu nehme ich EXIF-Tools, Geosetter und MS Pro Photo-Tools gehen auch.
Genau das will ich ja nicht. Ich will ein Tool, mit dem ich die Photos von der Kamera lade, Taggen, Sortieren und ansehen kann. Und beim Ansehen evtl. nachtaggen kann. Eben wie es PSE, ACDSee und IdImager bieten.
 
Vielleicht hilft dir ExifPro weiter - hat zwar keine Datenbank, kann aber schnell und unkompliziert große Datenmengen taggen.

Also ich habs mir jetzt zum Testen einfach mal installiert und bin echt schwer begeistert davon. Das kleine Programm erfüllt einen Teil meiner Anforderungen in den Grundzügen - ist aber sehr schnell und völlig einfach bedienbar. In Version 1.5 oder 2.0 sicher ein geniales Tool. Muss mich noch etwas näher damit beschäftigen und dann in mein 1. Posting aufnehmen.
 
Genau das will ich ja nicht. Ich will ein Tool, mit dem ich die Photos von der Kamera lade, Taggen, Sortieren und ansehen kann. Und beim Ansehen evtl. nachtaggen kann. Eben wie es PSE, ACDSee und IdImager bieten.

Sorry, da verstehst Du was nicht ganz. Was Du willst, ist EXIF-Daten auslesen um diese z.B. beim automatischen umbenennen beim Import zu benutzen. Man wird in der Regel EXIF-Daten, also die Kameradaten, nicht ändern, Höchstens mal das Aufnahmendatum, falls Du ein falsches Datum in der Kamera hattest.

Alle anderen Wünsche von Dir haben nix mit EXIF zu tun, sondern mit IPTC, und die kann Bridge selbstverständlich benutzen, also Stichworte, GPS-Daten zufügen etc.

Das Downloaden übernimmt Adobes Downloader, der ja auch in CS4 enthalten ist. Der beste Downloader ist allerdings Breeze Downloader Pro, hier.

Verabschiede Dich bitte von der eierlegenden Wollmichsau in der EBV, die gibt es nicht. Für jeden ist es irgendwann ein Mix von mehreren Programmen. Für mich funktioniert am besten die Kombi aus PS-CS4 / Bridge /Downloader Pro und einige zusätzliche Plugins in CS4.

Ach so: natürlich ist CS4 teuer, aber dessen Bridge ist ja nicht der Hauotbestandteil, sondern Photoshop, bei dem man früher oder später doch landet, bzw. landen sollte. :)
 
Sorry, da verstehst Du was nicht ganz.
Ups - hatte die ganzen JPEG Header(EXIF, IPTC, XMP, ...) zusammengewürfelt. Aber das macht im Notfall (Zeit versch. Kameras synchronisieren) mein Faststone Viewer.
Verabschiede Dich bitte von der eierlegenden Wollmichsau in der EBV, die gibt es nicht. Für jeden ist es irgendwann ein Mix von mehreren Programmen. Für mich funktioniert am besten die Kombi aus PS-CS4 / Bridge /Downloader Pro und einige zusätzliche Plugins in CS4.
Mir ist klar, dass es die EWMS nicht gibt für die gesamt-EBV. Aber zumindest für die Verwaltung wärs schön. Vor allem die Kombination Betrachten/Taggen muss in einem Programm vereint sein.
Zum Thema PS muss ich dir aber Widersprechen. Ich möchte mal behaupten, dass ich mit genügend Einarbeitung locker mit GIMP zurechtkomme bzw. die Standard-Korrekturen auch mit einem Tool wie PSE oder ACDSee machen kann.
 
Mir ist klar, dass es die EWMS nicht gibt für die gesamt-EBV. Aber zumindest für die Verwaltung wärs schön. Vor allem die Kombination Betrachten/Taggen muss in einem Programm vereint sein.

Tja, Du wirst Du, fürchte ich, ein ewig Suchender bleiben, wie man hier in den zahllosen Threads zu dem Thema unschwer nachvollziehen kann.


Zum Thema PS muss ich dir aber Widersprechen. Ich möchte mal behaupten, dass ich mit genügend Einarbeitung locker mit GIMP zurechtkomme bzw. die Standard-Korrekturen auch mit einem Tool wie PSE oder ACDSee machen kann.

Unbenommen.
 
Hier die Info des Entwicklers von ExifPro auf meine Anfrage zum Thema Hierarchische Tags und Icons anstatt der Texttags in der Thumbnail Vorschau (vgl. PSE7):
Hi Peter,

I have already received requests to organize tags in some hierarchical fashion, but so far I didn't have time to do that.
Not only that, but lack of such hierarchy made my implementation of filtering by tags easier. So I'm not sold on this idea.
I don't have strong opinions, but suspect that while it allows for nice organization of tags, it doesn't help with applying them to images.
Some users actually claim they would rather see a way to quickly load a small set of tags they want to work with at the moment,
or just switch between sets of tags. I'm leaning towards that solution.

As to the representing tags by images, this is a nice approach, and I can see it being very useful. The key is perhaps
to come up with a set of distinct icons, and clear rules for associating them with text. I need to think about it.
Ausserdem hab ich zur Übersicht meinen Ausgangspost editiert und erweitert - könnte ja sein, dass sich andere auch dafür interessieren. :p
 
*edit*
Vielleicht hat noch jemand Antworten auf meine Fragen:
  1. Kann man bei ACDSee die Tags auch SAUBER und für andere Programme lesbar als IPTC/XMP speichern?
  2. IDIMager: Ist der überall so langsam und kann ich da noch irgendwas optimieren?
  3. PSE: Kann ich es umstellen, dass ich mit dem Mausrad durchblättern kann? Ist es mögliche, dass die Tags AUTOMATISCH in das File geschrieben werden? Ich habe auf File-Ebene Daten verschoben: wie erkläre ich das der PSE-DB?
  4. ExifPro: wie benutzt ihr das Tagging System?
*/edit*

Zu 1. Eindeutig nein, auch nach dem Uodate nicht.
Zu 2. Auch bei mir viel zu träge.
Zu 3. Benutze ich nicht.
Zu 4. Siehe oben.

Vielleicht interessiert Dich ja auch das hier. Das Programm ist noch nicht reif genug, aber auf dem Mac gefällt es mir schon in den Anfängen sehr gut.
 
ACDSee und IDImager fallen somit weg, Picasa und iMatch sind auch gelöscht.

Mit PS Elements kämpfe ich noch - das mit dem Mousewheel kann man verkraften. Toll finde ich hier den Punkt, nach Gesichtern suchen zu lassen um Taggen zu können. Funktioniert ziemlich gut und mit STRG-A + Datei->"Stichwort Tag ... mit Foto speichern" sind auch die IPTC Daten sehr schnell geschrieben. Automatisch oder via Optionen verstellbar, wäre aber besser.

Bridge CS3+CS4 konnte ich jetzt testen:
Bei Bridge CS3 ist es nicht möglich, mehr als zwei Ebenen zu definieren (Personen->Familie, dann Schluss).
Ab Bridge CS4 funktioniert es RICHTIG gut. Die Tags werden sehr sauber und auch schnell in die IPTC Header geschrieben (Version2)
Ohne die Datenbank kann ich auch hin und herverschieben, wie ich will.
Ein Problem habe ich mit dem Multimonitor-Support von Bridge CS4 - der ist noch nicht ausgereift. z.B. das "VORSCHAU" Fenster kann ich nicht auf den Sekundären Monitor legen - da bleibt das Bild einfach schwarz. Auch, wenn die Vorschau auf dem Prim. Mon. liegt, muss ich ein bisschen spielen um eine brauchbare Ansicht hinzubekommen. Ausserdem kann ich die Toolboxen nicht vom Hauptfenster lösen - das ging doch früher?

@Zitterhut: wie speichertst du die Hierarchi in den Dateien? Alles, oder nur das unterste Tag? Mit Trennung oder einzeln?

Was mich wundert - interessiert das Thema sonst niemanden ausser uns drei?

Also schön langsam ergibt sich ein klareres Bild für mich. Ausgangspost wird auch wieder geupdatet, sobald ich Zeit habe.
 
@Zitterhuck: wie speichertst du die Hierarchi in den Dateien? Alles, oder nur das unterste Tag? Mit Trennung oder einzeln?

Erstmal Trennzeichen auf Slash stellen, da das am einfachsten bei einer Suche auf der Tastatur erreichbar ist, weil es logisch und Standard ist. Ohne Trennzeichen geht nicht, da sonst der gesamte Text zu einem einzigen Stichwort würde. Man könnte natürlich auch noch das Semikolon nehmen, dann wären es getrennte Stichworte. Hat aber bei der Suche keine Vorteile, weil der gesamte Text in dem Feld sowieso nur als Text gelesen wird. Letztlich ist der Slash das Beste, da man die Ordnung der Hierarchie auf den ersten Blick versteht.

Dann nur die untere Ebene anwählen, sonst wird gedoppelt und das hilft auch bei der Suche überhaupt nicht. Man muss ja auch mit dem Platz sparsam sein, da IPTC in einem Feld nur 125 Zeichen maximal akzeptiert.

Und, wie gesagt, ich werde AtomicView im Auge behalten, dessen Ansatz gefällt mir sehr gut.

Warum es so wenige interessiert? Weil es schon so oft diskutiert wurde... :) Such mal noch ein bißchen danach (vielleicht erstmal nach Beiträgen von mir), da gibt es noch zahlreiche andere Programme, die Du für Dich testen könntest. Am Ende wäre dann der Thread auch verdienstvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine vielen Antworten - hilft mir echt. Und ja, ich habe viele andere Threads zu dem Thema gelesen:

Nutzt Ihr den Photoshop Elements 6 Organizer für eure Bildverwaltung? - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=397120
Tools zur Bildverwaltung - Eine Übersicht - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296651&highlight=iptc
Software für Bildverwaltung und Bearbeitung - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=460396&highlight=iptc
Schlagworte IPTC in PSE 7 auch in PS CS3 - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=455578&highlight=iptc

Aber für mich gab es einfach keinen Thread, der sich genau mit Programmen mit dem Schwerpunkt IPTC/XMP beschäftigt.

Aber ich sehs so - für mich ist der Post sehr hilfreich gewesen und ich haltn auf laufenden - vllt. hilfts ja anderen.
(ausserdem kann ich dann die Fragen meiner Bekannten mit DSLRs einfach auf den Link verweisen anstatt mit Erklärungen anzufangen ;-) )
 
Hallo,

nur noch mal nachgelegt ....

Wieso eigentlich nicht Lightroom. Die Verschlagwortung bzw. IPTC-Daten Bearbeitung ist recht komfortabel. Lässt sich einfach beim Import und auch später bewerkstelligen. Lightroom hattest Du ja ohne weitere Prüfung abgelegt.

Schön, Lightroom wird als komfortabler RAW-Konverter gehandelt, aber sämtliche Bearbeitungsmethoden lassen sich auch auf JPG´s u.a. anwenden. Deshalb verstehe ich das Argument "für gelegentliche RAW-Bearbeitung" zu aufwendig nicht so ganz. CS 4 bzw. Brigde ist ja auch nicht gerade unaufwendig.
 
Wieso eigentlich nicht Lightroom?

Kann ich Dir für mich beantworten: Weil es auf einer Datenbank beruht, eine solche Lösung will ich nicht. Dazu habe ich zu schlechte Erfahrungen mit Datenbanken gemacht. Natürlich wird die Verwaltung damit einfacher, aber alles was ich will und brauche geht in Bridge auch. Und das ohne Backups und die Sorge, was aus meiner Arbeit im Crashfall wird, denn ich will und kann mich ausschließlich auf Metadaten stützen.

Dieses ist durchaus für viele Kollegen ein Kriterium und ich glaube auch, dass Adobe Bridge und LR bewusst auch durch dieses Detail unterscheidet.
 
Kann ich Dir für mich beantworten: Weil es auf einer Datenbank beruht, eine solche Lösung will ich nicht. Dazu habe ich zu schlechte Erfahrungen mit Datenbanken gemacht. Natürlich wird die Verwaltung damit einfacher, aber alles was ich will und brauche geht in Bridge auch. Und das ohne Backups und die Sorge, was aus meiner Arbeit im Crashfall wird, denn ich will und kann mich ausschließlich auf Metadaten stützen.

Dieses ist durchaus für viele Kollegen ein Kriterium und ich glaube auch, dass Adobe Bridge und LR bewusst auch durch dieses Detail unterscheidet.

Natürlich hast Du recht ... ! ... wenn man ausschließlich die Datenbank nutzt. Aber nach diversen Exkursionen über Thumbs+ (das z.Zt. kaum mehr entwickelt wird) und ACDSee (die Problematik darüber können wir hier in verschiedenen Threads nachlesen) bin ich dann bei Lightroom gelandet. Auch ich will mich von einer Datenbank unabhängig wissen. Aus diesem Grund werden alle Angaben zum Bild von der LR-DB in den IPTC-Header übernommen (Das geht automatisiert, schnell und problemlos). Wechsele ich morgen wieder das Programm oder das System (z.B. Mac) kann (muss sie können) die neue Software die Daten ruckzuck wieder einlesen. Bei einer sinnvollen Verschlagwortung bleiben mir so im weitesten Sinne auch angelegte Gallerien oder Sammlungen erhalten.
Die Bearbeitungs- bzw. Entwicklungs- und damit die Exportmöglichkeiten nutze ich selbstverständlich auch. Die Bearbeitungsschritte eines RAW- oder anderen Bildes werden auch in der Datenbank gespeichert. Aber der ewige Erhalt dieser Daten ist für mich kein Sollkriteruim.
Ich habe Lightroom hier eigentlich erwähnt, weil es alles kann was pbaumgartner will. Das sehr komfortabel und sogar noch ein wenig mehr ... und von der Datenbank muss ich mich auch nicht unbedingt abhängig machen ... kommt allerdings auf den Workflow an. (Deiner - mit Bridge - ist natürlich auch i.O.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten