• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ryzen fuer Photoshop und Lightroom - eher nicht so?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt, aber ein 7700K vertraegt auch 4.7-4.9 Ghz problemlos, von daher...

Meiner laeuft auf 4.7 Ghz, weil ich keine Lust auf langwieriges Probieren hatte, und er so auch schoen kuehl bleibt.
Ja klar. Es gibt "Verrückte", die übertakten ein 5820K von standard 3.3 GHz auf 6x 4,8GHz, und es läuft angeblich. Dabei beträgt die Steigerung satte 45%. Wobei man sagt, dass zumindest ein 5820K eine 25% Steigerung, also so um die 4,2GHz mit standard Kühlung etc. problemlos aushält (man sieht es ja auch bei mir, ich erreiche unter normaler Last (EBV) selbst im Sommer bei 25°C Zimmertemperatur CPU-Temperaturen kaum über 70°C, eher so um die max. 65-68°C, dabei ist ein normaler günstiger CPU-Lüfter verbaut).

Beim Lightroom/ACR/Photoshop haben wir keine volle und konstante Auslastung. Der Prozessor wird beim normalen Arbeiten nicht dauernd mit 100% ausgelastet. Anders sieht es aus, sobald man eine Videobearbeitung o.Ä. betreibt. Hier wird der Prozessor schon deutlich stärker belastet, und spätestens ab hier sollte man die Hitzenentwicklung gut im Auge behalten, sonst schmort einem der Prozessor langsam aber sicher zu.
Von daher sind starke Prozessoren für Videobearbeiter viel interessanter als für uns, denn da wird man dann deutlichere Unterschiede zwischen 4-6-8-10 Kernen sehen.

Braucht denn LR wirklich so viel Saft? Ich kenne mich da nicht aus, weil ich das Ding nicht nutze (bei mir ist Bridge/ACR Kombi gängig).
Was rechnet es denn da so viel?
 
Was rechnet es denn da so viel?
- Erstellung der Vorschaubilder (plus 1:1 Vorschaubilder fürs Bibliotheksmodul) aus den RAW-Dateien beim Import
- Ändert man die Bildanzeigefläche, müssen sie abermals gerendert werden
- Hat man einige Regler bewegt, müssen sie wieder gerendert werden

Jeweils im Bibliothek-Modus und im Entwickeln-Modus.

Im Entwickeln Modus werden sie ärgerlicherweise nach kurzer Zeit wieder verworfen, so daß sie dann später wieder beim Wechsel von Bild zu Bild neu erzeugt werden müssen.

Und bei jedem Aufruf der 1:1-Ansicht dauerts auch nochmal. Und da das bei größeren RAWs locker jedesmal 2-3 Sekunden dauert (abhängig von der RAW-Größe, vertsteht sich), ist das extrem nervig, weil man in diesen Sekunden nur ein unscharfes Bild präsentiert bekommt.

Intensive Bearbeitungen wie Stempeleien können wohl auch zu deutlichen Verzögerungen während der Bearbeitung führen. Aber dazu kann ich nichts sagen, denn all das mache ich, nicht nur deshalb, in PS.

Aus den zuvor genannten Gründen erledige ich das erste Aussortieren von Fotos nach dem Import auf den PC in einem anderen Bilderverwaltungsprogramm, in dem lediglich die eingebetten JPEG-Dateien für die Anzeige genutzt werden und in dem es deshalb keine Verzögerunen irgendwelcher Art gibt.
Später in LR wechsle ich wann immer möglich und sinnvoll, vom Entwickeln-Modus in den Bibliotheksmodus, weil die dafür erzeugten Vorschauen (inkl 1:1 Detailansichten) nicht verworfen werden, solange das Foto nicht bearbeitet wird.

Diese Verzögerungen sind um so größer, je höher die Bildschirmauflösung des für LR verwendeten Bildschirms ist. Zweibildschirmbetrieb innerhalb LR macht es entsprechend schlimmer und die Nutzung von 4k-Bildschirmen soll es besonders träge machen. Möglicherweise vor allem deshalb hat Adobe die Grafikkartenunterstützung für einige ausgewählte Funktionen im Entwickeln-Modul eingebaut, die dem 4k/5k-Problem einigermaßen entgegenwirken sollen (kann dazu mangels 4k-TFT nix sagen). Leider hilft das den Betroffenen aber nicht im Bibliotheksmodus. So mancher 4k-Käufer bereut später die Kaufentscheidung. Den Nutzern von Bildschirmen bis 2560x1600 Pixel bringt die Grafikkartenunterstützung wenig bis garnichts, soweit ich das gelesen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso.
Dieses lästige Rechnen der Vorschaubilder in hoher Qualität habe ich bei mir vor ein paar Jahren deaktiviert. Bei mir hat Bridge auch dauernd gerechnet, und das ging mir irgendwann mal auf den Sack. Nun dauert es zwar paar Sekunden, um 100% Ansicht scharf darzustellen, dafür habe ich keinen riesen Cache sowie kein dauerndes Rechnen des Prozessors.

Ach ja, ich arbeite immer noch mit 1920x1200 Monitor:D:o
Aber irgendwie fühle ich mich damit nicht wirklich eingeschränkt. Solange das Ding läuft...
 
naja wenn es für Gaming gut ist dann wird auch
Lightroom profitieren.

mir hat einer geraten ich soll den Ryzen 1700x nehmen, mach ich vieleicht
und bestell den i7 wieder ab.
im August sollen neue Intel 6Kerner kommen Coffee Lake oder so ähnlich, besser
noch warten?
 
Du machst ne ganz schöne Wissenschaft draus. Es werden immer neue Prozessoren kommen, jedes halbe Jahr. Dann kannst du ewig warten :)

Wenn Lightroom (= Single Core Performance wichtig) dein wichtigster Faktor ist, gewinner der i7 7700K deutlich gegen den 1700X. Bei Quad-Core ist der 7700K immer noch deutlich vorne. Sobald mehr als die 4 Kerne genutzt werden (z.b. Export vieler Bilder, viele Previews rendern, Videobearbeitung) spielt der 1700X seine Leistungsfähigkeit aus.

Kannst du also ziemlich gut selber abwägen was dir wichtig ist. Ich glaube bis Lightroom wirklich mehr als die 4 Kerne nutzt, wird es noch ein paar Jährchen dauern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich mach auch Videos

blos da wird der i7 bestimmt auch nicht schlecht abschneiden

blos in einem anderen Board sagen die, ich soll nicht den Fehler machen
und den "veralteten" i7 7700K nehmen, besser den Ryzen, ich werd mich
in den Arsch beißen wenn ich den I7 nehme.......

Qual der Wahl, er soll halt wieder 5-8 Jahre seinen Dienst tun.
und ich keine Bisswunde im Ars.. :-)
 
Foxii, egal was du nimmst, es wird immer das Falsche sein:D
Die Prozessoren kommen alle paar Monate neue, stärkere raus. Dabei profitieren wir als Fotografen kaum von diesen Steigerungen. Im besten Fall sind es 5% mehr, also nix nennenswertes.
Kauf dir einfach das 7700K, übertakte es schön auf 4,8GHz, und du hast eine echte EBV-Maschine:top:
 
naja wenn es für Gaming gut ist dann wird auch
Lightroom profitieren.

Tolle Logik, leider falsch. Es kommt darauf an. Spiele wie z.B. Ashes of the Singularity oder Cities: Skylines brauchen Multi-Core-Performance, waehrend Lightroom quasi nur einen Kern braucht.

mir hat einer geraten ich soll den Ryzen 1700x nehmen, mach ich vieleicht
und bestell den i7 wieder ab.
im August sollen neue Intel 6Kerner kommen Coffee Lake oder so ähnlich, besser
noch warten?

Vielleicht solltest Du auch einfach diesen Thread lesen / Dich informieren, dann koenntest Du Dir die Frage auch selber beantworten.

Und nein, fuer LR wird Dir ein 6Kerner nicht helfen.
 
Tolle Logik, leider falsch. Es kommt darauf an. Spiele wie z.B. Ashes of the Singularity oder Cities: Skylines brauchen Multi-Core-Performance, waehrend Lightroom quasi nur einen Kern braucht.



Vielleicht solltest Du auch einfach diesen Thread lesen / Dich informieren, dann koenntest Du Dir die Frage auch selber beantworten.

Und nein, fuer LR wird Dir ein 6Kerner nicht helfen.

und in einem anderen Board sagen die das Lr von mehr Kernen profitiert
grade Lr ist bei meinem jetztigen Pc extrem träge.
 
In wie weit träge?
Wenn du Retusche oder Reparaturen im LR betreibst, dann steige lieber auf PS um. Dort läuft es deutlich flüssiger und effektiver. LR ist halt ein Entwicklungsprogramm und kein Photoshop.
 
deswegen mache ich ja fast alles in PS, weil Lr zu nervig ist
Dann wird dir hier auch ein stärkerer Prozessor nicht wirklich viel helfen. LR ist eine Krücke, bzw. eher eine Brücke zwischen RAW-File und Bildbearbeitung. Möchtest du ernsthaft Retusche, Reparaturen und allgemeine EBV betreiben, solltest du es mit PS tun, denn dieser ist einfach schneller, effektiver und durchdachter, und kann mit Ressourcen viel besser umgehen.

Für mich ist bspw. ACR ein reiner Konverter, sonst nix.
 
und in einem anderen Board sagen die das Lr von mehr Kernen profitiert
grade Lr ist bei meinem jetztigen Pc extrem träge.

Wobei? Beim Export? Ja. Aber der dauert eh und ich mach waehrenddessen was anderes, da ist die Arbeit eh schon gemacht.

Bei allem anderen ist LR single-threaded.
 
Wobei? Beim Export? Ja. Aber der dauert eh und ich mach waehrenddessen was anderes, da ist die Arbeit eh schon gemacht.

Bei allem anderen ist LR single-threaded.

Nein nicht nur Export, allgemein sind Anwendungen in Lr verzögert

darum hab ich mir Cyberlink Photodirektor8 gekauft ist wesentlich
besser als Lr, was die Geschwindigkeit betrifft.
 
Nein nicht nur Export, allgemein sind Anwendungen in Lr verzögert

darum hab ich mir Cyberlink Photodirektor8 gekauft ist wesentlich
besser als Lr, was die Geschwindigkeit betrifft.

Die Frage war, wo es von mehr Kernen profitieren soll.

BTW LR ist tatsaechlich uebel traege.
 
das geht schon beim starten von Lr los, bzw die Bibliothek lädt,
mit den Reglern geht ja noch, aber Pinselwerkzeuge alles Zeitverzögert
und ruckig, und der Lüfter saust
 
Es ist nachvollziehbar, dass einige hier im Thread Intel empfehlen, weil man
über die Performance der Ryzen im Alltag noch zu wenig weiß - und man IMHO
vorsichtig das nachplappern sollte, was als Ryzen-Erkenntnis im Netz zu
finden ist. Es ist schon längere Zeit her, dass ich PC für alles mögliche aufge-
baut habe. In der Zeit kamen die ersten 64Bit-CPU auf den Markt, und ich
habe damals gern und trotz der Verrisse in den Medien AMD verbaut - es gab
nie Probleme und nicht eine Reklamation. Ich kann mich auch noch gut an
die Politik zwischen den beiden Herstellern erinnern, die oft zu Lasten des
Kunden gegangen ist. Nur ein paar Gedanken von mir zu der aktuellen
Diskussion hier. :)

Gruß

Karl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten