• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ryzen fuer Photoshop und Lightroom - eher nicht so?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Sascha,

Das ist doch mal was. Einer der beide Programme hat.
Wie läuft acdsee denn beim speichern in jpeg nach Entwicklung oder beim anwenden von Reparaturen in der 1:1 ansicht?

Hallo triple-frog,

das vorbereiten zum speichern aus dem "Enwickeln" Modul dauert ca. ne Sekunde, der Speichervorgang ist fast nicht wahrnehmbar.

Die Reparaturen in der 1:1 Ansicht laufen ohne wirklich Verzögerung.

Habe da leider keine Vergleichsmöglichkeit zu vorher. In meinen Augen läuft es aber absolut flüssig und ohne Probleme.

Grüße Sascha

EDIT: Rechner Profil: http://www.sysprofile.de/id192689
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ganz nebenbei ...
marktpolitisch ist es derzeit auch einfach verantwortungsvoll auf RYZEN zu setzen. Sonst stehen wir irgendwann mit einem INTEL-Monopol im Schatten.
Und das ist jetzt endlich wieder möglich.
Ich werde zwar noch eine Weile warten ... aber spätestens Herbst/Winter gibts wahrscheinlich einen AMD.
 
Hallo Sascha,

Danke, dann bin ich wohl sicher das es der 1700x wird

Hol dir lieber den 1700 und übertakte den auf das Niveau des 1700x :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das in einem anderen Thema hier gepostet, aber auch hier relevant.

Habe hier ein ziemliches Highend System, aber bin überhaupt nicht zufrieden mit der LR Performance. Habe das Gefühl LR nutzt einfach nur 20% der Ressourcen, die ich drauf schmeiße. Alle Hardware langweilt sich (RAM nicht genutzt, CPU idle usw) während LR am Ruckeln ist.

i7 5280k, GTX 1070, 32GB DDR4 2400, PCIe Intel SSD 750, 4K.

Glaube LR ist einfach nur sehr schlecht darin, die 4K zu bedienen. Ich kann den Katalog nicht flüssig blättern, jedes Bild muss erstmal (trotz gerenderten Previews) nachladen. Bearbeitung muss man nach jedem Schritt kurz warten, bis man etwas sieht.

Evtl. war mein Fehler auf die 6-Kern CPU (mit 3,3 ghz je Kern) zu gehen, vermutlich wären die Gaming-CPUs (z.b. 6700K oder 7700K - jeweils um die 4 ghz auf 4 Kernen) für LR besser gewesen. Habe sogar mal den 6950X (10 Kern à 3 ghz) hier drin gehabt, und jetzt keinen wirklich großen, spürbaren Unterschied gemerkt.

Klar, exportieren und Previews rendern geht zügig - weil da die 6 Kerne greifen - aber für normale Bearbeitung ist vermutlich Single-Core Geschwindigkeit wichtiger.

Meine Tips für einen neuen PC wären:
  • hohe Single Core Performance in den Quad-Cores schlägt 6-10 Kerne mit niedrigerer Taktrate
  • Ich laste - trotz vieler offenen Tools - bei mir die 6 Kerne nur selten wirklich aus. Meistens sitzen die einfach da und langweilen sich (während LR ruckelt)
  • 4K mit LR schwierig, würde inzwischen einen non-4k 27" nehmen
  • 32 gb ram ist schon schön, aber muss mich schon künstlich anstrengen, um über 16 gb zu nutzen
  • Unterschied DDR3 und DDR4 merkt man in der Praxis nicht. Kann man sich das Geld sparen.

Die Wette, dass Adobe in den nächsten 3-5 Jahren die Multicores so viel besser als Heute einbindet, würde ich persönlich nicht mehr eingehen. Und dann würde ja ein 4x 4,4 nicht plötzlich schlecht werden.

Klar, Preview Rendering und Export sind sehr smooth auf den 6-10 Kernen, aber das "Handling" ist nicht so toll. Beim Export geht man eh kurz vom Rechner, daher würde ich sehr gerne längere Export-Zeiten gegen besseres "durch den Katalog blättern" eintauschen.

Aus dieser Erfahrung heraus würde ich auch weiterhin zu Intel tendieren. Allerdings finde ich es extrem gut für den Markt, dass AMD wieder konkurrenzfähig ist. Man hat ja sofort gesehen, dass Intel mit den I9 reagieren musste. Den hätten sie sonst ja schön lange zurück gehalten.
 
ich hab mir heute den i7 7700k 4x4,2 bestellt bei Cs Computer

Fehler??
oder doch besser
1600x 6x3,6
1700x 8x3,4

kann noch umbestellen...
 
ich hab mir heute den i7 7700k 4x4,2 bestellt bei Cs Computer

Fehler??
oder doch besser
1600x 6x3,6
1700x 8x3,4

kann noch umbestellen...

Imho die beste Lightroom CPU die es derzeit zu kaufen gibt. Hätte ich nicht in einen anderen Sockel (2011-v3) investiert würde ich meine 6-Kern I7 gegen den 7700K tauschen.
 
Imho die beste Lightroom CPU die es derzeit zu kaufen gibt. Hätte ich nicht in einen anderen Sockel (2011-v3) investiert würde ich meine 6-Kern I7 gegen den 7700K tauschen.
Übertakten lautet das Zauberwort. Dein (und mein) 5820K verträgt 4-4,2Ghz absolut problemlos. Dann hast du 6 Kerne mit je 4-4,2Ghz.
 
Eine Frage hätte ich jedoch.
Auf dem Screenshot sieht man bspw. eine RAW Serienentwicklung über Bildprozessor (Photoshop). Alle 12 logische Prozessorkerne laufen auf volle bzw. fast volle Auslastung. Sehe ich das richtig?
Werden die 6 Prozessorkerne beim Entwickeln der RAW's doch alle benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage hätte ich jedoch.
Auf dem Screenshot sieht man bspw. eine RAW Serienentwicklung über Bildprozessor (Photoshop). Alle 12 logische Prozessorkerne laufen auf volle bzw. fast volle Auslastung. Sehe ich das richtig?
Werden die 6 Prozessorkerne beim Entwickeln der RAW's doch alle benutzt?
Ich habe die Aussagekraft dieser Diagramme bereits in Beitrag #12 und #16 angezweifelt.

Bezogen auf LR mit Blick auf die Testresultate auf der verlinkten Seite: https://www.pugetsystems.com/labs/a...15-8-AMD-Ryzen-7-1700X-1800X-Performance-910/

Da gibt es separate Testresultate für verschiedene Aufgaben in LR. Also nicht nur für Export-Aufträge.

Der i7-7700K läßt die versammelte Konkurrenz hinter sich, selbst wenn sie noch so viele Kerne haben. Die zusätzlichen Kerne werden vielleicht ausgelastet, aber das auf eine derart ineffektive Art und Weise, daß es einfach nix bringt außer mehr heiße Luft zu produzieren.

Aus diesem Grund habe ich mich mich vorgestern bei der Konfiguration eines neuen Rechners, bei dem es mir primär auf die LR-Leistung ankommt, für einen i5-7600K entschieden, die vermutlich kaum schwächere Alternative zum i7-7700K, die aber erheblich günstiger ist. Das Ding wird dann noch auf sehr moderate 4x4,4 GHz übertaktet und wird seinem Besitzer ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Auch weil ich ihm ehrlich versichern kann, daß er für seine Aufgaben nichts erwähnenswert schnelleres bekommen kann, das mit Luftkühlung arbeitet. Davon abgesehen lohnt sich hier auch der Aufwand für eine Wasserkühlung nicht, weil die CPUs oberhalb von 4,8 GHz bei maximaler Last kaum noch ausreichend kühlbar sind, weil der Stromverbrauch oberhalb von 4,6 GHz in Null-Komma nix durch die Decke schießt.

Und dabei wird die die Kiste annähernd geräuschlos sein.
Quasi High-End für gerade Mal 1000,- Euro. Ganz ohne Zauberei. :) :cool:

Betrachtet man die sich stetig verlangsamende Hardwareentwicklung der letzten Jahre, und prognostiziert das realistisch weiter, wir das Gerät auch noch in 5 Jahren als sehr schnell gelten, sofern kein Wunder geschieht und Adobe plötzlich Programmier-Genies findet, die entweder die Parallelisierung über zig Kerne in den Griff bekommen oder die Nutzung der GPUs erheblich ausweiten und damit die Probleme lösen. An Letzteres glaubt nicht einmal Adobe und Ersteres bleibt wahrscheinlich auch Wunschdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut. Wenn man sein System rein auf Lightroom optimiert, ist ein 7600K wohl ein Preis-Leistung-Sieger.
Ich bin da kein Profi auf dem Gebiet, habe mir aber eine lange Zeit den Markt angeschaut, Vergleiche gelesen und viele Videos mit Vergleichen im Internet angeschaut, bevor ich mich für den 6 Kerner entschieden hatte.
Denn nebenbei mache ich noch auch ein bisschen Videoschnitt und erstelle öfter mal kurze Filme bzw. Diashows.
Die Tests, die ich damals angeschaut hatte, waren alle gleicher Meinung: sobald es um Video Bearbeitung geht, dann besser den Hexacore nehmen, weil er dann durch mehr Kerne einfach schneller ist. Also wurde es einer, dann noch gleich auf 4GHz hochgetaktet und seitdem (ca. 19 Monate) arbeite ich so:)
Ich habe übrigens kein LR installiert und habe es noch nie ernsthaft genutzt.

Jetzt zu dem Diagramm. Auch das hauseigene MSI Überwachungstool zeigt volle Auslastung der 6 Kerne, wenn es um RAW Konvertierung geht. Dabei pendelt die CPU-Temperatur bei RAW Entwicklung von knapp 840 36MP Dateien zwischen 58°C und 67°C, das bei Zimmertemperatur von knapp 24-25°C. Der Wert ist in Ordnung, denke ich.
Der Lüfter dreht dabei angenehme 1000-1200rpm und ist dadurch fast unhörbar, nur ganz leises Zischen. Die HDD's hört man auf jeden Fall mehr, wenn sie laufen.

Mein Rechner hat damals auch 999€ gekostet mit einer 960GTX, 5820K und 16GB DDR4 RAM. Allerdings hatte ich ihn damals für ca. 500€ nochmal weiter aufgepimpt, in dem ich den RAM auf 32GB (64GB waren übrigens nicht nötig) vergrößert habe und 3 weitere Festplatten (HDD und SSD's) eingebaut hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tests, die ich damals angeschaut hatte, waren alle gleicher Meinung: sobald es um Video Bearbeitung geht, dann besser den Hexacore nehmen, weil er dann durch mehr Kerne einfach schneller ist.
Zweifellos! Videoschnittprogramme nutzen die zusätzliche Kerne ungleich besser aus.
Dabei pendelt die CPU-Temperatur bei RAW Entwicklung von knapp 840 36MP Dateien zwischen 58°C und 67°C, das bei Zimmertemperatur von knapp 24-25°C. Der Wert ist in Ordnung, denke ich.
Absolut im grünen Bereich. Die CPUs werden erst bei Erreichen von 100 °C zwangsweise gedrosselt um Schäden zu vermeiden.
 
Absolut im grünen Bereich. Die CPUs werden erst bei Erreichen von 100 °C zwangsweise gedrosselt um Schäden zu vermeiden.
Eventuell ist sogar noch mehr Luft nach oben zum Übertakten:evil:
Aber 6x4.0GHz ist eigentlich auch schon eine Menge Holz. In den nächsten 4-5 Jahren kommt bei mir kein neuer Rechner in Frage.
 
Ich habe die Aussagekraft dieser Diagramme bereits in Beitrag #12 und #16 angezweifelt.

Bezogen auf LR mit Blick auf die Testresultate auf der verlinkten Seite: https://www.pugetsystems.com/labs/a...15-8-AMD-Ryzen-7-1700X-1800X-Performance-910/

Da gibt es separate Testresultate für verschiedene Aufgaben in LR. Also nicht nur für Export-Aufträge.

Der i7-7700K läßt die versammelte Konkurrenz hinter sich, selbst wenn sie noch so viele Kerne haben. Die zusätzlichen Kerne werden vielleicht ausgelastet, aber das auf eine derart ineffektive Art und Weise, daß es einfach nix bringt außer mehr heiße Luft zu produzieren.

Aus diesem Grund habe ich mich mich vorgestern bei der Konfiguration eines neuen Rechners, bei dem es mir primär auf die LR-Leistung ankommt, für einen i5-7600K entschieden, die vermutlich kaum schwächere Alternative zum i7-7700K, die aber erheblich günstiger ist. Das Ding wird dann noch auf sehr moderate 4x4,4 GHz übertaktet und wird seinem Besitzer ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Auch weil ich ihm ehrlich versichern kann, daß er für seine Aufgaben nichts erwähnenswert schnelleres bekommen kann, das mit Luftkühlung arbeitet. Davon abgesehen lohnt sich hier auch der Aufwand für eine Wasserkühlung nicht, weil die CPUs oberhalb von 4,8 GHz bei maximaler Last kaum noch ausreichend kühlbar sind, weil der Stromverbrauch oberhalb von 4,6 GHz in Null-Komma nix durch die Decke schießt.

Und dabei wird die die Kiste annähernd geräuschlos sein.
Quasi High-End für gerade Mal 1000,- Euro. Ganz ohne Zauberei. :) :cool:

Betrachtet man die sich stetig verlangsamende Hardwareentwicklung der letzten Jahre, und prognostiziert das realistisch weiter, wir das Gerät auch noch in 5 Jahren als sehr schnell gelten, sofern kein Wunder geschieht und Adobe plötzlich Programmier-Genies findet, die entweder die Parallelisierung über zig Kerne in den Griff bekommen oder die Nutzung der GPUs erheblich ausweiten und damit die Probleme lösen. An Letzteres glaubt nicht einmal Adobe und Ersteres bleibt wahrscheinlich auch Wunschdenken.


also bei meinem bestellten i7 7700K 4x4,2 bleiben?

in einem anderen Board rät man mir zum Ryzen
1600x 6x3,6 oder 1700x 8x3,4

sollen zukunftsicherer sein hmmmmm die Meinungen gehn stark auseinander
und wenn der Ryzen noch Speicherprobleme hat.....
 
Übertakten lautet das Zauberwort. Dein (und mein) 5820K verträgt 4-4,2Ghz absolut problemlos. Dann hast du 6 Kerne mit je 4-4,2Ghz.

Stimmt, aber ein 7700K vertraegt auch 4.7-4.9 Ghz problemlos, von daher...

Meiner laeuft auf 4.7 Ghz, weil ich keine Lust auf langwieriges Probieren hatte, und er so auch schoen kuehl bleibt.
 
braucht man da das Intel Übertakt tool ?
oder im Bios rumfummeln

Bios oder entsprechende Software des Mainboard-Herstellers. Der Performancegewinn ist insgesamt aber eher klein (wenige Prozent).

Ein Intel-Tool kenne ich nicht. Was ich eigentlich anmerken wollte, ist, dass es wenig Sinn ergibt, uebertaktete mit nicht uebertakteten Prozessoren zu vergleich (sofern denn beide uebertaktbar sind).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten