Ich habe die Aussagekraft dieser Diagramme bereits in Beitrag #12 und #16 angezweifelt.
Bezogen auf LR mit Blick auf die Testresultate auf der verlinkten Seite:
https://www.pugetsystems.com/labs/a...15-8-AMD-Ryzen-7-1700X-1800X-Performance-910/
Da gibt es separate Testresultate für verschiedene Aufgaben in LR. Also nicht nur für Export-Aufträge.
Der i7-7700K läßt die versammelte Konkurrenz hinter sich, selbst wenn sie noch so viele Kerne haben. Die zusätzlichen Kerne werden vielleicht ausgelastet, aber das auf eine derart ineffektive Art und Weise, daß es einfach nix bringt außer mehr heiße Luft zu produzieren.
Aus diesem Grund habe ich mich mich vorgestern bei der Konfiguration eines neuen Rechners, bei dem es mir primär auf die LR-Leistung ankommt, für einen i5-7600K entschieden, die vermutlich kaum schwächere Alternative zum i7-7700K, die aber erheblich günstiger ist. Das Ding wird dann noch auf sehr moderate 4x4,4 GHz übertaktet und wird seinem Besitzer ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Auch weil ich ihm ehrlich versichern kann, daß er für seine Aufgaben nichts erwähnenswert schnelleres bekommen kann, das mit Luftkühlung arbeitet. Davon abgesehen lohnt sich hier auch der Aufwand für eine Wasserkühlung nicht, weil die CPUs oberhalb von 4,8 GHz bei maximaler Last kaum noch ausreichend kühlbar sind, weil der Stromverbrauch oberhalb von 4,6 GHz in Null-Komma nix durch die Decke schießt.
Und dabei wird die die Kiste annähernd geräuschlos sein.
Quasi High-End für gerade Mal 1000,- Euro. Ganz ohne Zauberei.
Betrachtet man die sich stetig verlangsamende Hardwareentwicklung der letzten Jahre, und prognostiziert das realistisch weiter, wir das Gerät auch noch in 5 Jahren als sehr schnell gelten, sofern kein Wunder geschieht und Adobe plötzlich Programmier-Genies findet, die entweder die Parallelisierung über zig Kerne in den Griff bekommen oder die Nutzung der GPUs erheblich ausweiten und damit die Probleme lösen. An Letzteres glaubt nicht einmal Adobe und Ersteres bleibt wahrscheinlich auch Wunschdenken.