• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ryzen fuer Photoshop und Lightroom - eher nicht so?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist völlig richtig was ihr schreibt.
Eigentlich wollte ich mir bereits vor 2 Monaten nen neuen Rechner anlegen und hatte schon komplett alles ausgewählt, von Fotografen und Hardware-Spezialisten abgesegnet und das Budget wurde gut eingehalten. Doch kurz vor der Bestellung hat dann jemand den Einwand gebracht dass man doch jetzt unbedingt auf Ryzen gehen muss. Seitdem lese ich wie verrückt ich und bin völlig unentschlossen geworden. Dabei bin ich davon überzeugt, das man mit nem i7-7700K (selbst das K ist vermutlich schon überflüssig) rein garnichts falsch machen kann und ich persönlich in den nächsten 4-5 Jahren völlig problemlos damit arbeiten könnte (ich arbeite zB auch immer noch mit Lightroom 3 auf nem 5 Jahre alten Laptop und eigentlich finde ich das auch noch völlig ok. Lediglich der Videoschnitt soll jetzt noch dazukommen und in dem Rahmen alle Software-Pakete auf den neuesten Stand gebracht werden).
Dabei bin ich sonst immer sehr kurzentschlossen.:confused:
 
Da geht es dir wie mir :)

Bei mir ist es das selbe Spiel. PC konfiguriert mit i7 7700k und dann gewartet bist Ryzen da ist. Nun unentschlossen :D

Zwar tendiere ich gerade zum Ryzen 7 1700 + übertakten aber im Grunde bin ich mir nicht 100%ig sicher.

Ich habe mir auch überlegt ob nicht Lightroom der limitierende Faktor ist und habe mir somit mal Capture One geholt und probiere wie ich darauf arbeiten kann. Das soll ja mit den vielen Kernen wesentlich besser funktionieren. Nur ist die Frage was man ändern soll, den Prozesser (die Hardware) oder die Software :confused:
 
Bei mir isses ja so, dass ich schon länger einen frischen Rechner bräuchte.
Ich tu schon lang mit einem PhenomII 965.
Ich sympathisiere schon ewig mit AMD, keine Ahnung, wieso.
Aktuell aber gefühlt mit dem Ryzen, weil ich mit einrm AM4 - Board vermutlich für dur nächsten 10 Jahre auskommen würde.
Die Sockelzyklen sind gefühlt beim AM-Board zukunftssicherer. So hab ich mein AM2 Board schon locker 10 Jahre in Benutzung. So macht das Spaß. USB3 hab ich nachgerüstet, FSB reicht mir.

Werde also wieder ein Board für AMD holen. 7% auf oder ab sind mir Schnuppe.

MfG, Christoph.
 
Kannst du das kurz erklären? Warum ist ein AMD Board Zukunfts-sicherer
als ein Intel Sockel.
 
ich hab auch sowas gelesen das diese Mehrkernprozessoren
zukunftssicherer sind.

ich müßte auch aufrüßten,aber bin noch zu Unsicher auf was.
 
Erklären, anhand erwiesener Tatsachen kann ichs nicht.
Seit geschätzt 15 Jahren gibts bei AMD nun den 4ten Sockel. Abgesehen von den AMX+ Sockeln. Und ein Board, das ich evtl. Vor einem Jahr gekauft hätte, hätte dann jeweils AM3+, AM3, AM2+, AM2, evtl sogar AM(1)- CPUs gefasst. Wad bedeutet, wenn ich dem Vater mein altes (ca. 9 Jahre alt) Board vermache, kann ich ihm da noch immer eine CPU reinbaun, mit 6 Kernen, zu je 3.3GHz. Dieser kostet gebraucht bei knapp unter 100€.

Deshalb halte ich ein Board, das einen neuen Sockel für AMD kriegt für relativ zukunftssicher.

Noch dazu hat das Board damals ca. 50€ gekostet.
 
Amd wechselt die Plattformen seltener. Intel alle zwei Generationen. Natürlich gibt es immer neuerungen, aber im Prinzip passen die cpu auch nach Jahren noch. Von daher ist am4 besser planbar was Upgrade auch der cpu bringt. So passt war sc 9 auch noch ryzen ++ auf am4
 
Kannst du das kurz erklären? Warum ist ein AMD Board Zukunfts-sicherer
als ein Intel Sockel.

Der Intel Sockel läuft aus. Der 7700k war der letzte Prozessor für diesen Sockel. Der AM4 Sockel ist neu raus und soll, laut AMD, die nächsten zwei Jahre für Prozessoren genügen.
Bedeutet: In zwei Jahren kannste Dir einen neuen Prozessor kaufen und damit einen (fast) neuen Rechner kaufen, ohne ein neues Mainboard, RAM, evtl. CPU-Kühler kaufen zu müssen. Damit reduzierst du die Kosten. Betrifft vor allem die, welche selbst ihren PC zusammen bauen.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass AM3+ oder ältere Prozessoren auf ein AM4 Board passen werden, da sich die Anzahl der Pins mächtig erhöht hat.
 
Wie gesagt.

Ich habe den Ryzen 7 1700 und verwende DxO und CS6.
Und das flutscht im Verhältnis zu meinem inzwischen verkauften X4 965 sooooo gewaltig.

LG
Bernhard
 
Sorry.
Diese Frage stellt sich für mich nicht. :-)

MB
Ryzen
16GB 3200Mhz
250 GB M2 EVO 960
ca. 750,-

Und jeden Cent wert.
 
Sorry.
Diese Frage stellt sich für mich nicht. :-)

MB
Ryzen
16GB 3200Mhz
250 GB M2 EVO 960
ca. 750,-

Und jeden Cent wert.

ja glaub ich dir
ich brauch "blos" CPU-Board-Speicher
alles andere kann ich wieder von meinem alten übernehmen
SSD usw..
weis blos nicht wie es mit USB 3.0 aussieht, ob ich meine alte Kiste
da auch umrüßten muß? und ob das Netzeil das verkraftet.(CPU Usw)
 
Kleiner Tipp.

Ich hatte bzw. habe noch immer die "alte" Samsung 840 SSD drin.
(jetzt halt als Daten SSD)

Aber die 960er EVO M2 mit 3500 schreiben/1500 lesen is sooo eine Rakete.

Die ist locker die 124 Euro wert. :-)

LG
Bernhard
 
Hallo Zusammen,

Ich habe seit 2 Wochen einen Ryzen 1700 mit 16 Gb G.Skill 2400er Ram auf einem Asus Prime B350 Plus und bin absolut begeistert von der Leistung.

Neben LR habe ich noch ACDSee am laufen. Das Zoomen in RAW Dateien ist fast ohne Zeitverzögerung. Ich geb den Kollegen nicht mehr her.

Grüße Sascha
 
Nach Amdahl's Gesetz ist aus meiner Sicht der i7 7700k die Wahl für Lightroom, da er mit seiner signifikant schnelleren Singlecore Leistung die normale Arbeit (ausgenommen Export) in Lightroom am meisten beschleunigt.
 
Hallo Sascha,

Das ist doch mal was. Einer der beide Programme hat.
Wie läuft acdsee denn beim speichern in jpeg nach Entwicklung oder beim anwenden von Reparaturen in der 1:1 ansicht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten