AW: Nikonrumors: D4000 - D7000 - D400
So schnell wird Nikon das bei den profi Bodies nicht machen. Das wird meiner Meinung nach erst 6 bis 10 Jahre passieren, anchdem die letzte AF-D Linse aus dem Nikonrpogramm verschwunden ist.
Grade bei den sog. Profilinsen gibt es nach wie vor ein paar Klassiker, die man auch für viel Geld nicht mit AF-S bekommt. Wer die heute kauft, und in zwei Jahren keinen neuen Body mehr dazu bekommt, wenn der alte leider defekt ist, der wird den ganzen Nikon Kram vermutlich dem NPS zu essen auftischen (natürlich nur bildlich gesehn) und sich einen anderen Hersteller suchen.
Bei den kleineren Bodies bin ich aber der gleichen Meinung, was die Zukunft angeht. Die D90 Klasse wird bald dran sein. Die D700/D300 Klasse ein paar Jährchen später.
Wo ich anderer Meinung bin ist die Frage, ob das gut ist. Anderseits wird es imemr weniger schlimm. Die D90 gibt es noch mind. 1 Jahr zu kaufen, selbst wenn Nikon sie bald ablöst. Bis dann kostet auch eine D2xs gebraucht nicht mehr mehr als eine D90 neu (heute ist es bereits mit der etwas älteren D2x so). Wer mit der grossen Kamera umgehn kann, macht mit einer D2x nicht die schlechteren Bilder als mit der D90 oder einem nachfolger, der auf dem gleichenS ensor basiert. Die nächste APSc Sensor Generation wird iMR AW vermutlich auch nur kleine Fortschtitte haben. Die zeiten sind vorbei, wo ein Griff zur älteren gebrauchten kamera (egal ob D70 oder D1x) mit einem deutlichen nachteil in der RAW Bildqualität verbunden war. Heute tut sich da bei gleich bleibender Sensorgrösse kaum mehr was (auch der Untershcied zwischen 12 und 14 oder 15 MP wäre mehr ein theoretischer, es braäcuhte schon eien Verdoppelung der Pixelzahl, bis man grosse Unterschiede sieht).
Das einzige, wo sich noch grosse Unterschiede tun, ist der Wechsel von DX nach FX. Aber auch da wird es genügend gebrauchte D700, D3,... zu Spottpreisen geben, sobald die Nach(Nach)Folger keinen AF Motor mehr unterstützen.
Wir rüsten also nicht mehr den Polo so hoch, dass er genau gleich schnell beschleunigt wie ein serienmässiger Porsche (ohne sonst ein Porsche zu sein), sondern wir nehmen einen älteren Porsche und machen ihn ggf. noch was scharf. Der neue ist dann sicher schicker und feiner, aber auf der Norschleife...
Wer sich heute noch Stangengetriebene Linsen zulegt, der sollte sehr gut wissen warum er dies macht.
Aus einem "rein wirtschaftlichen" Grund wird dies wohl nicht mehr einfach so zu begründen sein.
Denn trifft der Umstand wirklcih ein, dass in 3-4 Jahren wirklich "kein" neuer Kamerabody mehr einen AF-Motor hat, und sie sich einen neuen Body zulegen wollen, müssen sie ihre eigentlich erst kürzlich erwordene StangenAF-Linse ersetzen.
Dafür konnten sie diese 3-4 Jahre noch nutzen.
Nochmals, wer sich eine Stangen-AF-Linse zulegt, der weiss warum.
Denn das Risiko besteht, dass eine vermeindlich "günstige" Investition in FB's in näherer Zukunft "teuer" werden kann, wenn man diese auch mit einem aktuellen Kamerabody verwenden will.
Je nachdem wie Konsequent Nikon nun diese Strategie umsetzt.
Denn dann gilt es, erst kürzlich günstig sich angeeignete Stangen-AF-FB oder auch Zooms mit der teurerern AF-S-Variante zu ersetzen.
Dann gilt "wer billig kauft, kauft meistens zwei mal"...
So schnell wird Nikon das bei den profi Bodies nicht machen. Das wird meiner Meinung nach erst 6 bis 10 Jahre passieren, anchdem die letzte AF-D Linse aus dem Nikonrpogramm verschwunden ist.
Grade bei den sog. Profilinsen gibt es nach wie vor ein paar Klassiker, die man auch für viel Geld nicht mit AF-S bekommt. Wer die heute kauft, und in zwei Jahren keinen neuen Body mehr dazu bekommt, wenn der alte leider defekt ist, der wird den ganzen Nikon Kram vermutlich dem NPS zu essen auftischen (natürlich nur bildlich gesehn) und sich einen anderen Hersteller suchen.
Bei den kleineren Bodies bin ich aber der gleichen Meinung, was die Zukunft angeht. Die D90 Klasse wird bald dran sein. Die D700/D300 Klasse ein paar Jährchen später.
Wo ich anderer Meinung bin ist die Frage, ob das gut ist. Anderseits wird es imemr weniger schlimm. Die D90 gibt es noch mind. 1 Jahr zu kaufen, selbst wenn Nikon sie bald ablöst. Bis dann kostet auch eine D2xs gebraucht nicht mehr mehr als eine D90 neu (heute ist es bereits mit der etwas älteren D2x so). Wer mit der grossen Kamera umgehn kann, macht mit einer D2x nicht die schlechteren Bilder als mit der D90 oder einem nachfolger, der auf dem gleichenS ensor basiert. Die nächste APSc Sensor Generation wird iMR AW vermutlich auch nur kleine Fortschtitte haben. Die zeiten sind vorbei, wo ein Griff zur älteren gebrauchten kamera (egal ob D70 oder D1x) mit einem deutlichen nachteil in der RAW Bildqualität verbunden war. Heute tut sich da bei gleich bleibender Sensorgrösse kaum mehr was (auch der Untershcied zwischen 12 und 14 oder 15 MP wäre mehr ein theoretischer, es braäcuhte schon eien Verdoppelung der Pixelzahl, bis man grosse Unterschiede sieht).
Das einzige, wo sich noch grosse Unterschiede tun, ist der Wechsel von DX nach FX. Aber auch da wird es genügend gebrauchte D700, D3,... zu Spottpreisen geben, sobald die Nach(Nach)Folger keinen AF Motor mehr unterstützen.
Wir rüsten also nicht mehr den Polo so hoch, dass er genau gleich schnell beschleunigt wie ein serienmässiger Porsche (ohne sonst ein Porsche zu sein), sondern wir nehmen einen älteren Porsche und machen ihn ggf. noch was scharf. Der neue ist dann sicher schicker und feiner, aber auf der Norschleife...