• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Wer dann doch etwas bessere Technik will (schnellerer AF, größerer verzögerungsfreier Sucher, einen staub- und wasserdichten Body, ev. aus Metall, lichtstärkere Objektive) hat dann als Aufstiegsmöglichkeit das FT-System.
Da man bei diesem Aufstieg keine Komponente weiterverwenden kann, kann man genau so gut zu Pentax, Canon, Nikon oder Sony aufsteigen.

Grüße
Andreas
 
Wieso kann man die Linsen nicht verwenden. Das FT's an den µFT nicht das gelbe vom Ei sind zieht sich durch dieses Forum wie ein roter Faden.

Dann kann ich auch die Fremdoptiken adaptieren, oder ich muß eh zwei Systeme fahren.
 
I
Der FT-Sensor ist für eine (transportable) DSLR gerade richtig (für anderes gibts MF).

MF ist aber nicht geeignet für viele Aufgaben und zudem auch noch mal eine ganz andere Preisklasse. Es gibt durchaus noch viel Bereiche in denen ein Format dazwischen sinnvoll ist. Habe KB, 1,6 und 2er Crop-Kameras und weis jede sehr wohl zu schätzen. Aber eines ist klar, FT ersetzt mir meine Bj 2004 KB Kamera nicht, nicht mal ansatzweise, wenn es darum geht bei wenig Licht Bilder zu machen, und die noch aufzuhellen wenns sein muss (bei mir ein sehr hoher Anteil). Eine MF Kamera kann dies auch nicht, zudem einfach zu teuer, denn erst die Aktuellen Modelle sind ein wenig Lichtstärker.
Nur die Frage ob da noch am Markt Platz ist für Oly-KB, eher weniger.

Wo liegt denn immer das Problem das es noch andere Formate gibt, die auch ihre Berechtigung und Qualität haben?
 
Dieses Forum würde ich eher an eine hintere Stelle reihen wenn es darum geht, was der Markt will. Hier tummeln sich mehrheitlich Enthusiasten, "early adopters" und Technikfreaks, die die Kameras wie ihre Unterhosen wechseln wenn man in das Verkaufe-Forum blickt (was aber per se nichts schlechtes ist!). Das ist aber nicht die Masse.

Einer der inhaltsvollsten Sätze, wohl nicht nur in diesem Thread, sondern
wohl fast im ganzen Forum :).
Ich lebe hier auf einer reinen Touristeninsel. Wir haben 1000 Einwohner
und aktuell 10000 Touristen.
Ich beobachte natürlich gern die Fotogewohnheiten dieser Leute.
Es dürften wohl bei diesen 10000 Menschen gut 20 (wenn überhaupt)
DSLRs dabei sein. Aber jeder hat seine Kompaktknipse ständig in der Hand.
Es werden hier Fotos gemacht ... da kümmert man sich einen Dreck um
Licht, Komposition, Schärfe usw.
Ich gehe jede Wette ein, dass 99,9999% aller weltweit geknipsten Bilder
einen rein emotionalen Wert haben und bei uns hier niemals den Weg
auf die Festplatte finden würden.

Diesen Leuten macht man jetzt grad bewusst, dass Fotos aber trotz
aller Emotionalität auch technisch gut sein können.
Dazu wurden die Systemkameras entwickelt.
Da sie auch preislich so langsam an den Bereich der Kompakten kommen
und die Bridges längst ad absurdum geführt haben wird dieser Markt
ganz klar ein Markt der Masse werden. Wenn er es nicht schon ist.
Siehe Anteile in Japan.

Trotzdem wird es ein Markt sein, der keinen Pro oder Top-Pro Bereich
brauchen wird.
Zweite Wette:
Bei 90% aller bisher verkauften DSLR hat der Body nie etwas anderes
vorn dran gehabt als die Kitlinse(n).
Das wird bei den Systemkameras genauso laufen.

Sie werden gekauft, es wird kurz gestaunt wieviel besser die Bilder als
bei der alten Kompakten sind, dann wird wieder geknipst wie zuvor.
Sch... auf Licht, Komposition, Schärfe ...

Der winzig kleine Rest an Käufern der jetzt bleibt ...
Das sind wir.
Prestigeträchtig sind wir vieleicht, finanziell wichtig eher nicht.

Auch C+N werden mit Sicherheit auf den Systemkamerazug aufspringen.
Wie sich alles andere entwickelt weiss eh keiner, das reguliert einfach
der Markt.

Und der sind wir hier nicht.
Wir können nur hoffen, aber nicht wünschen oder gar verlangen.
Ganz gleich wieviel wir hier streiten ...

Wayne ...
 
Für mFT alleine wird es wohl nie optiken in der qualität der toppro oder sehr guten pro zuikos geben und schon aus diesem grund hat FT weiterhin eine daseinsberechtigung.

Sehr gute af optiken sind meist einfach nicht so klein herstellbar als das sie auf einem mFT body (von der größe gesehen) von heute einen sinn machen.
Nichts desto trotz wird mFT und FT über eher kurz als lang ein system werden
 
Für mFT alleine wird es wohl nie optiken in der qualität der toppro oder sehr guten pro zuikos geben .......

Da bin ich mir nicht so sicher.Wenn Panasonic für die GH2 wahlweise ein 12-75 mit Lichtstärke 2,5-3,3 anbietet,dann sicherlich nicht zum Schnäppchenpreis,und vermutlich auch in sehr guter Qualität.

Olympus hat fast alle Lumixe auch als µZuiko in der Pipeline,und ich bin mir sicher da kommt dann auch von Olympus etwas.Vermutlich basteln sie schon dran.:cool:
 
Welchen Sinn macht ein Aufstieg, wenn man Objektive nicht weiter nutzen kann?

FT-Linsen an mFT-Body geht aber; für mich ist die PEN sowohl eine Kamera für sich mit eigenem Nutzungsbereich als auch ein toller "Notfallbody" sollte mit der "Großen" etwas sein.
Es soll aber nicht übersehen werden, dass es neben Objektiven so einiges an nicht gerade billigem Zubehör gibt (Blitzsysteme nur als ein Beispiel), das einen rational denkenden Menschen schon verleiten kann es als toll zu finden, dieses Zubehör sowohl für FT als auch mFT mit vollem Funktionsumfang verwenden zu können. Es gibt Menschen, die mit dem Systemgedanken nichts anfangen können und andere, denen so etwas gefällt.
 
... Der winzig kleine Rest an Käufern der jetzt bleibt ...
Das sind wir.
Prestigeträchtig sind wir vieleicht, finanziell wichtig eher nicht.

...


:top: das sehen eben einige hier im Forum leider nicht (das wir Exoten sind, die Fotografie als Hobby haben, wogegen die breite Masse den Knipsapparat ganz selbstverständlich mitführt wie sein Handy).

Und auf die deutsche Gemeinschaft hier wird eine weltweit agierende Firma auch nicht so hören, Asien und USA sind viel größere Märkte und unterscheiden sich nicht nur im Essen deutlich von Mitteleuropa bzw. Deutschland. Das fängt schon in der Vermessung der menschlichen Anatomie an; wofür konstruiere ich als Entwickler z.B. die Anordnung der Knöpfe etc.
Hier im Forum werden oft Produkte und Lösungen gefordert, die dann kulturübergreifend weltweit funktionieren sollen.
Beispiel Naturfotografie: In USA entfernt sich der Fotograf dabei kaum sehr weit von seinem Auto, ganz anders als hier in Deutschland. Das hat z.B. Auswirkungen auf die Konzeption eines Statives (Größe, Packmaß).

Soll heißen: Wir sollten unsere Ansprüche nicht immer auf so ein Podest heben und auch nicht immer gleich auf die Firma einprügeln, nur weil sie unseren Weg nicht mitgeht (auch in Nikon-Foren wird viel gefordert, bekommt man auch nicht alles.

Also nur die Ruhe und auch mit etwas Freude im Bauch den Weg zur Photokina wagen, seien wir doch froh, dass uns alle zwei Jahre so ein Spektakel geboten wird.

Grüße
Michael Lindner
 
Hm, ist doch ungefähr mein Reden, allerdings wäre es meiner Meinung nach sinnvoller die begrenzten Kapazitäten voll und ganz auf mFT auszurichten und das D-SLR Feld den Großen zu überlassen.

Nicht ganz.
Wie du mir ja durch mein Zitat zugestimmt hast, ist das FT System klein und elitär. Ich sehe es in der gleichen Nische wie das KB.
Und über dessen Notwendigkeit oder Ungültigkeit bis hin zum Überfluss, redet niemand.
Es hat seine Berechtigung. Der Markt ist noch kleiner als der von FT.
Und niemand kommt auf die Idee, Canon, Nikon oder gar Sony sollten zu Gunsten von APS-C KB einstellen.

Der Unterschied in der Größe der Firmen besteht darin, das Nikon 4 neue KB Linsen auf den Markt bringt.
Also einen Schwerpunkt auf die Nische legt.
Ob und wie Olympus zur PK auf tritt, und mit welchem Schwerpunkt ist eben noch nicht bekannt.
Das kann sich wie erwartet als Schwerfläche für mFT ergeben, mit einem Punkt für FT; oder überraschender Weise in gleicher Gewichtung.

Sollte sich herausstellen, das FT langsam eingestellt wird, ist das für mich auch kein Beinbruch.
Das auslaufende Canon FD System/ Olympus OM 2 System habe ich bis weit über das Erscheinen der EOS 300D genutzt. Analog und ohne AF.
Erst die nicht mehr erhältlichen 1,35Volt Batterien für den Belichtungmesser, haben mich in die Digitalität getrieben.

mfG
 
Ha, da hatte ich ja mit der OM-4ti noch Glück, die VPX-76-Knopfzellen für die Kameraelektronik gibt es noch heute, wenn es mir mit Olympus zu bunt wird, packe ich meine Alt-Linsen, hole den Nikon-Diascanner wieder aus dem Schrank und reanimiere die OMs; trotz Siegeszug der CD gibt es hier am Ort auch wieder 3 Plattenläden und sogar bei Saturn und Mediamarkt wieder Schallplatten. Da bekommt das Wort Retroadapter gleich eine ganz andere Bedeutung. :evil:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ha, da hatte ich ja mit der OM-4ti noch Glück.... trotz Siegeszug der CD gibt es hier am Ort auch wieder 3 Plattenläden und sogar bei Saturn und Mediamarkt wieder Schallplatten. Da bekommt das Wort Retroadapter gleich eine ganz andere Bedeutung. :evil:

viele Grüße
Michael Lindner

:D:top:

Gruß
Fat
 
Ich werde auf jeden Fall zur Photokina fahren. Potenziell erscheint mir dieses Jahr ähnlich umwälzende Dinge in petto zu haben, wie bei der Einführung der digitalen Fotografie.

Aber noch mal konkreter: Die Wahrscheinlichkeit, dass Oly bald eine Kamera ganz neuen Typs präsentieren wird, erscheint hoch. Und hier ist schweigen im Walde. Ich begreife es nicht.

Mir hat heute ein guter, grosser, alt eingesessener Fotohändler in Wiesbaden ins Gesicht gesagt, das das E-System laut Olympus tot sei. Und dabeie hatte er das 9-18, für das ich mich interessierte im Regal liegen - aber daraufhin habe ich es nicht gekauft und bin enttäuscht von dannen gezogen.

Ich habe wenig Hoffnung - aber weiterhin keinen Bock auf Nikon!
 
Man könnte auch sagen, gut wenns tot ist, dann steigen die 2nd Hand Preise :evil:

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass Consumeroptikbereich von Olympus jetzt schon alleine mit mFT und den Kompaktknipsen (wo sie auch nicht vorne mitspielen wie Panasonic) überleben kann.

Und mFT eignet sich einfach nicht für alles weiter über 100mm Brennweite. Schon das 14-150mm führt doch den kompakten Ansatz der mFT ad absurdum.

Man sollte nie vergessen, dass ein dt. Händler allenfalls zu Oly in Deutschland Kontakt hat und vor allem sein eigenes Interesse vertritt. Das Problem dürfte eher sein, dass sich die Lagerhaltung für die klassischen Händler ohne großes Onlineangebot nicht mehr lohnt.

Ich sehe die Lage aber entspannt. Ich habe alles was ich so will, sollte ich mal zuviel Geld haben, kaufe ich noch das Leica 25mm und einen 2. Body.

Und wenn das nicht reicht suche ich mir den passenden Body zu den neuen (und alten) Zeiss FBs. :evil:
 
Mir hat heute ein guter, grosser, alt eingesessener Fotohändler in Wiesbaden ins Gesicht gesagt, das das E-System laut Olympus tot sei. Und dabei hatte er das 9-18, für das ich mich interessierte im Regal liegen - aber daraufhin habe ich es nicht gekauft
Das ist völliger Quatsch,von Olympus kommt eine derartige Aussage nicht.
Im Gegenteil ,Olympus schweigt.

Ich gehe mal davon aus du hast bereits eine Olympus und mindesten 1 Objektiv,wenn du dafür ein SWW haben möchtest,dann kauf es doch.

Beratung von Händlern kann man ohnehin knicken,die wollen nur Umsatz machen.In deinem Fall hatte der Händler wohl keinen Bock auf Umsatz.:)
 
Na man könnte die Aussage des Händlers so verstehen, dass das E-System im Fachhandel für tot angesehen wird, weil man damit nicht genug umsetzt.

Man darf nicht vergessen, dass Lagerhaltung, Ausbildung des Personals, Warenpräsentation, Werbung auch Geld kostet und sich das für den Händler nicht lohnt, wenn er damit vllt. nur 5% seines Gesamt DSLR Umsatzes macht. Dann verzichtet er lieber und verkauft nur noch C, N und S.
 
Der Unterschied in der Größe der Firmen besteht darin, das Nikon 4 neue KB Linsen auf den Markt bringt.
Also einen Schwerpunkt auf die Nische legt.
Das stimmt überhaupt nicht. Eins der Objektive ist ausschließlich für APS-C und die Vorgänger des 1,4/85 sowie des 24-120 wurden schon lange gern an APS-C verwendet. Das 28-300 wird - wenn es denn taugt - sicherlich auch an der einen oder anderen D300 auftauchen.

Es ist doch gerade der Vorteil des Systems, dass die weitaus meisten Objektive für beide Formate taugen. Lediglich Superweitwinkel für FX würden an DX keinen Sinn machen, aber da ist diesmal keins dabei.

Grüße
Andreas
 
Genau deshalb legen sie ja den Schwerpunkt auf die Nische.
Im Verhältnis ist KB doch nur das Renommierstück.
Alle APS-C User haben den Hang "aufsteigen" zu wollen.
Da ist man vorab schon mal bereit Jahrelang mit überdimensionierten Objektiven durch die Lande zu ziehen.
Es könnte sich ja mal KB ergeben.
Und wie du richtig bemerkt hast, WW ist nicht dabei.
Da macht es ja auch keinen Sinn. Das ergibt ja nicht den Zugeffekt.
Das Schauspiel funktioniert hier im Forum doch geradezu perfekt. Selbst für Sony lohnt sich das mittlerweile, was Canon und Nikon seit Jahren betreiben.
Bei Sony ergibt sich sogar noch eine Vereinfachung. Zeiss kann auf alte Rechnung zurückgreifen, ist nicht mal gezwungen wirklich neues für den kleineren Bildkreis zu entwickeln.
Olympus fehlt da eine "förderlich Inkonsequenz" (es fehlt was Höheres), die den APS-C System zu Eigen ist.
Das EF-S Bajonett ist ja deshalb so gebaut, damit der Zug nach Oben funktionieren kann. Denn Dx und EF-S Objektive haben bewußt größere Lücken; damit der Zug über KB Linsen in Gang kommt.
Die WWs werden erst gekauft, wenn der Wechsel über den Body erfolgt ist. Und dann schau mal auf die Preisdifferenz bei KB für eine minimale Brennweiten Ausstattung, im Verhältnis zum den Telepreisen.
Da bist du mit selbst mit dem 7-14er im FT preiswert unterwegs.

Bei Olympus ist es wohl gewollt, erst mal die Masse der Kompakt-User mit BQ der größere mFT Fläche an sich zu binden. Der Zug zu Höherem (in dem Falle Aufstieg vom statischen zum Bewegten Motivbereich) erfolgt dann über die DSLR Schiene. Theorie!
Der Haken an der Sache, es ist ein anders Objektiv nötig.
Andererseits, warum ist Olympus und auch Panasonic nur zögerlich an reinen mFt Objektiven interessiert. Renommierstücke, Fisheye und SuperUWW dienen ja nur der Kundenberuhigung, als Aushang, seht her wir kümmern uns um mFT ;) Wirkliche Stückzahlen generieren die beiden Objektive ja nicht.

Kommen die erwarteten FBs für FT mit Adapter und Kontrast fähig, entsteht der gleiche Zug nach "Oben".
Kommen auf der PK die FBs als reine mFTs, bleibt mFT ein konsequent geschlossenes System, wie FT.
Und dann ist es müßig über den "Aufstieg" zur DSLR bei Olympus/Panasonic nachzudenken. Der Wechsel ist dann vor programmiert. Weil wenn schon anders Bajonett und System, warum dann nicht gleich das größere Bildformat.
Dann ist man im schönen Spielchen, wie es C N und S mit KB betreiben und der Zug kann bis KB führen.
Letztlich ist Fotografie eine Spielzeug für größere Kinder.
Die benötigen immer mal was Neues. Und da will und muß man "Kundenbindung" generieren. Das fehlt Olympus bis jetzt.

mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten