• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

... ich könnte wie gesagt auch mit einer neuen Kamera leben, die einen (deutlich ?)größeren Sensor hätte und ihn dann bei Bedarf "maskiert" ähnlich wie bei Nikon (FX/DX), um die Kompatibilität zu den "alten" FT-Objektiven herzustellen. Zusammen mit einer neuen wahrscheinlich deutlich teureren Objektivlinie (auch wie bei Nikon) wäre das ja evt. ein auch für eine kleinere Firma gangbarer Weg - wenn dem nicht technische Gründe entgegenstehen ?!

Bleibt nur die Häme der ewigen FT-Nörgler (haben wir ja gleich gewust, dass das mit FT-SEnsorgröße nichts werden kann), aber damit muss man leben.

Wenn Olympus genügend Mut beweist und finanzielle Reserven mobilisieren kann: In der obigen Kombination könnten die Zweifler dann wahrscheinlich schnell verstummen.
Warten wir's mal ab.

Viele Grüße
Michael Lindner
 
Schon klar, dass es keine Neuvorstellungen usw. gibt, aber daraus in einer Zeitschrift, der immerhin auch Journalisten angehören, die Einstellung des FT-Systems zu deuteln, halte ich für unseriös.
Sorry, aber nicht alles, was dir nicht passt, ist deshalb gleich unseriös.

Es ist durchaus auch die Aufgabe eines Journalisten, mal über Fakten hinaus zu spekulieren. Das hat man getan, und man hat Fakten und Deutung klar voneinander getrennt.

Ich habe langsam den Eindruck ich bin der einzige hier, der den Text wirklich aufmerksam gelesen hat. Na ja, für meine Begriffe ist es unseriös, sich hier lang und breit über etwas auszulassen was man nicht gelesen hat...

Grüße
Andreas
 
wenn dem nicht technische Gründe entgegenstehen ?!

Als spiegelloses System wäre dies technisch realisierbar, der FT-Anschluss ist dafür groß genug, das Auflagemaß sowieso. Manch ein Objektiv wäre ja sowieso schon KB-tauglich. Ein solches Gedankenspiel habe ich hier auch schon gestartet. Problem ist nur, wer würde sich soetwas kaufen? Vorher wird wohl eher eine Panasonicversion der Leica S2 kommen. Halb so teuer und im Kit mit einem 35-250mm f/4,5-6,3. ;)
 
Wie auch in einer der Antworten zum sehr gut geschriebenen Blog zu lesen war, KB wird heute als MF genutzt, und mancher nutzt zusätzlich FT.
Die meisten entscheiden sich für etwas dazwischen.

Schaut man sich mFT genauer an, so fällt die gegenüber FT im Vergleich hohe elektronische "Nachjustierung" von Objektiveigenschaften auf. Bei Panasonic noch mehr als bei Olympus.
Was FT fehlt sind nutzbare High-ISO um 3200.
Das geht mit KB Fläche sehr leicht, mit APS-C seit geraumer Zeit auch sehr preiswert (K-x).

Führt man beides zusammen in einer "E-5" hat man etwas in der "Mitte", was ja die meisten haben wollen.

Der größere Sensor (4:3 und APS-C Größe) erzeugt High-ISO an FT.
Die Erfahrungen aus mFT mit Korrekturen richten es; für die lieb gewonnenen FT Zoom-Schätze, die man weiter verwenden kann und erfreut sich des Look und Feel von KB. Das jeder haben, aber nicht unbedingt tragen will.

mfG
 
Auch zu Zeiten der analogen Fotografie musste jedes Jahr eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden. Manches davon war gut und sinnvoll (z.B. TTL-Messung), manches war eher fragwürdig (z.B. Einführung APS). Letztlich geht es darum, zu verkaufen. Und der Kunde kauft nur dann etwas, wenn er glaubt, damit etwas "besseres" zu bekommen. Sei es Bildqualität, Komfort oder sonst etwas.

Dass Olympus im Kamera-Markt nach wie vor Ernst genommen wird, zeigen mir die Gerüchte bzw. schon teilweise "bangen Nachfragen" mancher C und N User, ob denn nun C und/oder N zur Photokina endlich auch einen vorzeigbaren PEN-Clone präsentieren.

Die Entwicklung des mFT Systems fördert m.E. auch FT, denn vieles kann mit geringen Modifikationen auch in FT-Kameras verbaut werden: Sensortechnologie, Software, Features ...
 
Ich möchte bitte keinen KB-Sensor in 'ner neuen Olympus - mir reicht unser FT-VF. Ich hab' nämlich wahrlich keine Lust, ähnliche Tele-Okolythen wie die Leute rumzuschleppen, die heute schon mit APS-C- oder KB-Sensoren rumlaufen. Ich geh' jetzt schon zwei Mal wöchentlich wegen meiner Bandscheibe zur Physiotherapie. Aber ein vernünftiges Tele brauch' ich für meine Hunde-Action.

Ein nochmals schnellerer C-AF und meinetwegen noch ein wenig verbesserte Rauscheigenschaften - und vielleicht ein etwas kleinerer Body in K7-Größe... Damit wäre ich auf Jahre hinaus wunschlos glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein größerer Sensor ist imho unnötig. Wer Richtung KB reisen will
wird sich bei C oder N einklinken. Ein KB-Sensor von Olympus wäre
eine Totgeburt.
Diesen Markt haben die beiden Großen im Griff, siehe Sony.
Die Gerüchte, dass sich Sony aus dem KB-Bereich zurückzieht halte
ich für relativ wahrscheinlich.

Rauschfreier wird eine E-5 mit Sicherheit. Die E-3 ist nun einmal einige
Jahre alt. Bereits die PEN zeigt, dass es besser geht, sie ist ja auch
neuer, Canon macht es mit der 7D im Augenblick klar vor.

Besseres Marketing um die Vorteile des FT zu zeigen, kein Mitgehen mit dem
Pixelwahn (sollten sie auf die Idee kommen 18MP+ auf FT zu zwingen
werden sie zwangsläufig wieder schlechter als andere sein), 14 MP sind genug, damit kann man auch die breite Masse zufrieden stellen, die immernoch
glaubt, dass viele Pixel gleich hoher Qualität sind.

Geringes Gewicht, hohe Qualität der Optiken und eine Umkehr der
Negativpunkte ins Positive.
Größere Schärfentiefe bei gleicher Lichtstärke ist definitiv für viele
ein Vorteil, kein Nachteil. Nur muss das erstmal begriffen werden.

Knackscharfe Bilder bei Offenblende gehören ebenfalls in diese
Kategorie.
Wenn sie die Rauscharmut der Konkurrenz schaffen, dann könnte
Olympus die Low-Light Ausrüstung schlechthin sein. Ganz im Gegensatz
zur jetzigen verbreiteten Meinung.
Das es geht mit dieser Pixeldichte weiss inzwischen jeder.
Die restlichen Vorteile wie eben die guten Optiken, die kleine
Bauweise, die gute JPEG-Engine, usw. ist doch ebenfalls selbst bei
Liebhabern anderer Marken nicht ansatzweise umstritten.
 
Diesen Markt haben die beiden Großen im Griff, siehe Sony. Die Gerüchte, dass sich Sony aus dem KB-Bereich zurückzieht halte ich für relativ wahrscheinlich.

Es gibt keine handfesten Gerüchte über einen Rückzug von Sony aus dem KB-Bereich. Es gab Gerüchte über die Unzufriedenheit der Halbleiter-Sparte mit der Produktion der eigenen Kleinbildsensoren. Andererseits wurden erst kürzlich neue Gerüchte über die zukünftigen Kleinbildsensoren sowie zwei verschiedene Entwicklungstendenzen bekannt. Genug Gerüchte über kommende Kleinbildobjektive gibt es genauso wie die erst kürzliche Ankündigung zweier neuer Objektive.

Besseres Marketing um die Vorteile des FT zu zeigen, kein Mitgehen mit dem Pixelwahn (sollten sie auf die Idee kommen 18MP+ auf FT zu zwingen
werden sie zwangsläufig wieder schlechter als andere sein), 14 MP sind genug, damit kann man auch die breite Masse zufrieden stellen, die immernoch
glaubt, dass viele Pixel gleich hoher Qualität sind.

Ich hoffe, dass Olympus recht bald mit Sensoren um 20+ MP kommt, mein Wunschziel wäre noch immer ein 48 MP Sensor - irgendwann. Sollen die mal Kameras bauen, die der hohen Objektivqualität auch entsprechend gerecht wird. Für die Anti-Mainstream-Consumer können sie ja vier Pixel zusammenrechnen und 12 MP draufschreiben, damit dort jeder das warme Gefühl hat, bei irgendeinem "Deppen-Hype" nicht dabei zu sein. Und ja, ich weiß wie unrealistisch mein Wunsch ist :rolleyes:
 
Der Thread ist interessant, doch ist bisher seitens Oly nichts durchgesickert, nur Spekulationen.

Wenn da wirklich eine E-5 in Anmarsch wäre, dann würde es hierzu längst offizielle Informationen geben, um den potenziellen Kunden neugierig zu machen, das war vor mFT genauso, Stichwort "Revoulutionäres kündigt sich an" auf der HP mit dem knallroten Vorhang.

Evtl. wäre eine Investition in vernünftige Noise-Ware und das Weiterfotografieren mit der E-3 / E-30 rationeller, als die Erwartung eines dem KB von Canikon hinsichtlich des Rauschens das Wasser reichenden Sensors.

Aufflällig ist nur, dass Olympus in den Regalen - selbst in Fachmärkten - im DSLR-Bereich fast nichts mehr zu suchen hat, daraus lassen sich wohl eher Prognossen ableiten, als aus unterschiedlichen Beiträgen aus der Photo-Klatsch&Tratsch-Presse.
 
Wenn da wirklich eine E-5 in Anmarsch wäre, dann würde es hierzu längst offizielle Informationen geben, um den potenziellen Kunden neugierig zu machen, das war vor mFT genauso, Stichwort "Revoulutionäres kündigt sich an" auf der HP mit dem knallroten Vorhang.

Und andere Produkte werden einfach so auf den Markt gebracht oder im Rahmen einer Messe angekündigt bzw. vorgestellt. Und nun?
 
Ich möchte bitte keinen KB-Sensor in 'ner neuen Olympus - mir reicht unser FT-FF. Ich hab' nämlich wahrlich keine Lust, ähnliche Tele-Okolythen wie die Leute rumzuschleppen,

... völlig korrekt, mir würde auch ein Ausbau des Objektivprogramms reichen.

Aber leider setzt sich nicht immer das Beste bzw. Sinnvollste durch. Wenn es nicht so teuer wäre, würden wahrscheinlich wegen der Bezeichnung "Voll" noch viel mehr diese Kameras von N/C kaufen und erst danch darüber nachdenken, warum sie dann nochmal soviel mehr Geld ausgeben müssen, um einen heimischen Singvogel nur einigermaßen erkennbar ins Bild zu bekommen (auch mit einer Cropkamera wie der E-3 muss ich mit 400 mm nomineller Brennweite schon entweder sehr nah ran gehen oder akzeptieren, dass der Vogel nicht mehr als 1/9 der Bildfläche abbekommt).

Und die Tier- und Vogelfotografie erfreut sich (neben Makros) doch überraschend großer Beliebtheit (zumindest auf der Wunschliste), wahrscheinlich deshalb, weil es den wenigsten vergönnt ist, immer zu beeindruckenden Landschaften oder in sehr ferne Länder oder zu großen Sportereignissen zu reisen oder Frauen zu überreden, mal als Akt Modell zu stehen. :rolleyes:

Olympus steht in den Geschäften zur Zeit einfach sehr unter Druck, sie müssen jetzt etwas Neues produzieren (leider egal was), nur um wieder "aufzufallen".
Die Käufer sind also mal wieder selber schuld (oder der übersättigte Markt, es gibt einfach zu viel, sogar bei guten Neuerungen besteht die Gefah, sich "totzulaufen").

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich hoffe, dass Olympus recht bald mit Sensoren um 20+ MP kommt, mein Wunschziel wäre noch immer ein 48 MP Sensor - irgendwann. Sollen die mal Kameras bauen, die der hohen Objektivqualität auch entsprechend gerecht wird. Für die Anti-Mainstream-Consumer können sie ja vier Pixel zusammenrechnen und 12 MP draufschreiben, damit dort jeder das warme Gefühl hat, bei irgendeinem "Deppen-Hype" nicht dabei zu sein. Und ja, ich weiß wie unrealistisch mein Wunsch ist :rolleyes:

Ehrlich gesagt bin ich zu sehr technischer Laie um wirklich zu verstehen, was diese vielen Pixel bringen sollen - außer vielleicht, dass man dann auch Vergrößerungen im Hauswand-Format produzieren könnte. Doch um die vernünftig sehen zu können, muss man doch eh soweit weg stehen, dass auch das mit unserem aktuellen 12MP-Sensor machbar wäre - oder verstehe ich da was falsch. Und wie man bei so einem FT-Sensor das Rauschen in den Griff bekommen soll (beim aktuellen Stand der Technologie), ist mir auch noch nicht so recht klar.
 
naja, ... zum beispiel wie Michael Lindner schon schrieb: der vogel nimmt nur 1/9 des bildes ein. bei 90 Megapixeln gesamt waeren das dann immerhin 10 MP fuer den Vogel. Dafuer braucht man dann kein 2000mm objektiv, sondern kann ein tragbares und bezahlbares tele verwenden..

schon cool :p

die anzahl der MP sollte zur aufloesung des objektivs passen.

gruss, L.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten