• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Ich kann mir nicht wirklich viel unter einem modularen System vorstellen. Ein einziger Body für FT und mFT würde heißen dass er entweder für die FT-Objektive zu klein ist oder für die mFT-Objektive zu groß. Das sieht mir nicht sehr durchdacht aus. So groß wie eine E-620 sollte er schon mindestens sein, um sich gerne ein 50-200 anzuflanschen, besser wäre noch größer. Das paßt aber für mFT nicht (wobei mir die mFT-Kompatibilität beim derzeitigen mFT-Objektivangebot relativ egal wäre).

Bleibt also nur abwarten und mit der "alten" Ausrüstung weiterfotografieren und im schlimmsten Fall im Herbst/Winter sich noch ein paar dann sicher günstig erwerbbare FT-Bodys sichern, damit man sich für das nächste Jahrzehnt aus den Foren verabschieden kann um einfach nur zu fotografieren.:p

Wenn das zu viele machen werden die auch teuer...:o
 
Moin

43rumors schrieb:
Finally we from 43rumors know ...
*schenkelklopf*

Zu solchen Seiten:
Nach 100 Thesen, wovon sich eine ja irgendwann einmal zufällig
bewahrheiten muss, beruft man sich natürlich auf genau nur diese,
lobt sich selbst in alle Himmel und lässt über die anderen 99
unauffällig das Grass wachsen. Tolle Sache das.

Gruss Martin
 
Zu solchen Seiten:
Nach 100 Thesen, wovon sich eine ja irgendwann einmal zufällig
bewahrheiten muss, beruft man sich natürlich auf genau nur diese,
lobt sich selbst in alle Himmel und lässt über die anderen 99
unauffällig das Grass wachsen. Tolle Sache das.

Gruss Martin

Jeder kann lesen oder glauben was er will, ich finde es spannend. Und ja es ist viel davon erfunden und gefälscht, das weiss ich auch. Nur es ist aber trotzdem erstaunlich mit welche Genauigkeit diese Infos manchmal treffen. Es ist in letzten Jahren relativ viel rausgekommen und das bei allen Hersteller. Ob das gewollt oder nicht war/ist bleibt genauso Geheimnis.

Hast du etwa hier genaue von Olympus bestätigte Infos über die neue DSLR-s erwartet ? ...:rolleyes:

Ausserdem machen diese "Spekulatius" auch Sinn. In beiden letzten Interviews die ich verfollgt habe, hat Olympus einen anderen möglichen Sensorenlieferanten nicht ausgeschlosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Satz mit den eventuell vorhandenen Gesprächen mit Fuji und Sigma ist auch interessant und würde mit den Modulgerüchten bestens zusammenpassen.

Olympus bringt einen Body und mehrere Sensoren, welche eingeschoben werden könnten.
Einer mit Schwerpunkt Dynamikleistung (Fuji), einer mit sehr hoher Auflösung für Studio (Kodak), einen Panasonic mit hoher Serienbildleistung und guten ISO-Werten, sowie einen Foveon für die Sigmaanhänger.

Als Edelgehäuse kommt die E-X dann im Titanfinish von Leica für den dreifachen Gehäusepreis mit exklusiver Saphirglasabdeckung und Leica Leder-Trageriemen. :D
 
Der Satz mit den eventuell vorhandenen Gesprächen mit Fuji und Sigma ist auch interessant und würde mit den Modulgerüchten bestens zusammenpassen.

Olympus bringt einen Body und mehrere Sensoren, welche eingeschoben werden könnten.
Einer mit Schwerpunkt Dynamikleistung (Fuji), einer mit sehr hoher Auflösung für Studio (Kodak), einen Panasonic mit hoher Serienbildleistung und guten ISO-Werten, sowie einen Foveon für die Sigmaanhänger.

Als Edelgehäuse kommt die E-X dann im Titanfinish von Leica für den dreifachen Gehäusepreis mit exklusiver Saphirglasabdeckung und Leica Leder-Trageriemen. :D

Gekauft, aber dann mit Kodak bitte.

B
 
Ich würde auch sofort auf LiveView und Video verzichten wollen wenn ich dafür einen Kodak CCD bekomme!!!

... war das jetzt ernstgemeint ? Es gibt wohl schon genügend Leute, die die Vorzüge des LiveView-Modus kennen und schätzen gelernt haben. Eine Aufzählung erspare ich mir jetzt deshalb.

Grüße
Michael Lindner
 
... war das jetzt ernstgemeint ? Es gibt wohl schon genügend Leute, die die Vorzüge des LiveView-Modus kennen und schätzen gelernt haben. Eine Aufzählung erspare ich mir jetzt deshalb.

Grüße
Michael Lindner

Ja, Ich kenne und nutze auch LiveView. Aber wenn ich einen Kodak haben könnte in der neuen E-X würde ich auf LiveView und Video verzichten.

B
 
Ich weiss, es ist eine völlig absurde Vorstellung, aber wie wäre es mit einem Live-View-fähigen Kodaksensor? :D


Und zu der Gerüchteseite da... nun haben sie so ziemlich jeden Sensorproduzenten durch, wenn Oly bei der nächsten Kamera nicht die analoge Revolution vorstellt, wird eines der Gerüchte zutreffen und die FT-Rumour-Spekulanten werden sich auf die Schultern klopfen. :top:
 
Vor einigen Wochen war ja in Oly-Interviews die Rede von einer Art symbiotischen System, wo mft mit FT verschmelzen würde. Da konnte man sich nicht so richtig vorstellen, was gemeint hätte sein können. Vor dem Hintergrund der neueren Gerüchte über ein modulares System könnte man ja meinen, dass es Module mit und ohne Spiegel - oder anders: FT oder mFT - aber jeweils mit Live-View geben könnte.

Genauso seh ich das auch, nur, als Ergänzung, ist es doch so, dass FT und mFT doch schon längst symbiotisch sind. Zumindest was die Sensoren und Prozessoren angeht.
Ob es nun eine modulare E-50 wird, weil die billiger produziert werden kann als eine einstellige, oder eine E-5, die zum Sensortausch eingeschickt werden muss, ist ja erstmal sekundär.
 
Ich auch.

Wenn der Sucher groß genug ist, dann eine Kodak Sensor, die modischen Spielsachen können aber müssen nicht sein.

VG Max
 
Jo, also wird es eine neuer E-X am 14. September geben und vom Preis her wie die E3 bei Markteinführung. Hmm.... das würde bedeuten das es wieder eine Made in China gibt und doch nicht zur E1 Build-quality zurück gekehrt wird...

Hmpff..


B
 
Es wird sozusagen ein mFT Modular System werden, der sich aber mit verschiedenen Modulen so aufpeppen lässt das am ende ein "FT-Arbeitstier" wird. ......

Jetzt zitiere ich mich selber :eek: und verlinke dieses Olympus Patent und diese echte Foto. Abgebildete alte Leica System sehe ich zum ersten mal, der Wahnsinn....

http://translate.google.com/transla...mi.blog.so-net.ne.jp/2010-07-16&sl=auto&tl=en

http://43rumors.com/wp-content/uploads/2010/07/oldoly1.png
 
Vielleicht noch ein paar Gedanken zum Patent und dem modularen System:

Man nehme eine µFT-Kamera, setze einen "Spiegeladapter" davor und hat (wenn das Auflagemaß und das Bajonett des Adapters stimmen) eine FT-Kamera.

Den Gedanken kann man ja noch weiter spinnen.

Es könnten acht Module in drei Gruppen zum Einsatz kommen:

A) Objektivbajonattadapter (a: µFT, b: FT)
B) Sucheradapter (a: Evil für µFT, b: Evil für FT, c: Spiegeladapter, d:Leeradapter µFT, e: Leeradapter FT)
C) Sensor/Displayadapter (1x für alle)

Damit ergebe sich:

Aa + Ba + C = µFT-Kamera mit elekt. Sucher und Display
Aa + Bd + C = µFT-Kamera mit Display ohne Sucher
Ab + Bb + C = FT-Kamera mit elektr. Sucher und Display
Ab + Be + C = FT-Kamera mit Display ohne Sucher
Ab + Bc + C = FT-Kamera mit Spiegel und Display
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip des Patentes:

Anhang anzeigen 1397070

Die Kombination aus G1 mit LeicaM/µFT-Adapter, Visoflex mit Einstellschnecke und Objektivkopf des Tele-Elmar 1:4/135 läßt sich über die Mattscheibe bis unendlich scharfstellen. Das macht aber angesichts des Suchers der G1 keinen wirklichen Sinn :) Wenn das Auflagemaß und das Bajonett FT wären, hätten wir mit dieser Kombination schon eine FT-Kamera :D

Alles ein wenig runder und glatter und dann sieht es doch schon aus wie ein modularer FT/µFT-Body

Anhang anzeigen 1397069
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten