• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Rollei C5i vs C5i II

Ich habe mir angewöhnt, immer eine Nummer größer zu kaufen. Nicht das Top-Modell, nur immer etwas überdimensioniert.

Interessanter Ansatz, ich mache bei sich ändernder Technik genau das Gegenteil, nämlich das zu nehmen, das mir gerade noch Freude macht bis ein gewisser Sättingsgrad bei der Technik eingetreten ist. Für die Pentax K-5 II habe ich einen ähnlichen Preis wie für die K100D bezahlt. Aber für Stative, etc. das wenig technischen Fortschritt macht ist darüber durchaus nachzudenken, eine Stufe über dem angedachten Budget auszugeben.

In sofern bringt ein tolles stabiles Stativ, was aber weil es 70cm Packmaß hat und zu schwer ist, immer zu Hause ist, gar nix, auch wenn es 1000x besser ist
.

Genau so ist es. Das gilt auch schwere DSLRs, Objektive, etc. Deswegen kann ich mit der Anzahl meiner Fototaschen mit mancher Damentaschensammlung durchaus konkurrieren. Bei Stativen ist es ähnlich, ich habe ein altes schweres Linhof, da kann man wahrscheinlich darauf turnen, nur mitnehmen will ich das natürlich nicht. Ich bin schon gespannt, ob das C5i für irgendeine Situation der richtige Kompromiss sein wird, spricht ja nichts dagegen es mit einem IR-Auslöser für ein paar € zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klärt doch das am 23. im Angesicht zu Angesicht - ups, nicht aufgefallen oder?

Doch, doch. Dessen war ich mir schon bewusst. Hab auch kurz überlegt ob ich das mit einbringe, hab es dann aber gelassen. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um typisches Intermet-gebrabbel handelt ohne das groß nachgedacht wurde was man da schreibt.

Beim Stativ bin ich gerade auch zu dem Punkt gekommen, dass ich wohl eher etwas mehr investiere um dann für die nächsten Jahre Ruhe zu haben. Aber ich nutze auch sehr oft ein Stativ :lol:
 
das problem ist doch, das hier kaufberatung und erfahrungen gesucht werden, und wenn es nicht das ist, was man hören möchte, wird es unangemessen. die wahrheit ist halt oft bitter.
die konstruktionen sind kopiert, man kann an stativen nicht viel falsch machen, bis auf den für das material falschen anstellwinkel, oder die travellerkonstruktion auch für grosse stative zu übernehmen oder eben am material zu sparen, was dann noch toll im datenblatt an wenig gewicht wirkt.
erst war es sirui,das ist jetzt zu teuer, gerade rollei, das man natürlich nicht wegen des preises genommen hat:rolleyes: es wird weder kaufberatung noch erfahrung gesucht.
wenn das alles so genau gewusst wird, warum dann im forum fragen?
nein da wird nicht mal gelesen, oder wie sonst soll man sich gleich das totschlagargument "hochpreisig" erklären wenn ich vom noch sparen sprach?
auf die argumente der schraubenqualität bzw. der profildicken und allgemeinen materialauslegung wird gar nicht eingegangen.
für solche dinge kann man sich bei slik,velbon oder vanguard umschauen, da existieren auch langzeiterfahrungen.
und zum reinschnuppern und für lehrgeld existieren ebenfalls modelle mit langzeiterfahrungen, velbon sherpa 200r z.b.
aber all das wird konsequent ignoriert, da kommen dann "hellseher" und sonstwas, statt mal zuzugeben das man mangels erfahrung und vergleichbarkeit einfach keine ahnung hat und seine entscheidung bissig verteidigt.
DAS wäre wenigstens mal ehrlich.
kein wunder das hier keine kaufberatung möglich ist, und die ach so bösen jungs sich mittlerweile raus halten. so funktioniert forum aber nicht, das ist wie der ein jahr weitere azubi bildet den kleineren aus, funktioniert auch nicht. nur die firmen freuen sich ob des viralen marketings.
 
Da ist schon was dran, was du schreibst, aber jeder muss selber wissen, wofür das Stativ eingesetzt wird und wie schon geschrieben wurde, manchmal ist jedes Stativ besser als keines, somit auch das C5i. Das von dir genannte Velbon Sherpa 200R (ich habe 2 Velbon Videostative und bin zufrieden) könnte mit einem Packmaß von 62cm und 2kg Gewicht das Schicksal erleiden, dass es zu Hause bleibt. Für den, der das Stativ zu Hause verwendet, kann es aber durchaus die bessere Wahl sein. Wer sein Stativ 2x im Jahr verwendet, für den wird die Qualität auch nicht so eine Bedeutung haben, wie für jemanden, der es sehr häufig verwendet. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Leute gibt, für die das C5i genau passt, während es andere zur Hölle wünschen.
 
... ich hatte am Wochenende mal wieder bem Planetenmarkt zu tun und mir da auch die "Reisesatative" angeschaut (etwa 90 % des Angebotes, man sieht also, was die Masse will). Vor Weihnachten war ja noch Rollei groß im Angebot, jetzt war es völlig verschwunden und man findet "Befree" usw., also Cullmann und Manfrotto und einige wenige andere.

Mal von den Köpfen dieser Setangebote abgesehen haben mich alle Stative nicht überzeugen können, fehlte z.B. entweder am Ausstellungsstück schon der komplette Gummiring um die Mittelsäulenarretierung Cullmann Concept One 622) oder das Stativ hatte nur einen Anstellwinkel ... etwas war immer. Dafür kosteten sie auch "nur" um die 100 Euronen.
(ein Austausch der werksseitig beiliegenden Kugelköpfe scheint mir manchmal aber schwierig, z.B. funktioniert dann das Umklappen der Beine nicht oder man liegt mit der Kopfbasis auf der Mittelsäulenklemmung auf ... man muss sich diese Angebote also in der Tat sehr genau anschauen)

Aber eines ist mir bei allen aufgefallen: Die Kombination aus kleinem Packmaß und relativ akzeptabler maximaler Auszugshöhe bekamen alle nur mit einer Mittelsäule hin; für meine E-3 bzw. Makros ginge das aber gar nicht, denn ausgefahren war die Stabilität schon ohne Test viel zu gering, bei manchen hielt die Mittelsäulenklemmung auch im eingefahrenen Zustand nicht richtig (mancher Hersteller druckt auf den Verkaufskarton ehrlicherweise "ideal für kleine Systemkameras" drauf, aber wer liest sich das schon durch vor dem Kauf)

Außerdem waren die Beinfeststellschrauben, sofern als Klemmhebel ausgeführt, wenig vertrauenserweckend; offen ließen sie sich an einem dünnen Befestigungsschräubchen hin- und herbewegen (Bruchgefahr ?).

Wie gesagt, dass ist nur eine Momentaufnahme im Laden und kein Test !



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
noch dazu wo es ja mit dem Rexi was reisestative angeht, eine durchaus bezahlbare Lösung gibt, ohne die ganzen Krämpfe.
Achso zu kurz konstruierte Überlappungen in den Segmenten und nachgebende Klemmungen hatte ich noch vergessen. findet man auch recht schnell, so man denn will.

@Pingu natürlich, aber soviel leichter wird es mit gestandenen Lösungen wie dem Rexi samt Kopf dann auch nicht mehr, käme noch ein Feisol infrage, was dann gleich mit 200€ zu Buche schlägt. und ja, ich kann es verstehen, ein Rexi samt FLM CB38E plus Q=Mount z.b. verschlingt auch mal so 230-250€ je nach Quelle, für 2x im Jahr viel Geld. Andererseits bringt das im Verkauf aber dann irgendwann wieder sogar gutes Geld, falls man sich davon trennen sollte, insofern dürften sich die Lösungen gar nicht so sehr unterscheiden. 2x im Jahr kann man aber auch mal 2kg mit 50er Packmass tragen:)
 
... da hab ich ja Glück: bei meinem Stativ bräuchte ich mir ja jetzt nur 3 neue Beine zu kaufen (je 69 Euro LP) und diese bei Bedarf anbringen, wenn es umbedingt ein 5-Segmenter Reisestativ sein müsste.

M. Lindner
 
... gut, wenn es günstig sein soll, dann kann man ja die oben beschriebenen Sachen aus dem Planetenmarkt nehmen.

Was ich meinte: Wenn ich jetzt schon ein gutes "Voll-Stativ" habe, dann brauche ich mir für vielleicht gefühlte 2x im Jahr Städtereisen ja nicht extra noch ein zweites Stativ extra kaufen, das ich dann daheim für die anderen Sachen garantiert nicht verwenden werde (da es die eierlegende W... nicht gibt).

Da zahle ich dann lieber etwas mehr - und beim Triopod bekomme ich mit diesen 5-Segmentbeinen schon etwas, was recht stabil ist (jedenfalls mit den Sachen aus dem Planetenmarkt dieses Wochenende nicht zu vergleichen - Qualität kostet eben)

M. Lindner
 
2x im Jahr kann man aber auch mal 2kg mit 50er Packmass tragen

Stimmt, mache ich ja bereits, wenn es sein muss und dann noch einen Fotorucksack mit 9kg und los geht es, rauf auf den Hügel und wieder runter, spart das Fitnessstudio und es bleibt genug Geld für das Stativ ;-)

Ich bin aber nicht immer so sportlich und suche weiter nach Kompromissen je nach Fotosituation. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12866734#post12866734 Ich lasse mir da gerne was anderes als Rollei empfehlen!
 
ich hatte da mal so ein verführerisches kleines teil von redged, war darin ganz verliebt.

http://www.redged.com/tsa-322.html

macht auch soweit keinen schlechten Eindruck, ok das übliche, erster Anschlag etwas steil, aber sonst...
irgendwann ging es nicht mehr zusammen, allein vom überschlagen der beine hatten die Alufolienbeine dellen von der kopfplatte. völliger Schrott. das sind ebend dann so die Kleinigkeiten.
 
war darin ganz verliebt

Wie lange?

Das GroupElite geht in Richtung Rollei M4-Mini - http://www.rollei.de/produkte/stative/reise-und-ministative/rollei-stativ-m4-mini,p100117
Gewicht (ohne Stativkopf) 827 g
Gewicht (mit Stativkopf) 1102 g
Maximale Höhe 410 mm
Minimale Höhe 150 mm
Traglast 5 kg
Stativkopf
Bezeichnung Stativkopf FPH-41Q
Steuerung Schwenken, Neigen, Feststellen
Höhe 80 mm
Basisbreite 40 mm
Gewicht 275 g
Traglast 2000 g
Maße der Schnellwechselplatte 40 x 40 mm
Gewicht der Schnellwechselplatte 28 g


GroupElite Redged TSA-322
Gewicht: 0.95 kgs.
Maximallast: 4.0 kgs.
Größe gefaltet: 27.0 cm.
Höhe: 52.5 cm.
Erweiterte Höhe: 64.0 cm.
Niedrigste Position: 12.5 cm.
 
Passt, aber nur der Kopf.
Vanguard verwendet beim SBH-100 ein eigenes System, da passen nur die Vanguardplatten. Der SBH-100 läuft gut, aber hält wenig und verzieht recht ordentlich beim feststellen.
 
Passt, aber nur der Kopf.

Na ja, das könnte mir reichen.

Vanguard verwendet beim SBH-100 ein eigenes System

Wieder mal Arca-Kompatibilitäts-Verars...?

Der SBH-100 läuft gut, aber hält wenig und verzieht recht ordentlich beim feststellen.

Was ist wenig? 2kg sollten doch problemos sein, oder? Ich habe extra überdimensioniert und angegeben sind 10kg.

Beim SBH-100 las ich was bzgl. Fluid-Kopf. Wäre da bedingt für Video-Schwenks geeignet?
 
Nee der SBH war noch nie arca System, immer das vanguard eigene, arca kompatibel sind die TBH.

Naja die 2kg kopflastig in Schräglage sollte noch gehen, aber schon grenzwertig.
Die Angabe bei was die Dinger bei senkrechter Belastung nicht nachgeben, ist doch Nonsens. Danach kannst du dich nicht richten. Zumindest der Kugellauf ist schön weich. Sooo schlecht ist der gar nicht, nur die Höhe feststellabweichung stört.

Fluid ist da gar nix, außer man empfindet zu viel chinafett als Fluid :-)
Bedingt könnte das gehen mit etwas Übung, wie mit jedem KK.

Der 100er hat keine extra Friktionseinstellung, aber lässt sich über den Feststellknopf ganz gut regulieren.

Wirklich gut sind weder SBH noch TBH, die ABH Reihe, leider eingestellt, war dagegen hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sooo schlecht ist der gar nicht, nur die Höhe feststellabweichung stört. Fluid ist da gar nix, außer man empfindet zu viel chinafett als Fluid ...Der 100er hat keine extra Friktionseinstellung, aber lässt sich über den Feststellknopf ganz gut regulieren...
Ein guter und preisgünstiger Kopf ohne Friktionseinstellung aber hervorragender mechanischer Qualität ist der FLM CB-38E. Kostet 60 Euro. Made in Germany.

Wird mit einem einfachen Auflageteller geliefert der problemlos abgeschraubt und durch ein Schnellwechselsystem eigener Wahl ersetzt werden kann.
 
FLM CB-38E. Kostet 60 Euro

Das kostet der SBH-100 auch, aber ich glaube den FLM kann man nicht nur horizontal schwenken (für Panoroamaaufnahmen), sondern der gibt horizontal nach, sobald man die Schraube lockert, oder? Eine Gradeinteilung vermisse ich auch. Ich hatte mir auch schon den FLM Centerball CB-18 für den Basicball überlegt, aber bin davon abgekommen, weil ich den Kopf vom C5i auf den Novoflex BasicBall geben werde und auf das C5i einen anderen. Auf die Schnellwechselplatte kann ich verzichten, aber für Panoramaaufnahmen soll der Kopf schon geeignet sein.

Nee der SBH war noch nie arca System

Trau keinen Postings im Internet ;- Ist mir aber nicht wichtig

Fluid ist da gar nix, außer man empfindet zu viel chinafett als Fluid :-)

http://www.vanguardworld.com/index.php/de/products/photo-video/detail-1-4-225-622.html
Its SBH-100 fluid-like ball head rotates 360 degrees

War also nur schön formuliert.

Wirklich gut sind weder SBH noch TBH

Wahrscheinlich gibt es die deswegen auch schon um 60€. Aber ich denke, wenn Standard eher 1kg für DSLR inkl. Optik ist und die Ausnahme 1,5-2kg dann sollte es der SBH-100 schon tun. Vielleicht kommt ja noch ein besserer Vorschlag, aber der Kopf sollte für Panorama geeignet sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum FLM kommt noch eine Klemme hinzu, dazu passend eine ddy von sunwayphoto oder wie bei mir ne q=mount plus paar teuro für Uhu endfest 300 zum verkleben, ist weit entfernt von 60€. Ein Slik sbh-200 kostet mit arca Klemme 37€ und ist ähnlich gelagert. Für manche sind diese lose-fest Köpfe nichts vom Handling her, sonst ist der FLM schon eine gute Wahl.

Panobasis unten ist zum Ausrichten, Panoramen macht man mit Drehung oben auf dem nivellierten Kopf. Am besten noch mit Schiene für den nodalpunkt.
 
Slik SBH-200DS Compact Ball Head kostet lt. http://geizhals.eu/105387556 um die 80€ und dürfte nicht mehr lieferbar sein bzw. nur aus UK. Wo gibt es den für 37€. Ansonsten muss ich gestehen, ich habe noch nie Panos gemacht, will ich aber demnächst, dh. ich muss mich in die Begriffe erst einarbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten