Kurz gefasst:
A - Blitz ist immer am Aufhellen
M - Blitz ist Hauptlichtquelle
P - Blitz is als Fülllichtquelle benutzt.
Hi, hast du die genaue Quelle dazu? Ich glaube das hängt eher von Evaluative vs. Average Flash Metering ab und wie man bei M die Belichtung einstellt. Wenn du da dieselben Parameter wie bei A und P einstellst, dürften doch ähnliche Ergebnisse kommen, oder nicht?
Und ich habe im P-Modus die Spotmessung auf den mittleren Fokuspunkt aktiviert, da ich von einem Kumpel gehört habe, dass dieser der Genaueste ist bei der Kamera. Stimmt das überhaupt noch? Ich kann nämlich bei den Aufnahmen im A-Modus (dort werden alle Fokusfelder angesteuert) keinen Unterschied erkennen.
Bringst du (bzw. dein Freund) hier evtl. was durcheinander oder ist mir da was unbekannt? Ich hab nämlich gerade das Gefühl, dass hier Autofokus und Blitzbelichtungsmessung durcheinandergebracht werden. Bezüglich AF: Ja, der mittlere Fokuspunkt ist oftmals der genaueste
Fokuspunkt. Aber das hat mit der Genauigkeit der Belichtungsmessung gar nichts zu tun. Die Auswahl der Fokusfelder ist außerdem unabhängig davon, ob du in A, M oder S fotografierst. Die Auswahl des Fokuspunkts (Single, [Group], Alle) sowie die Art der Belichtungsmessung (Matrix, Mittenzentriert, Spot) steuerst du selbst.
Ich denke übrigens nach wie vor, dass das von mir vorgeschlagene Ding ganz praktisch wär, insbesondere wenn man eben etwas weicheres Licht haben möchte und nicht bouncen kann. In einer Bildergalerie beim Strom durch den südamerikanischen Urwald findet man auch ein Vergleichsbild zwischen Lumiquest BigBounce glaub ich und dem Ding und offenbar waren sowohl Lichtausbeute als auch Leuchtfläche (dementsprechend Weichheit des Lichts) bei der Flash disc besser. Ich werd sie mir bald mal bestellen, weiß nur noch nicht, ob 30 oder 40 cm.
Eine Sache sollte klar sein, nämlich dass es natürlich vollkommen unterschiedliche Situationen gibt. Es gibt ja alle möglichen Kombinationen an
- Personenanzahl
- Hintergrund hell/dunkel
- Personen hell/dunkel
- Personen statisch oder bewegt
- Soll die Bewegung eingefangen werden oder nicht?
- Lichtfarbe AL/Blitz
- Nähe/Distanz zum Motiv
- helles/dunkles Motiv
- Brennweite bzw. Bildausschnitt
- erforderlicher Schärfentiefe und damit Blende
Da wird es wohl keine All-in-One-Lösung geben. Wer versucht, bei Bildern auf der Tanzfläche den Blitz als Fülllicht einzusetzen, wird nur Matsche bekommen. Da muss es dann eben auch mal der direkte, nackte Blitz sein, der die Bewegung einfriert und der auch die besten Ergebnisse liefert. Bei Gruppenaufnahmen im Dunkeln brauchts eben eine Blende von min. 4-5,6 bei z.B. 35mm, sofern man alle scharf haben will. Wenn eine normale Belichtung für AL dann bei ISO 6400 und 1/15 liegen würde.. ja, dann muss man halt auch mal den Weg gehen, die Umgebung unterzubelichten und den Blitz ebenfalls direkt als Hauptlicht zu benutzen. Da wäre dann z.B. etwas weicheres Licht ganz gut.
Tricky wird's immer dann, wenn das Motiv und der Hintergrund gleichermaßen schlecht belichtet sind, z.B. wenn ich das Brautpaar vorne vorm Alter fotografieren möchte mit den Gästen im Hintergrund. Dann müsste ich lange belichten, um eine richtige Belichtung für den Hintergrund zu haben, habe dann aber eben das Problem, dass das Motiv gleichermaßen heller wird. D.h. ich habe die große Gefahr der Bewegungsunschärfe, kann aber auch nicht den Blitz als Hauptlicht und zum Einfrieren benutzen, weil das Motiv sonst überbelichtet wird. Was tust du dann? (Bzw. was tut ihr dann?)
Was ich sagen will: Es gibt keine All-in-One-Lösung. Weder der Joghurtbecher noch diese Flash disc noch BigBounce.
Gruß
Kai