• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Rogue Flashbender 2 oder Delamax Profi Diffusor

Ja, in einer Scheune zu bouncen wird schwierig. Zusätzlich zum starken Lichtverlust kann auch eine deutliche Verfärbung des Blitzlichts dazukommen, die mitunter variiert (je nachdem wo man hinblitzt) und möglicherweise gar nicht zum restlichen Licht passt.

Bei direktem Blitzlicht wird der Joghurtbecher glaube ich keinen großen Unterschied zum nackten Blitz (+ Streuscheibe) machen. Leuchtfläche verändert sich ja kaum.

Worüber ich (hier?) erst die Tage gestolpert bin, ist dieses Ding ("Flash disc"). Wird z.B. direkt in diesem Video von SLR Lounge vorgestellt. Ich mag den Moderator zwar nicht, aber man sieht ein bisschen die Lichtwirkung. Auch hier bei den Customer Images. Ich muss sagen, ich habs selbst noch nicht, bin wie gesagt erst vorgestern oder so drauf gestoßen, aber an sich siehts ganz gut aus. Da ich das Problem mit den mangelnden Bouncemöglichkeiten und dunkler Decke auch schon hatte und es wohl irgendwann wiederkommen wird, werd ich mir das Ding wohl mal holen. Und wenn du dann irgendwann TTL-Transmitter haben solltest, kannst du das Ding + Blitz natürlich auch locker in die linke Hand nehmen und frei positionieren.

Würde übrigens auch stark TTL anstelle von M favorisieren. Ist einfach wesentlich flexibler.

Gruß
Kai


Hier noch mein kategorischer Verweis auf den Blog von Neil van Niekerk zum Thema Blitzen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei direktem Blitzlicht wird der Joghurtbecher glaube ich keinen großen Unterschied zum nackten Blitz (+ Streuscheibe) machen. Leuchtfläche verändert sich ja kaum.
Das sieht dann schon wieder ganz anders aus, wenn Reflexionen ins Spiel kommen (Schmuck, Geschirr, glänzende Möbel, uä)
Ein Diffusor dämpft das doch schon deutlich ab ggü direktem, 'hartem' Licht.
 
@ luxifix:
diese Softbox aus deinem Link sieht verlockend aus. Werde mal darüber nachdenken, ob ich sie gebrauchen kann und werde mir vorher bei Gelegenheit mal dazu das Video ansehen. Und wirklich teuer ist die auch nicht.

@ gpo:
es handelt sich, wie ich bereits sagte, um die nachträgliche Hochzeitsfeier. Ob die Beiden jetzt so wahnsinnig gestyled sein werden, in Brautkleid usw., wage ich zu bezweifeln. ;) Es handelt sich bei mir nicht um "Anfängerrumgehampel". Und die beiden Freunde sagten schon zu mir, dass denen meine Bilder auf jeden Fall gefallen werden. Also bin ich da schon einmal ganz zuversichtlich. Dennoch hast du mit den Tischdecken usw. sicher nicht völlig unrecht, was die korrekte Belichtung betrifft.

Und genau für solche Hilfestellungen sind Foren, wie dieses, ja einmal gemacht worden. Also: sollte noch jemand Tipps haben, ich bin ganz Ohr. :top:

@ BilboB.:
ob ich die Location im Vorfeld mal testen kann, muss ich schauen. Da wir erst am Tag der Feier dort hin fahren. Es kommt ganz darauf an, wann wir ankommen. :) Ich persönlich würde aber bevorzeugen, die Location vorher zu sehen. Dann weiß ich zumindest einigermaßen, was auf mich zukommt.

Möglicherweise kennt ja sogar jemand die Location und kann mir möglicherweise etwas zur "Lichtsituation" sagen. Es handelt sich um die Barthmühle in Garsebach. http://www.barthmuehle.de/

Edit: ich habe mir gerade mal den "visuellen Rundgang" der Scheune angesehen. Das mit dem "indirekten Blitzen" hat sich meiner Meinung nach so ziemlich erübrigt, weil die Decken meiner Meinung nach recht hoch sind. Oder was meint ihr dazu? Hier mal der direkte Link zum Rundgang: http://www.barthmuehle.de/Scheune/Visual_Scheune/Scheune_Hochzeit.swf
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm ja .. reichlich hohe Decke und die auch noch im Holzkleid. Mal abgesehen von den Farbverschiebungen wäre dein 430EX auch bissel zu schwach für ü10m Umleitung. ;)
Da solltest du doch nen Joghurtbecher nehmen. Der ist wenigstens kompakt und stört nicht weiter. Sone Radarantenne würd ich nicht draufschnallen. Ist zu auffällig und zu anfällig.

Was du schon zuhause testen kannst: stell zur Probe mal ein kleines Stilleben auf: Gedeck, Gläser, usw. - in der Nähe Stück Pappe zum Abschatten der Raumbeleuchtung, darunter irgendein Gegenstand.
Dann machst mal Belichtungsversuche mit Joghurtbecher bei Raumbeleuchtung. Erstmal ohne Blitz zum Vergleich. Dann mit Blitz in versch. EV-Abstufungen (Halbschritte). Wirst dann ja sehen, bei welcher Einstellung der verdeckte Gegenstand sichtbar ist und natürlich wirkt.
 
das kann keine Automatik zufriedenstellend auswerten.
Wenn man die Kamera nicht nur einfach grob in die Richtung hält, sondern vernünftig fokussiert liegt der AF Punkt auf einem Gesicht (das erfordert natürlich etwas Übung und Vertrautheit mit der Kamera). Das ist dann kein Problem mit TTL.
Wenn man vom "Hochsitz" aus alles abdecken kann, prima. Meist wird man sich aber eher etwas bewegen.
 
Stell dir eine zum Topic passende Situation vor:
Geselliges Beisammensein am Tisch - etwa 6-8 Personen sollen aufs Foto.
Was fokussiert man? die Mitte. Wenn das dummerweise der Tisch mit weisser Tischdecke ist, wird die Tischdecke grau, auf dunkler Kleidung findet man überhaupt keine Zeichnung mehr.
Umgekehrt: fokussiert man etwas Dunkles an, reisst der Blitz voll auf um das Schwarz zum Grau zu machen.

Gut - es gibt bei einigen Kameras Funktionen zum Vorfokussieren, Belichtungskorrektur, Belichtung 'merken'. Bevor man die Tasten alle gefunden und gedrückt hat, ist der Schnappschuss im Eimer.

Warum also nicht die Gelegenheit nutzen? Man hat feste Lichtverhältnisse, kann praktisch 'aus der Hüfte schiessen' und muss sich um Einstellungen nicht scheren, bzw. nur wenn man wichtige Parameter wie Abstand zum Motiv ändert.
 
Stell dir eine zum Topic passende Situation vor:
Geselliges Beisammensein am Tisch - etwa 6-8 Personen sollen aufs Foto.
Was fokussiert man? die Mitte. Wenn das dummerweise der Tisch mit weisser Tischdecke ist, wird die Tischdecke grau, auf dunkler Kleidung findet man überhaupt keine Zeichnung mehr.
Umgekehrt: fokussiert man etwas Dunkles an, reisst der Blitz voll auf um das Schwarz zum Grau zu machen.
Gut - es gibt bei einigen Kameras Funktionen zum Vorfokussieren, Belichtungskorrektur, Belichtung 'merken'. Bevor man die Tasten alle gefunden und gedrückt hat, ist der Schnappschuss im Eimer.
Ich persönlich fokussiere auch bei Gruppenbildern die Gesichter und nicht die weiße Tischdecke. Meine Kamera ist sogar schlau genug, einen zumeist recht passenden Mittelwert aufzunehmen zwischen weißer Tischdecke und dunkler Kleidung. Man muss ja die Belichtungsmessung nicht im Spot-Modus machen, sollte man die Belichtung nicht punktuell aufnehmen und speichern wollen...
Und vorfokussieren & Belichtungsmessung speichern ist zumindest bei Canon 5mm verschieben des Daumens...
Warum also nicht die Gelegenheit nutzen? Man hat feste Lichtverhältnisse, kann praktisch 'aus der Hüfte schiessen' und muss sich um Einstellungen nicht scheren, bzw. nur wenn man wichtige Parameter wie Abstand zum Motiv ändert.

Bei mir ändert sich der Abstand zum Motiv, also z.B. 4m zu 6m --> theoretisch ca doppelte Blitzleistung, gerade bei Hochzeiten sehr oft. Die richtige ETTL-Belichtungsmessung geht bei MIR deutlich schneller und intuitiver als die Blitzleistung zu korrigieren bei Abstandsänderungen. Zumal man ja wirklich nicht immer Zeit hat zu schauen, passt die Belichtung jetzt einigermaßen oder nicht... im Studio kein Thema, auf der Hochzeit ist ETTL dann aber doch ne feine Sache finde ich.

Und Geschwindigkeit ist auf Hochzeiten doch in vielen Situationen sowieso das a und das o. Tolle Szene sehen, Kamera zücken, richtig positionieren, Fokus und zappp - für den Abstand hätte ich da keine Zeit, macht das Objektiv ja viel schneller und gibt dies über die Kamera an den Blitz weiter.

- aber muss wohl jeder selbst herausfinden, wie er in stressigen Situationen sehr schnell die gewünschten Bilder bekommt, die OOC möglichst schon passend aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- aber muss wohl jeder selbst herausfinden, wie er in stressigen Situationen sehr schnell die gewünschten Bilder bekommt, die OOC möglichst schon passend aussehen.
Ich denke, besser kann man das abschließend nicht formulieren und wir können die Diskussion zu dem Thema TTL hier beenden.

Vielleicht ist Bilbo ja ein alter Hase, der das seit prä-TTL Zeiten so praktiziert und dementsprechend verinnerlicht hat.
 
Mit Canon sollte man aufpassen. Protokol ist nicht wie beim anderen üblich dokumentiert. Beste Beschreibung findet man beim Traumflieger.de-. Eigentlich für Blitzen mit Canon eine Pflichtlektüre.

Kurz gefasst:
A - Blitz ist immer am Aufhellen
M - Blitz ist Hauptlichtquelle
P - Blitz is als Fülllichtquelle benutzt.

Ich habe mit 1000D sehr viele mit Blitz gearbeitet. Die A-Modus war immer ein Problem mit TTL, M - Modus immer totgeblitzte aufnahmen.

Die beste Ergebnisse habe ich immer mit TTL und P-Modus hingekriegt. Blitz war immer gut dosiert,dass genug Umgebungslicht eingefangen wurde. Belichtung war immer 1/60, Blende F4 (soweit möglich) und ISO400 wurde IMMER von Kamera gewählt.

Wenn du mit Superzoom fotografieren willst (18-135), würde ich mehr als 80 mm vermeiden. Aber das kannst du selbst ausprobieren. Sollte eigentlich P+TTL immer gut passen.

Schaltest du in A-Mode, u z.B. Schärfentiefe einzustellen, solltest du hoch wahrscheinlich mit Korrektur helfen.
 
Vielleicht ist Bilbo ja ein alter Hase,

Ein alter Hase der esoterisches Zubehör wie Omnibounce/Joghurtbecher empfiehlt für weicheres Licht.:eek:
Weichers Licht erfordert eine Vergrößerung der Leuchtfläche,das so ein Joghurtbecher nicht hergibt.
Es gibt kaum einen aktuellen Aufsteckblitz,der nicht eine integrierte Weitwinkelstreuscheibe und weiße Reflektorkarte hätte.Das macht diese Joghurtbecher obsolet.
 
Und wenn man doch einen (gar nicht mal so alten) Blitz hat ohne diese Features?
Bevor man 'ohne alles' geradeaus blitzt, ist ein Diffusor (sei er noch so klein) auf jeden Fall besser.
Beim Partygedränge sind Suppenschüsseln nunmal nicht grad das Ideale.

Ausserdem rede ich die ganze Zeit vom 'dezenten Aufhellen' und nicht Blitz als Hauptlicht.
 
Den kenn ich nun nicht genau. Eine WW-Streuscheibe ist jedenfalls auch nicht anders als direkter Blitz, nur eben mit grösserem Abstrahlwinkel.
Und dieses Platikkärtchen ist ja doch wohl zum indirekten Blitzen gedacht. Wenn du den Thread mal vollständiger gelesen hättest: die Location hat 4-5m hohe Decke mit Holzverkleidung.
 
Mit 430 EX II habe ich 7 Jahre ohne Bouncer umgegangen. Einfach Streulichtscheibe für Weitwinkel dran, auch für 40 mm und gut ist es.
 
@Leo1024
Dann machmal ein paar Tests WW-Streuscheibe vs. Diffusor und knips dort, wo viel reflektierende Flächen vorkommen.
 
wo viel Reflektierende Flächen vorkommen, würde ich gar nicht blitzen. Egal, ob Diffusor oder die Streuscheibe ist. Zumindest nicht mit TTL. Da sollte man mit AL vergnügen. Es geht besser als allgemein gedacht ist.
 
Sicher. Deshalb ging ja meine Empfehlung auch dahin, möglichst "available light" zu nutzen. Schon allein der Stimmung wegen.
Aber bei solchen Parties gibt es eben auch häufig Schatten, die ohne jegliche Aufhellung zumindest störend wirken, im schlimmsten Fall 'völlig abgesoffen' sind.
Wenn man das vermeiden will, kommt man um leichte Aufhellung nicht drumrum. Das ist eben zum grossen Teil Übungssache, die Aufhellung so zu wählen, dass sie dennoch nicht 'künstlich' wirkt.

Und was Reflexionen angeht: da gibt es auf solchen Feiern jede Menge. Vom Geschirr bis zu Schmuck oder polierten Möbeln.
 
die Aufhellung so zu wählen, dass sie dennoch nicht 'künstlich' wirkt.
Und da ist der erste und mMn wichtigste Schritt die Anpassung der Farbtemperatur der Aufhellung (in diesem Fall Blitz) an das Umgebungslicht!
Sonst gibts durch Mischlicht lokale Farbverfälschungen die man auch im Postprocessing schwer bis kaum in den Griff bekommt.
 
Was Canon anghet, habe ich nie anderes als TTL +P mode gblitzt. Es war immer sehr gut gemischte Licht, ohne es künstliche Effekte herforzurufen. Wegen Mobel und Gläser - kein Problem. Wenn es um große reflektierende Flächen in Richtung Objektive geht, hilft kein Diffusor.

So ist mein Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten