• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Rogue Flashbender 2 oder Delamax Profi Diffusor

Und da ist der erste und mMn wichtigste Schritt die Anpassung der Farbtemperatur der Aufhellung (in diesem Fall Blitz) an das Umgebungslicht!
Sonst gibts durch Mischlicht lokale Farbverfälschungen die man auch im Postprocessing schwer bis kaum in den Griff bekommt.

Das ist auch Canon Feature von EX 430 II- Farbtemperatur wird von Blitz zu Camera weitergeleitet. Ich sollte wirklich sehr selten WB korrigiren. Nur wenn es echt gewaltig dunkel war. Aber in diesem Fall war der Teil von Umgebungslicht wirklich unbedeutend.

Amn kann auch die graue Karte als Referenz fotografieren. Im endeffect es muss nicht immer echt, sonder schön aussehen. So war zumindest Anforderungen von meine Motive :).
 
Sagen wirmal, Blitz-Farbkorrektur wäre optimal. ;)
Solange man aber bei der Aufhellung im Rahmen -2EV ±0,5 bleibt, fällt das nicht soo furchtbar ins Gewicht.
Wenn ich da an die Umgebung und die bunten Kleider denke, kommen da ganz andere Sachen auf einen zu.
 
Vielen, vielen Dank. Ich werde mir eure Tipps mal durch den Kopf gehen lassen und höchstwahrscheinlich einen Joghurtbecher besorgen. Sollte ich dann eigentlich dennoch die Blitzleistung reduzieren oder ist dies dann nicht mehr nötig, wenn ich den Joghurtbecher verwende? Nur mal so zur Info: ich fotografiere entweder im A oder im P-Modus, jeweils mit TTL. Und ich habe im P-Modus die Spotmessung auf den mittleren Fokuspunkt aktiviert, da ich von einem Kumpel gehört habe, dass dieser der Genaueste ist bei der Kamera. Stimmt das überhaupt noch? Ich kann nämlich bei den Aufnahmen im A-Modus (dort werden alle Fokusfelder angesteuert) keinen Unterschied erkennen.

Würde für Deckenhöhen, wie bei dieser Location, eigentlich ein Speedlite 600Ex II-RT ausreichen? Nur mal so als Frage, da wir gerade beim Thema Blitze sind. Ist mir derzeit nur deutlich zu teuer mit um die € 580,00 bei Amazon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen, vielen Dank. Ich werde mir eure Tipps mal durch den Kopf gehen lassen und höchstwahrscheinlich einen Joghurtbecher besorgen.
Dachte das war jetzt geklärt: bringt nur was, wenn es reflektive helle Flächen im Raum gibt, also bei dunkler Holzvertäfelung kein Gewinn ausser Lichtverlust.
Sollte ich dann eigentlich dennoch die Blitzleistung reduzieren oder ist dies dann nicht mehr nötig, wenn ich den Joghurtbecher verwende?
Doch, die Reduzierung der Beleuchtungsstärke wird ja sonst durch TTL wieder ausgeglichen.
Nur mal so zur Info: ich fotografiere entweder im A oder im P-Modus, jeweils mit TTL. Und ich habe im P-Modus die Spotmessung auf den mittleren Fokuspunkt aktiviert, da ich von einem Kumpel gehört habe, dass dieser der Genaueste ist bei der Kamera. Stimmt das überhaupt noch? Ich kann nämlich bei den Aufnahmen im A-Modus (dort werden alle Fokusfelder angesteuert) keinen Unterschied erkennen.
Der mittlere Fokuspunkt ist tatsächlich bei Canon immer der empfindlichste und beste (Doppelkreuzsensor). Das kommt aber nur beim Verfolgen bewegter Objekte zum Tragen, oder in sehr dunklen Umgebungen. In Deinem Fall benutze bitte den zum Bildausschnitt passenden AF Punkt und lege ihn auf ein Gesicht in der Mitte (oder besser ins vordere Drittel) des gewünschten Schärfebereiches.
Würde für Deckenhöhen, wie bei dieser Location, eigentlich ein Speedlite 600Ex II-RT ausreichen? Nur mal so als Frage, da wir gerade beim Thema Blitze sind. Ist mir derzeit nur deutlich zu teuer mit um die € 580,00 bei Amazon. ;)
Indirekt Blitzen macht bei einer dunklen Holzdecke gar keinen Sinn und da würde auch ein 600EX nicht reichen. Fürs direkte Blitzen bist Du mit dem 430EX ausreichend ausgestattet, der 600EX würde Dir allenfalls schnellere Blitzfolgezeiten geben. Und da würde ich eher zum voll kompatiblen Yongnuo YN-600 EX-RT für ein Fünftel des Preise greifen!

Statt des Joghurtbechers benutze bitte eine Lee CTO Folie unter der Weitwinkelstreuscheibe, damit wird der Tageslichtblitz in Richtung Kunstlicht angepasst und passt so besser zur Farbtemperatur des Umgebungslichts. Dann muß aber unbedingt der Weißabgleich manuell in der Kamera erfolgen!

Das ist auch Canon Feature von EX 430 II- Farbtemperatur wird von Blitz zu Camera weitergeleitet.
Das kann mWn erst die RT Generation, dort werden dann auch die CTO Kappen mitgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lee CTO Folie unter der Weitwinkelstreuscheibe
Um Himmels Willen - Normalfolie wird uU. so heiss, dass die Folie in den Blitz einschmilzt.
Die hitzebeständigen Lee Folien sind erheblich teurer.
Und wie ich schon oben schrieb: wenn du nur dezente Aufhellung benutzt, brauchst du nicht unbedingt CTO.

Was du als Diffusor benutzt, sei dir überlassen.
Ich hab den Joghurtbecher als günstigste und kompakteste Möglichkeit genannt.
Wer behauptet, der bringt garnichts, hat keine Ahnung. Man kann sich ja nurmal zVgl. an die alten Glühbirnen klar vs. matt erinnern.
 
Kurz gefasst:
A - Blitz ist immer am Aufhellen
M - Blitz ist Hauptlichtquelle
P - Blitz is als Fülllichtquelle benutzt.

Hi, hast du die genaue Quelle dazu? Ich glaube das hängt eher von Evaluative vs. Average Flash Metering ab und wie man bei M die Belichtung einstellt. Wenn du da dieselben Parameter wie bei A und P einstellst, dürften doch ähnliche Ergebnisse kommen, oder nicht?

Und ich habe im P-Modus die Spotmessung auf den mittleren Fokuspunkt aktiviert, da ich von einem Kumpel gehört habe, dass dieser der Genaueste ist bei der Kamera. Stimmt das überhaupt noch? Ich kann nämlich bei den Aufnahmen im A-Modus (dort werden alle Fokusfelder angesteuert) keinen Unterschied erkennen.

Bringst du (bzw. dein Freund) hier evtl. was durcheinander oder ist mir da was unbekannt? Ich hab nämlich gerade das Gefühl, dass hier Autofokus und Blitzbelichtungsmessung durcheinandergebracht werden. Bezüglich AF: Ja, der mittlere Fokuspunkt ist oftmals der genaueste Fokuspunkt. Aber das hat mit der Genauigkeit der Belichtungsmessung gar nichts zu tun. Die Auswahl der Fokusfelder ist außerdem unabhängig davon, ob du in A, M oder S fotografierst. Die Auswahl des Fokuspunkts (Single, [Group], Alle) sowie die Art der Belichtungsmessung (Matrix, Mittenzentriert, Spot) steuerst du selbst.

Ich denke übrigens nach wie vor, dass das von mir vorgeschlagene Ding ganz praktisch wär, insbesondere wenn man eben etwas weicheres Licht haben möchte und nicht bouncen kann. In einer Bildergalerie beim Strom durch den südamerikanischen Urwald findet man auch ein Vergleichsbild zwischen Lumiquest BigBounce glaub ich und dem Ding und offenbar waren sowohl Lichtausbeute als auch Leuchtfläche (dementsprechend Weichheit des Lichts) bei der Flash disc besser. Ich werd sie mir bald mal bestellen, weiß nur noch nicht, ob 30 oder 40 cm.

Eine Sache sollte klar sein, nämlich dass es natürlich vollkommen unterschiedliche Situationen gibt. Es gibt ja alle möglichen Kombinationen an
- Personenanzahl
- Hintergrund hell/dunkel
- Personen hell/dunkel
- Personen statisch oder bewegt
- Soll die Bewegung eingefangen werden oder nicht?
- Lichtfarbe AL/Blitz
- Nähe/Distanz zum Motiv
- helles/dunkles Motiv
- Brennweite bzw. Bildausschnitt
- erforderlicher Schärfentiefe und damit Blende

Da wird es wohl keine All-in-One-Lösung geben. Wer versucht, bei Bildern auf der Tanzfläche den Blitz als Fülllicht einzusetzen, wird nur Matsche bekommen. Da muss es dann eben auch mal der direkte, nackte Blitz sein, der die Bewegung einfriert und der auch die besten Ergebnisse liefert. Bei Gruppenaufnahmen im Dunkeln brauchts eben eine Blende von min. 4-5,6 bei z.B. 35mm, sofern man alle scharf haben will. Wenn eine normale Belichtung für AL dann bei ISO 6400 und 1/15 liegen würde.. ja, dann muss man halt auch mal den Weg gehen, die Umgebung unterzubelichten und den Blitz ebenfalls direkt als Hauptlicht zu benutzen. Da wäre dann z.B. etwas weicheres Licht ganz gut.

Tricky wird's immer dann, wenn das Motiv und der Hintergrund gleichermaßen schlecht belichtet sind, z.B. wenn ich das Brautpaar vorne vorm Alter fotografieren möchte mit den Gästen im Hintergrund. Dann müsste ich lange belichten, um eine richtige Belichtung für den Hintergrund zu haben, habe dann aber eben das Problem, dass das Motiv gleichermaßen heller wird. D.h. ich habe die große Gefahr der Bewegungsunschärfe, kann aber auch nicht den Blitz als Hauptlicht und zum Einfrieren benutzen, weil das Motiv sonst überbelichtet wird. Was tust du dann? (Bzw. was tut ihr dann?)

Was ich sagen will: Es gibt keine All-in-One-Lösung. Weder der Joghurtbecher noch diese Flash disc noch BigBounce.

Gruß
Kai
 
Ich bin ganz Kai's Meinung. Wir können hier noch weitere 100 Beiträge unser (Halb-)Wissen teilen - letztendlich kommt niemand der "künstliches Licht" in welcher Weise auch immer einsetzen will darum herum, sich tiefer mit diesem Thema zu beschäftigen.
Und mit "tiefer" ist passende Literatur in welcher Form auch immer gemeint - Blitzfotografie wird so oft sehr unterschätzt (ging mir nicht anders), dabei lernt man dabei die Essenz unseres gemeinsamen Hobbys/Berufes erst richtig kennen: Licht.

Viele Fragen und scheinbar richtige Antworten entstehen dann gar nicht erst.
 
Joo .. und eben darum ist jede Automatik für die Katz.

Meine Güte - nun hat man schonmal die Möglichkeit, bei konstanter Beleuchtung sogut wie alles vorab einzustellen. Auf ne 1/100Sek. wird man da ja wohl locker kommen.
Wenn man gute Postionen bei einigermassen gleichbleibener Entfernung hat, muss man nichtmal mehr die Blitzleistung verstellen. Selbst wenn, ist das schneller gemacht als zig Knöppe an der Kamera zu drücken.

Ist immer ganz gut, wenn man bei einer Methode bleibt. Mal so - mal so: das macht sich nicht gut, wenn man die Bilder dann in Serie vorführt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten