• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Rode Videomic Problem / zu leise

LanHanson

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe das Videomic zu Weihnachten bekommen und erst jetzt ausprobiert... Mir fällt auf, dass es unendlich leise ist un unglaublich doll rauscht. Wenn ich es an mein MacBook anschließe kommt fast nichts an. Der Regler schlägt kaum aus. Die Batterie ist komplett neu und das Mic ist auf 0db eingestellt.

Ist es eventuell kaputt? Es kann doch nicht normal sein, dass ich das Signal um 35db verstärken muss, um eine volle Tonkurve zu bekommen.


LG Malte
 
Es gibt kleine Schalter im Gehäuse im Batteriefach, mit denen man zwischen zwei Lautstärken wechseln kann.

Zudem muss beim Videomic noch berücksichtigt werden, dass es eine starke Richtwirkung hat, also eher etwas für Interviews als für Atmo ist.
 
Die Schalter sind auf 0db es gibt noch -10 und -20 was es ja nur noch leiser machen würde.

Die Richtwirkung habe ich berücksichtigt.
 
Die kleinen Padschalter im Batteriefach sind ein wenig tückisch. Optisch sieht es oft so aus als wären sie auf der 0dB-Position, aber wenn man dann mit einer Nadel nochmal dran rumfummelt, merkt man, dass man sie noch weiter in eine Richtung schieben kann.
 
Hast Du das Mikrofon auch an einem anderen Gerät getestet, also nicht nur am MacBook? Und hast Du am MacBook schon ein anderes Mikrofon probiert? Das wären so die ersten Tests, um den Fehler einzugrenzen.

Mir fallen zu Deinem Problem, abgesehen von Defekt, zwei mögliche Ursachen ein:
a) Anschluss an einen Line-Eingang statt Mikrofon-Eingang. Da kommt dann nur ein leises Säuseln an, weil der Line-Eingang ein viel stärkeres Signal erwartet. Manche Eingänge kann man auch von Mic- auf Line-Pegel umschalten; keine Ahnung, wie das MacBook in dieser Hinsicht funktioniert und ob man da vielleicht softwaremäßig was umstellen kann.
b) Elektrisches Problem zwischen Stecker und Buchse. Klinken-Verbinder sind leider nicht 100-prozentig genormt, so dass es immer mal wieder Probleme gibt. Manchmal kriegt man plötzlich eine bessere Verbindung, wenn man den Stecker z. B. 2 mm rauszieht.
 
Es gibt drei verschiedene: Das Rode Videomic, das Rode Videomic Stereo sowie das (relativ neue) Rode Videomic Pro. Aber vom Pegel sind eigentlich alle vergleichbar, und sie haben alle einen 3,5-mm-Stereoklinkenstecker. Insofern sollte keine Rolle spielen, welches gemeint ist.
 
Der Thread ist zwar schon älter, aber wer Antworten sucht soll welche bekommen. Das Problem dürfte sich darin erklären, dass die Macs keinen Mic in haben, sondern einen Line In welcher natürlich einen wesentlich höheren Pegel erwartet. Ich hab mich zwar auch schon drüber geärgert, aber was du brauchst ist sowas: Griffin iMic2 USB Damit funktioniert mein Rode Stereo Mic einwandfrei.

Viele Grüße,
SilenceX
 
Welches Mikrophon wird eher für Umgebungsgeräusche genommen ? Also nicht für interviews sondern für Aussenaufnahmen, in der Stadt oder in der freien Natur.
 
Hey

der Thread ist zwar schon alt, aber ich habe das gleiche Problem allerdings an einer Canon 550d.

Mit Magic Lantern habe ich 32db Analog + 12db Digital eingestellt und es nimmt immer noch leiser auf als das Original. +12db digital ist aber vom rauschen grenzwertig. Da kann ich auch das Interne nehmen. Das rauscht weniger selbst mit AGC.

Getestet habe ich es es mit einem Filmausschnitt den ich mit gleicher lautstärke abgefilmt habe

Ich bin ehrlich gesagt Enteuscht davon und werde es wahrscheinlich wieder zurück schicken, sollte mir nicht ein Fehler unterlaufen sein.
 
Da das Ding bei mir problemlos funktioniert (600D mit ML), liegt es wohl entweder an dir oder einem Defekt. Versuchs nochmal.
 
Da das Ding bei mir problemlos funktioniert (600D mit ML), liegt es wohl entweder an dir oder einem Defekt. Versuchs nochmal.

Hast du vielleicht ein beispiel wo du das Mikrofon benutzt, bei dem du mir die verwendeten Einstellungen sagen kannst? So das ich einmal vergleichen kann.

Mit welchen Einstellungen für das Mic filmst du Standardmäßi?

Was ich auch eigenartig finde ist, das im internen Micro fast kein rauschen zu hören ist selbst im normalen AGC modus nicht.
Edit: ^^^ stimmt nicht ist mir wahrscheinlich bisher nicht aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Testaufnahme mit 32db Analog, 0db Digital, 2m Entfernung und ausgeschaltetem LP Filter erstellt.

Download hier

Die Qualität an sich ist schon um einiges besser als das Interne aber VIEL zu leise für meinen Geschmack.

Was mir aber aufgefallen ist das der linke Kanal um ca 10-12db lauter rauscht bei 30db Verstärkung als der rechte. Wie kann das sein bei einem Mono Mikrofon?

Wenn jemand auch ein solche Mikro hat bitte schaut doch mal ob bei euch beide kanäle gleich weit aus schlagen oder ob bei euch auch ein Kanal weter ausschlägt. Wär echt super, wenn das jemand testen könnte, da es sonst umgetauscht werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Tips: Das Rode Videomic pro(!) gibt 20dB mehr als output. Das hat bei mir den Zufriedenheitsfaktor gebracht.

Für alle anderen: Überprüft man die kleinen Mikroschalter im Batteriefach, nicht dass da einer auf -10dB oder -20dB steht.
 
Zur guten Tonaufnahme gehört auch die Kontrolle mit einem Kopfhörer.

Als Verbindungsglied zwischen der 550D und dem Rode Videomic muss also ein Vorverstärker mit eingesetzt werden, wie es der DS214 ermöglichte.

oh mein Gott! so viel gebe ich nicht aus.

Ich nehme einfach auf 0 DB digitat auf und verstärke es nachträglich so weit wie ich es brauche. Hier mal ein Beispiel von der Beispieldatei oben.

auf das Maximum verstärkt + Hardlimiter

das Gleiche entrauscht

für meine Bedürfnisse ausreichend. Was mich aber wirklich interessieren würde ob der unterschied im Rauschen von linkem und rechtem Kanal bei +30db von ca 10-12db (im display abzulesen) normal ist.
Wär wirklich super wenn das einer von euch mal testen könnte ob es bei euch auch so ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten