AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht
Hallo Ockham,
... nun, Du scheinst ja gegen NOVOFLEX eine angrundtiefe Abneigung zu hegen, warum auch immer ("Murcks made by Germany"). Das sei Dir natürlich unbenommen.
Dennoch werden Dir hier Einige widersprechen, wenn Du quasi als Beleg Dinge anfühst, die man so nicht stehen lassen kann.
(1) z.B. Deine Antwort auf Angelholders Beispielbilder z.B. ("Ich seh schon. Du legst auf Ergonomie keinen großen Wert. Die überstehende Platte dürfte der Handlichkeit leicht abträglich sein.").
Zumindest bei Teleobjektiven und Balgengeräten ist es sinnvoll, keine zu kleine Wechselplatte unterzuschrauben. Mit einer längeren wie der AT-2 verbessert sich nämlich das Handling zumindest bei Freihandaufnahmen, wie man in der Praxis sofort nachprüfen kann. Die Wechselplatte bildet mit dem überstehenden Ende eine Art "Widerlager", damit kann man das Objektiv besser im linken Handteller halten, da solche Gerätekonstruktionen oft nicht austariert sind.
(2) Zitat "Die QPL-AT2 mag an kantigen Kameragehäusen ja gehen, aber an abgerundeten wie z.B. 1D oder an Batteriegriffen, finden die Schrauben keinen Halt. Für's gleiche Geld bekommt man allerdings bessere Platten, besser in Passform, Verarbeitung, Handhabung".
Richtig ist: Es gibt auch andere Hersteller. Aber genauso falsch ist es, dass die dann alles besser als NOVOFLEX machen. Leider hakt es dann wieder an anderer oft entscheidenenden Stelle. Beispiel: Wenn die Wechselplatten-Basis z.B. auf einen Kugelkopf soll und dort wegen Übergröße dessen Funktionalität einschränkt.
Ein Vorteil der NOVOFLEX-Basis Q-Mount ist eben ihre Kompaktheit. Aber immer nur von "typisch Murcks aus ..." zu reden, wie Du das macht - das höre ich vielleicht mal an Ständen von Mitbewerbern auf der Photokina (nach der Brotzeit).
(3) Zitat "Und was deine Lösung für die Russentonne betrifft: Bei meiner ist der Abstand ... praktisch gleich null (wenige mm). Da kommt deine QPL-AT2 dann nicht mehr dran vorbei."
Das mag ja bei Deiner Gerätekombination so sein, doch kein Hersteller produziert Lösungen für alle Eventualitäten. Immer von "Murks Made by... " zu sprechen, ist da wohl ziemlich vermessen.
Und eine "Russentonne" nun auch als Maßstab für aktuelle Produkte zu nehmen halte ich auch für etwas zweifelhaft. Das Objektiv mit der abwertenden Bezeichnung mag ja seine Berechtigung und auch Liebhaber haben. Aber die meisten Firmen produzieren heute für die Produktpalette von Nikon, Canon ... und da passen die Modelle ohne wenn und aber (habe kürzlich die AT-2 an einem aktuellen 50-200-SWD ZD-Objektiv von Olympus ausprobiert und an einem Sigma 2.8/70-200er für FT - und paßt).
Die freie Drehbarkeit einer Stativschelle muss man bei jedem Hersteller immer ausprobieren. Den Konstruktionsfehler hat aber nicht Novoflex gemacht, sondern der Objektiv-Konstrukteur, der die Schelle zu nah an's Bajonett gebaut hat.
(4) Zitat Deine Antwort auf Undertable: "... Arca Swiss Profil ist unten 38mm breit, ca. 5mm dick und hat einen Winkel von 45 Grad. Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran."
Nun, schnell mal nachgemessen an der Q-Mount: Die Novoflex-Basis nimmt Winkel größer als 45 Grad auf, eben weil es soviele Platten-Hersteller gibt, die sich nicht daran halten und sonst nicht passen würden. Nur Platten mit einem steileren Winkel als 52 Grad passen nicht.
Und das mit dem "Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran" kann so auch nicht stimmen, habe das hier an drei Q-Mount-Basen nachgemessen, immer gleich, also keine großen Fehlertolleranzen bei der zugegeben kleinen nicht repräsentativen Stichprobe. Alles andere hätte mich auch gewundert, Novoflex hat nicht nur bei der Bemaßung einen guten Ruf.
Solltest Du also mal ein defektes Teil von NOVOFLEX erworben haben, würde ich das schleunigst umtauschen.
Und bevor Du fragst, wie ich denn überhaupt messe, wenn ich das doch im vorigen Posting für die Platten an sich ausgeschlossen hatte: Ich war da noch nicht auf die Idee gekommen, es mit einer Schattenprojektion mittels Lampe zu versuchen (für fast alles gibt es eine Lösung).
Trotzdem sollte man die Kompatibilität mit einer Wechselplatten-Basis bei jedem Hersteller immer vor Kauf ausprobieren.
(5)
Die Firma heisst Isarfoto Bothe und ist an Novoflex beteiligt...
Danke für die Ergänzung des Namens, hatte so schnell den Katalog nicht zur Hand. Es hatte ja jemand hier eine Frage zur Kompatibilität gestellt - dazu sollte der von Riesbeck gepostete Link dienen.
Die Firma Isarfoto gibt am Telefon aber in vielen Fällen (soweit eben bekannt) trotzdem bereitwillig Auskunft, ob die eigenen Platten an die gewünschte Basis passen - und rät dann auch gegebenfalls überraschenderweise mal davon ab (bieten übrigens auch andere Systeme an als Novoflex, z.B. Arca oder Burzynski, allerdings oft deutlich teurer als Novoflex). Fazit: Bei Isarfoto ist man nach meiner Erfahrung in der Beratung keinesfalls "überfreundlich" zu NOVOFLEX - ich würde den Kontakt also dennoch immer weiterempfehlen, gerade für Leute, die speziell für die Tierfotografie etwas suchen, was dann auch funktioniert (Lichtschranken etc.), manche der Leute dort verkaufen nicht nur, sondern fotografieren in dem Bereich auch selber.
Und: Besonders der Service bei NOVOFLEX erstaunt mich immer wieder - ich weiß nicht, wie die das hinkriegen. Denn oft ist es nicht nur mit dem Kauf eines Teils getan, oft muss auch etwas nach den Wünschen des Kunden angepasst werden - und da steht man dann bei einigen anderen Firmen wie der Ochs' vor'm Scheunentor.
soviel also nur zur Klarstellung
viele Grüße
Michael Lindner