• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Robustes Schnellwechselsystem gesucht

AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

:rolleyes:
Ja, die nimmt im Großen und Ganzen nur Platten von RRS.
Und Kirk, Wimberly, Markins, Benro...
Dann schon lieber die von ArcaSwiss, die kann man wenigstens anpassen. (Kostet aber auch gleich etwas mehr)

Wie die Q-Base auch.

Kannst du mir bitte erklären was du damit meinst?
Versteh ich nicht.
Bei RRS: Hebel umlegen, fertig. Bei Q-Base: am Ring drehen, zwei Entriegelungsknöpfe gleichzeitig(!) drücken, fertig. Tut mir leid, ich hab beides und RRS ist von der Bedienung deutlich besser.
Anderes System, kann man nicht wirklich vergleichen.
Zumal es nichts Arcakompatibles gibt das mit der Q-Base vergleichbar ist.
Du meinst das mit dem Einschnappen? Was man da an Zeit spart, verschenkt man beim Lösen. Und du musst immer noch den äußeren Ring fest ziehen, dass die Platte nicht rutscht. Die Hebelmechanik von RRS ist unschlagbar, sorry.
Gibt auch verdrehsichere von Novoflex.
*Hust*. Es gibt welche mit zusätzlichen Madenschrauben, die sich in die Bodenplatte deiner Kamera bohren. Wenn du das so ok findest... Richtig Formschlüssiges gibt's von Novoflex nicht.
Wie bei den anderen verdrehsicheren Platten auch.
Da nimmt sich keine was.
S.o.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Und Kirk, Wimberly, Markins, Benro...
Allerdings nicht "zwingend" wie es sogar auf deren HP vemerkt ist.
Und das würde mich im Vorfeld schon "abschrecken".
NOTE ABOUT LEVER-RELEASE CLAMPS: Due to wide variations in other brands of Arca-Swiss compatible plates, we recommend using our lever-release clamps only with Really Right Stuff or Wimberley brand quick-release plates. To ensure compatibility with our lever-release clamps, we do offer a plate trade-in discount. If you already own Arca-style plates from other manufacturers (Kirk, Foba, Markins, AcraTech, Novoflex, or Arca-Swiss), we offer a $22.50 exchange discount towards purchase of a Really Right Stuff quick-release plate. Plate exchange only for identical model; you must send us your plate in advance to qualify for this discount
Bei RRS: Hebel umlegen, fertig. Bei Q-Base: am Ring drehen, zwei Entriegelungsknöpfe gleichzeitig(!) drücken, fertig. Tut mir leid, ich hab beides und RRS ist von der Bedienung deutlich besser.
Das lösen geht alles mit einer Hand und stört mich nicht.
Ich kenne RRS, aber habe sie nicht.
Also ist das wohl eine persönliche Sache die man nicht verallgemeinern kann.
Habe neben der Q- Base, Q-Mount und eine von ArcaSwiss zum drehen nur so eine von http://liaoyusheng.com/arca/.
Die von Arca finde ich besser als die RRS da sie auch eine Sicherung hat und man sie an alle möglichen Wechselplatten anpassen kann.
Du meinst das mit dem Einschnappen? Was man da an Zeit spart, verschenkt man beim Lösen. Und du musst immer noch den äußeren Ring fest ziehen, dass die Platte nicht rutscht. Die Hebelmechanik von RRS ist unschlagbar, sorry.
Naja, unschlagbar sicher nicht.
Das wäre die Version von ArcaSwiss.
*Hust*. Es gibt welche mit zusätzlichen Madenschrauben, die sich in die Bodenplatte deiner Kamera bohren. Wenn du das so ok findest... Richtig Formschlüssiges gibt's von Novoflex nicht.
Beim Kameraboden mag das zutreffen sein.
Beim Objektiv spielt es nur in sofern eine Rolle als das man nicht zig Platten kaufen muss und so etwas sparen kann.
S.o.

RRS ist nicht schlecht.
Aber es gibt auch noch Alternativen.
Abgesehen davon ist es auch eine Sache der persönlichen Einstellung und eine Sache der Bedienung.
Ich mag z.B. die Kugelköpfe von RRS, aber nicht die Grundwechselplatten.

PS
Einen kleinen Unterschied bei Wechselplatten gibt es noch auf den man vielleicht achten kann/ sollte.
Nicht alle verfügen über ein 1/4 Zoll Gewinde das z.B. zum direkten Anbringen auf einem Einbein praktisch ist.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Ohne Nut wirst Du kaum finden
:( das ist natürlich schade, ich geb die Hoffnung ned auf, vlt. findet doch noch wer was
In der Nut eine Metrische Schraube unterzubringen ist aber normal kein Problem.
Zur Not geht das auch, nur tut man sich halt leichter wenn eine Flachsenkung nach der verwendeten Schraube wählen kann.
Mit der Russentonne hast Du dann das Problem mit den Hochformataufnahmen
Die Befestigungsplättchen der Russentonne erscheinen mir bei wahlweiser (also Einzel-) Verwendung etwas zu schwach bzw. suboptimal positioniert, insbesondere hinsichtlich dem Zusammenspiel des deutlich weiter vorne liegenden Schwerpunkts und dynamischer Belastung beim Verstellen gegen die Klemmung des Kugelkopfs oder beim Transport der Kombination. Deshalb will ich mir zur Befestigung einen Adapter basteln, der die Tonne an beiden Plättchen aufnimmt.
...du löst immer die drei Schräubchen am hinteren Ende und verdrehst die M42-Aufnahme
An der Stelle spielt mein RRS-Kugelkopp seine Stärke aus, da er sich an 2 Stellen jeweils um 90 schwenken und drehen lässt. Sollte das Stativ mal so schräg stehn daß es der Kugelkopf nicht mehr ausgleichen kann, dann dreh ich an den 3 Schräubchen.
Wenn Du da irgendwie günstig dran kommst, dann probiers aus, es könnte nämlich Passen
Das wär latürnich der Hit. Zumindest zum Ausprobieren hätt ich ein Exemplar im Wohnzimmer an der Wand hängen (siehe Bild im Anhang)
Über ein Feedback wär ich sehr dankbar
Ich meld mich damit zurück - versprochen.

Undertable
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

*Hust*. Es gibt welche mit zusätzlichen Madenschrauben, die sich in die Bodenplatte deiner Kamera bohren. Wenn du das so ok findest... Richtig Formschlüssiges gibt's von Novoflex nicht.

*zurückhust*

Also meine hatte keine Madenschrauben drin ab werk, sondern die, welche Novoflex auch als Videopin verwendet. Relativ hoher schlanker Kopf und geschlitzt.
Nix mit Kamerabodenbohren.

Siehe Abbildungen auf der Novoflexseite.

Das ist genauso Formschlüssig, wie die anderen Sorten und hat dazu noch die möglichkeit, den Anschlag speziell anzupassen und sie 90° versetzt aufzuschieben. Sehr nett bei Langen Macros mit Stativschelle bei Einstellschlittenverwendung.

Es ist mir schleierhaft, wer das Madenschraubengerücht in die Welt gesetzt hat.
Bestimmt wieder ein Katalogtheoretiker...

Tut mir leid, ich hab beides und RRS ist von der Bedienung deutlich besser.
Da würd mich mal interessieren, was Passiert, wenn sich das etwas abgenutzt hat...

Grüsse
Holger
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

*zurückhust*

Also meine hatte keine Madenschrauben drin ab werk, sondern die, welche Novoflex auch als Videopin verwendet. Relativ hoher schlanker Kopf und geschlitzt.
Nix mit Kamerabodenbohren.

Siehe Abbildungen auf der Novoflexseite.
Dann erklär doch mal, am besten mit Fotos, wie du diese Anti-Twist-Platten an einem abgerundeten Kameraboden wie z.B. einer EOS 1D anbringst, ohne den Boden zu zerkratzen. Sorry, die Novoflex-Lösung ist großer Mist.

Dann schaue man auf den Preis und vergleiche das mal mit Preisen von RRS und Kirk für maßgeschneiderte Platten. Noch Fragen?
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Sorry, die Novoflex-Lösung ist großer Mist.
Das ist relativ zu sehen.
Denn für Objektive ist es eine gute, günstige und vor allem flexible Lösung da man nicht für jedes Objektiv eine Platte braucht.
Dann schaue man auf den Preis und vergleiche das mal mit Preisen von RRS und Kirk für maßgeschneiderte Platten. Noch Fragen?
s.o.;)

Wobei ich gestehen muss das ich auch nur verdrehsichere von anderen Herstellern verwende.:o
(liegt aber nur an der Farbe der Platten:o)
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Dann erklär doch mal, am besten mit Fotos, wie du diese Anti-Twist-Platten an einem abgerundeten Kameraboden wie z.B. einer EOS 1D anbringst, ohne den Boden zu zerkratzen. Sorry, die Novoflex-Lösung ist großer Mist.

Dann schaue man auf den Preis und vergleiche das mal mit Preisen von RRS und Kirk für maßgeschneiderte Platten. Noch Fragen?

Man setzt sie an und schraubt sie fest. Genauso wie alle anderen Universalplatten. Am Abgerundeten Boden des Nikon Batteriegriffs zur D700/300 geht das ohne Probleme, denn die schrauben sind recht hoch. Probleme gibts nur, wenn die Ansetzkante schräg ist, aber das Problem haben andere Universalplatten noch mehr, denn da kann man den Anschlag nicht versetzen, nicht entfernen und auch nichts anderes reinschrauben. Und ohne Kratzen sowieso. Es gibt nämlich nichts, was kratzen könnte.

Probier mal so eine oder ne ähnliche der anderen Hersteller an Deiner 1D, http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=L97L&eq=B97L%2D001&Tp= da hast Du mehr Probleme - versprochen.

Natürlich gibts für alles Passgenaue Platten, aber wenn wir die Preise beachten, müssen wir auch die Lebensdauer bedenken. Deine Platte kannst Du mit der 1D entsorgen. Universalplatten, egal von welchem Hersteller, kann man fast ewig behalten.

Erklär Du uns Lieber, welche man denn für die Russentonne ansonsten idealerweise verwendet ;)
Die Acratech passen schonmal nicht, weil Kante zu niedrig...

Grüsse
Holger
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Probleme gibts nur, wenn die Ansetzkante schräg ist,
Danke, dass du's wenigstens zugibst.
aber das Problem haben andere Universalplatten noch mehr, denn da kann man den Anschlag nicht versetzen, nicht entfernen und auch nichts anderes reinschrauben.
Wer redet denn von Universalplatten außer dir?
Und ohne Kratzen sowieso. Es gibt nämlich nichts, was kratzen könnte.
Aha.
Probier mal so eine oder ne ähnliche der anderen Hersteller an Deiner 1D, http://reallyrightstuff.com/rrs/Itemdesc.asp?ic=L97L&eq=B97L%2D001&Tp= da hast Du mehr Probleme - versprochen.
Aja. Genau diese Platte verwende ich an verschiedenen Objektiven mit Stativschellen, ohne jegliche Probleme. Dafür sind sie nämlich gemacht. Und nicht für Kameras.
Natürlich gibts für alles Passgenaue Platten, aber wenn wir die Preise beachten, müssen wir auch die Lebensdauer bedenken. Deine Platte kannst Du mit der 1D entsorgen. Universalplatten, egal von welchem Hersteller, kann man fast ewig behalten.
Ja, selbst wenn, so what? Dafür muss ich micht nicht drittklassigen Lösungen herumschlagen. Schau mal, wie Gebrauchtes von RRS bei ebay gehandelt wird. Und das Novoflex-Zeug sieht nach 6 Monaten aus, als hätte es einen Kriegseinsatz im Irak hinter sich. Dafür isses dann entschieden zu teuer. Ich hab hier L-Winkel rumliegen, wo die Schrauben sehr deutliche Spuren hinterlassen haben. Und richtig fest saßen die trotzdem nicht. Murks Made in Germany.
Erklär Du uns Lieber, welche man denn für die Russentonne ansonsten idealerweise verwendet ;)
Die Acratech passen schonmal nicht, weil Kante zu niedrig...
Die Stativanschlüsse der Russentonne sind für jegliche Art von Arca-Platten deutlich zu klein. Da hält nichts, auch nicht die verdrehsicheren von Novoflex. Ich hab das Problem so gelöst, dass ich die beiden Stativanschlüsse der Russentonne mit einem ca. 40mm breiten Alu-L-Winkel verbunden habe. Sitzt bombenfest. Darauf kommen dann Platten nach Gusto.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Die Stativanschlüsse der Russentonne sind für jegliche Art von Arca-Platten deutlich zu klein. Da hält nichts, auch nicht die verdrehsicheren von Novoflex. Ich hab das Problem so gelöst, dass ich die beiden Stativanschlüsse der Russentonne mit einem ca. 40mm breiten Alu-L-Winkel verbunden habe. Sitzt bombenfest. Darauf kommen dann Platten nach Gusto.
So ähnlich will ich mir das auch machen.

Bis meine bestellte Q-Base kommt wirds wohl noch ein paar Tage dauern. Könnte mir jemand mal das Trapez einer Q-Base-kompatiblen Arca-Swiss-Platte ausmessen bzw. vergleichen ob das mit Montech-Profil (Skizze im Anhang) klappen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Ockham,

(1) Du meinst das mit dem Einschnappen? Was man da an Zeit spart, verschenkt man beim Lösen. Und du musst immer noch den äußeren Ring fest ziehen, dass die Platte nicht rutscht. Die Hebelmechanik von RRS ist unschlagbar, sorry.


(2)*Hust*. Es gibt welche mit zusätzlichen Madenschrauben, die sich in die Bodenplatte deiner Kamera bohren. Wenn du das so ok findest... Richtig Formschlüssiges gibt's von Novoflex nicht.


(1) eine Alternativ wäre aus dem Grund noch die Q-Mount von NOVOFLEX (auch billiger und sehr leicht)

(2) also ich verwende eine der größeren Novoflex-Q-Plate-Platten (AT-2 ?) an meiner E-3 und da bohrt sich nichts ins "Bodenblech"; für mich war wichtig, dass die Kamera für Makros jensets der 1:1 bombenfest sitzt - und das tut sie jetzt

Hatte vorher die Wechselplatten der alten Cullmann-Titan-Serie; sind durch die besagte Hebelmechanik wirklich schneller, aber leider deutlich größer und schwerer.

bin mit Novoflex jetzt sehr zufrieden ...
viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Danke, dass du's wenigstens zugibst.
Das Problem haben alle Platten, nicht nur Blaue...
Wer redet denn von Universalplatten außer dir?
Huhu, Du redest als einziger hier von Spezialplatten, der TO sucht explizit was für die Montage von Russentonne und für Nodalpunktadapter auf den Kopf. Da gibts nichts spezielles

diese Platte verwende ich an verschiedenen Objektiven mit Stativschellen, ohne jegliche Probleme. Dafür sind sie nämlich gemacht. Und nicht für Kameras.
Von Kameras war hier eigentlich nie die Rede, Du faselst irgendwie als einziger davon.


Ja, selbst wenn, so what? Dafür muss ich micht nicht drittklassigen Lösungen herumschlagen. Schau mal, wie Gebrauchtes von RRS bei ebay gehandelt wird. Und das Novoflex-Zeug sieht nach 6 Monaten aus, als hätte es einen Kriegseinsatz im Irak hinter sich. Dafür isses dann entschieden zu teuer. Ich hab hier L-Winkel rumliegen, wo die Schrauben sehr deutliche Spuren hinterlassen haben. Und richtig fest saßen die trotzdem nicht. Murks Made in Germany.

Dann schau mal wie die Preise sind, wenn das Kameramodell überholt ist. hier ist so ein Ladenhüter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270357701539&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=017 Die meisten verkaufen den gleich mit der Kamera... Und mag sein, dass die Novoflex Farbe lassen. Who cares. Mein Equipment ist schliesslich nicht für die Vitrine gekauft.

Die Stativanschlüsse der Russentonne sind für jegliche Art von Arca-Platten deutlich zu klein. Da hält nichts, auch nicht die verdrehsicheren von Novoflex. Ich hab das Problem so gelöst, dass ich die beiden Stativanschlüsse der Russentonne mit einem ca. 40mm breiten Alu-L-Winkel verbunden habe. Sitzt bombenfest. Darauf kommen dann Platten nach Gusto.
Liegt es an meinen übernatürlichen Fähigkeiten oder mache ich immer irgendwas verkehrt??? :evil:

Bild 4 zeigt übrigens die Original - istjagarkeinemadenschraube

Irgendwie wird mir das langsam auch zu Offtopic.

Grüsse
Holger
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo,

So ähnlich will ich mir das auch machen.

Bis meine bestellte Q-Base kommt wirds wohl noch ein paar Tage dauern. Könnte mir jemand mal das Trapez einer Q-Base-kompatiblen Arca-Swiss-Platte ausmessen bzw. vergleichen ob das mit Montech-Profil (Skizze im Anhang) klappen könnte?

... ich befürchte, das wird schwierig. Hatte das Problem mit meinem alten System von Cullmann. Die Q-Base war da sensibler wegen des Schließmechanismus als die Q-Mount, die ich dann auch stattdessen bestellt habe.

Beispiel: Die kleinen Cullmann-Platten passen gar nicht (s.u.), die Platten der Titanserie können nur von der Seite eingeschoben, aber nicht von oben eingekickt werden (was langsamer ist, dazu mußte ich auch noch eine Rille in den Metallfuß der Titanplatte feilen, um über den Sicherungspin (der ansonsten super funktioniert) zu kommen. Ergebnis: Ich habe fast alles auf Q-Plate-Platten umgestellt.

Grund: Es kommt nicht nur auf die reinen Abmessungen an, sondern auch auf den Winkel des abgeschrägten Fußstückes (Schwalbenschwanz). Den kann man leider mit normalen Mitteln und ohne Bezugspunkt so nicht einfach ausmessen. Es gibt eine Vergleichsliste (such mal unter Kompatiblität und Riesbeck) oder man muss probieren. Das schnelle Einsetzen der Kameraplatte von oben ist aber oft trotzdem nicht möglich.

Tip: Schreib mal eine Mail an Novoflex, vielleicht haben die so eine Platte getestet. Auch die Firma Natur-Foto-Bothe kann etwas zum Thema sagen.

Grüße
Michael Lindner
 
@Angelholger - genau wie auf deinen Fotos funzt die Verdrehsicherung bei Novoflex. Da bohrt sich nix irgendwo rein.
Aber auch diese Aussage von Ockham


Ich hab hier L-Winkel rumliegen, wo die Schrauben sehr deutliche Spuren hinterlassen haben. Und richtig fest saßen die trotzdem nicht. Murks Made in Germany.

deutet darauf hin, dass er das Prinzip nicht verstanden hat.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

So ähnlich will ich mir das auch machen.

Bis meine bestellte Q-Base kommt wirds wohl noch ein paar Tage dauern. Könnte mir jemand mal das Trapez einer Q-Base-kompatiblen Arca-Swiss-Platte ausmessen bzw. vergleichen ob das mit Montech-Profil (Skizze im Anhang) klappen könnte?
No way. Das Arca Swiss Profil ist unten 38mm breit, ca. 5mm dick und hat einen Winkel von 45 Grad. Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Ockham,

(1) eine Alternativ wäre aus dem Grund noch die Q-Mount von NOVOFLEX (auch billiger und sehr leicht)
Das schrieb ich bereits...
(2) also ich verwende eine der größeren Novoflex-Q-Plate-Platten (AT-2 ?) an meiner E-3 und da bohrt sich nichts ins "Bodenblech"; für mich war wichtig, dass die Kamera für Makros jensets der 1:1 bombenfest sitzt - und das tut sie jetzt
Die QPL-AT2 mag an kantigen Kameragehäusen ja gehen, aber an abgerundeten wie z.B. 1D oder an Batteriegriffen, finden die Schrauben keinen Halt. Für's gleiche Geld bekommt man allerdings bessere Platten, besser in Passform, Verarbeitung, Handhabung.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Liegt es an meinen übernatürlichen Fähigkeiten oder mache ich immer irgendwas verkehrt??? :evil:

Bild 4 zeigt übrigens die Original - istjagarkeinemadenschraube

Irgendwie wird mir das langsam auch zu Offtopic.

Grüsse
Holger
Ich seh schon. Du legst auf Ergonomie keinen großen Wert. Die überstehende Platte dürfte der Handlichkeit leicht abträglich sein.

Und was deine Lösung für die Russentonne betrifft: Bei meiner ist der Abstand zwischen Hinterkante Objektiv und Griff der 1D (bei anderen Kameras dürfte das ähnlich sein) praktisch gleich null (wenige mm). Da kommt deine QPL-AT2 dann nicht mehr dran vorbei.
Murks Made by...
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Ockham,

... nun, Du scheinst ja gegen NOVOFLEX eine angrundtiefe Abneigung zu hegen, warum auch immer ("Murcks made by Germany"). Das sei Dir natürlich unbenommen.

Dennoch werden Dir hier Einige widersprechen, wenn Du quasi als Beleg Dinge anfühst, die man so nicht stehen lassen kann.


(1) z.B. Deine Antwort auf Angelholders Beispielbilder z.B. ("Ich seh schon. Du legst auf Ergonomie keinen großen Wert. Die überstehende Platte dürfte der Handlichkeit leicht abträglich sein.").

Zumindest bei Teleobjektiven und Balgengeräten ist es sinnvoll, keine zu kleine Wechselplatte unterzuschrauben. Mit einer längeren wie der AT-2 verbessert sich nämlich das Handling zumindest bei Freihandaufnahmen, wie man in der Praxis sofort nachprüfen kann. Die Wechselplatte bildet mit dem überstehenden Ende eine Art "Widerlager", damit kann man das Objektiv besser im linken Handteller halten, da solche Gerätekonstruktionen oft nicht austariert sind.


(2) Zitat "Die QPL-AT2 mag an kantigen Kameragehäusen ja gehen, aber an abgerundeten wie z.B. 1D oder an Batteriegriffen, finden die Schrauben keinen Halt. Für's gleiche Geld bekommt man allerdings bessere Platten, besser in Passform, Verarbeitung, Handhabung".

Richtig ist: Es gibt auch andere Hersteller. Aber genauso falsch ist es, dass die dann alles besser als NOVOFLEX machen. Leider hakt es dann wieder an anderer oft entscheidenenden Stelle. Beispiel: Wenn die Wechselplatten-Basis z.B. auf einen Kugelkopf soll und dort wegen Übergröße dessen Funktionalität einschränkt.

Ein Vorteil der NOVOFLEX-Basis Q-Mount ist eben ihre Kompaktheit. Aber immer nur von "typisch Murcks aus ..." zu reden, wie Du das macht - das höre ich vielleicht mal an Ständen von Mitbewerbern auf der Photokina (nach der Brotzeit).


(3) Zitat "Und was deine Lösung für die Russentonne betrifft: Bei meiner ist der Abstand ... praktisch gleich null (wenige mm). Da kommt deine QPL-AT2 dann nicht mehr dran vorbei."
Das mag ja bei Deiner Gerätekombination so sein, doch kein Hersteller produziert Lösungen für alle Eventualitäten. Immer von "Murks Made by... " zu sprechen, ist da wohl ziemlich vermessen.

Und eine "Russentonne" nun auch als Maßstab für aktuelle Produkte zu nehmen halte ich auch für etwas zweifelhaft. Das Objektiv mit der abwertenden Bezeichnung mag ja seine Berechtigung und auch Liebhaber haben. Aber die meisten Firmen produzieren heute für die Produktpalette von Nikon, Canon ... und da passen die Modelle ohne wenn und aber (habe kürzlich die AT-2 an einem aktuellen 50-200-SWD ZD-Objektiv von Olympus ausprobiert und an einem Sigma 2.8/70-200er für FT - und paßt).

Die freie Drehbarkeit einer Stativschelle muss man bei jedem Hersteller immer ausprobieren. Den Konstruktionsfehler hat aber nicht Novoflex gemacht, sondern der Objektiv-Konstrukteur, der die Schelle zu nah an's Bajonett gebaut hat.


(4) Zitat Deine Antwort auf Undertable: "... Arca Swiss Profil ist unten 38mm breit, ca. 5mm dick und hat einen Winkel von 45 Grad. Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran."
Nun, schnell mal nachgemessen an der Q-Mount: Die Novoflex-Basis nimmt Winkel größer als 45 Grad auf, eben weil es soviele Platten-Hersteller gibt, die sich nicht daran halten und sonst nicht passen würden. Nur Platten mit einem steileren Winkel als 52 Grad passen nicht.

Und das mit dem "Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran" kann so auch nicht stimmen, habe das hier an drei Q-Mount-Basen nachgemessen, immer gleich, also keine großen Fehlertolleranzen bei der zugegeben kleinen nicht repräsentativen Stichprobe. Alles andere hätte mich auch gewundert, Novoflex hat nicht nur bei der Bemaßung einen guten Ruf.

Solltest Du also mal ein defektes Teil von NOVOFLEX erworben haben, würde ich das schleunigst umtauschen.

Und bevor Du fragst, wie ich denn überhaupt messe, wenn ich das doch im vorigen Posting für die Platten an sich ausgeschlossen hatte: Ich war da noch nicht auf die Idee gekommen, es mit einer Schattenprojektion mittels Lampe zu versuchen (für fast alles gibt es eine Lösung).

Trotzdem sollte man die Kompatibilität mit einer Wechselplatten-Basis bei jedem Hersteller immer vor Kauf ausprobieren.


(5)
Die Firma heisst Isarfoto Bothe und ist an Novoflex beteiligt...

Danke für die Ergänzung des Namens, hatte so schnell den Katalog nicht zur Hand. Es hatte ja jemand hier eine Frage zur Kompatibilität gestellt - dazu sollte der von Riesbeck gepostete Link dienen.

Die Firma Isarfoto gibt am Telefon aber in vielen Fällen (soweit eben bekannt) trotzdem bereitwillig Auskunft, ob die eigenen Platten an die gewünschte Basis passen - und rät dann auch gegebenfalls überraschenderweise mal davon ab (bieten übrigens auch andere Systeme an als Novoflex, z.B. Arca oder Burzynski, allerdings oft deutlich teurer als Novoflex). Fazit: Bei Isarfoto ist man nach meiner Erfahrung in der Beratung keinesfalls "überfreundlich" zu NOVOFLEX - ich würde den Kontakt also dennoch immer weiterempfehlen, gerade für Leute, die speziell für die Tierfotografie etwas suchen, was dann auch funktioniert (Lichtschranken etc.), manche der Leute dort verkaufen nicht nur, sondern fotografieren in dem Bereich auch selber.

Und: Besonders der Service bei NOVOFLEX erstaunt mich immer wieder - ich weiß nicht, wie die das hinkriegen. Denn oft ist es nicht nur mit dem Kauf eines Teils getan, oft muss auch etwas nach den Wünschen des Kunden angepasst werden - und da steht man dann bei einigen anderen Firmen wie der Ochs' vor'm Scheunentor.


soviel also nur zur Klarstellung


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Undertable,

So ähnlich will ich mir das auch machen.

Bis meine bestellte Q-Base kommt wirds wohl noch ein paar Tage dauern. Könnte mir jemand mal das Trapez einer Q-Base-kompatiblen Arca-Swiss-Platte ausmessen bzw. vergleichen ob das mit Montech-Profil (Skizze im Anhang) klappen könnte?

... Nachtrag: Könnte evt. gehen, habe Deine Schnittzeichnungen erst jetzt bemerkt.:eek:

Meine Q-Mount-Basis akzeptiert auch Platten, die einen breiteren Fuß haben, z.B. 41 mm bei der Cullmann-Titan-Serie (die kleinen original QPL-Platten haben kameraseitig 42 mm Kantenlänge, am 90-Grad-versetzbaren Fuß unten dann 38 mm). In der Höhe wird ein Schwalbenschwanz-Fuß bis 5 mm akzeptiert (glaube ich), Winkel der schrägen Kante mit mehr als 60 Grad passen allerdings nicht; vom ARCA-Typ abweichende Winkel passen dann nicht, je breiter die Plattenbasis unten ist.

Die Q-Base scheint mir dabei aber etwas pingeliger zu sein (hatte sie deshalb getauscht für die Q-Mount), wenn man die Platte von oben senkrecht einklicken will, seitlich einschieben geht mit Platten vieler Fremdherstellern aber zumeist.

Dann solltest Du entweder den Verdrehsicherungsstift aus der Basis ganz entfernen (nicht zu empfehlen) oder in den Plattenfuß an der Stelle, wo dieser über den Stift muss, eine kleine Öffnung feilen- dann hast Du aber nur noch in eine Richtung einen Schutz gegen das Herausrutschen der Kamera aus der Basis. Das spielt vor allem bei Hochformataufnahmen eine Rolle, kann man aber durch eine überlegte Montage berücksichtigen.

Noch ein Tip: Sollte eine QPL-Platte doch mal rutschen (z.B. bei Montage unter ein anderes Metallteil wie z.B. einen Hochformatwinkel, so kannst Du bei NOVOFLEX eine selbstklebende Gummiplatte anfordern, die auf die Wechselplatte kommt (Kennung: Gummiplatte III-O-9), dann rutscht nichts mehr (und Verdrehsicherungsstifte machen dann garantiert keine Kerben :confused:).

Ich habe mich nach längerem Probieren dann für den QPL-Hochformatwinkel entschieden, da ist die Schwalbenschwanz-Rinne über die gesamte Winkellänge (13 cm) gleich eingebaut und ich kann das Ganze dann in der Basis noch seitlich verschieben - manchmal ganz praktisch.

Aber am Kameraboden, wo bei modernen Kameras wie der E-3 sowieso eine Gummiplatte eingebaut ist, rutscht da sowieso nichts.

Platten wie die QPL-Video solltest Du aber meiden, das habe ich auch schon hinter mir: Die Normung für den Pin paßt hervorragend für Camcorder, nicht aber für Fotokameras - die E-3 hat auch so ein Loch vorne, paßt aber vom Abstand nicht; dann besser AT-x und die Verdrehsicherungspinne richtig setzen - enweder zur Vorderseite oder nach hinten, wo der Monitor sitzt (kann aber eng werden bei Kameras, bei denen Tasten noch unter dem Monitor sitzen (z.B. E-3) - bei manchen Kameras kann man die Pinne auch seitlich nach links montieren - eine Stelle findet sich immer - nur die Klappe für den Akku sollte natürlich frei bleiben :evil:

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten