• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Robustes Schnellwechselsystem gesucht

AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

schnell mal nachgemessen an der Q-Mount: Die Novoflex-Basis nimmt Winkel größer als 45 Grad auf, eben weil es soviele Platten-Hersteller gibt, die sich nicht daran halten und sonst nicht passen würden. Nur Platten mit einem steileren Winkel als 52 Grad passen nicht.
Danke für`s Nachmessen. Da die Montech-Profile 45° haben bin ich einerseits optimistisch. Obs andererseits mit der Breite hinhaut wird sich vielleicht schon morgen zeigen (sofern DHL zaubert ). Ausschlaggebend ist ja streng genommen auch nicht die ganz unten gemessene Breite, sondern das Maß wie weit die Schrägen des Schwalbenschwanzes auseinander liegen. Dieses müsste man mit Rundmaterial messen, das man direkt auf die Schrägen setzt, was sich zum gschwind-Ausmessen schwierig gestaltet. Ich hab jedenfalls von den drei skizzierten Profilen Reststücke vorliegen zum Ausprobieren.
Falls es mit den Profilen nicht hinhaut bin ich mir noch immer nicht so ganz schlüssig welche neutrale Platte ich mir noch zulegen muss. Entscheide ich mich für Novoflex müsst es jedenfalls optimal zur Q-Base passen.

Bislang hab ich leider noch überhaupt keine neutralen Platten völlig ohne Loch und/oder Nut gefunden - schade eigentlich.

Undertable
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Ockham,

... nun, Du scheinst ja gegen NOVOFLEX eine angrundtiefe Abneigung zu hegen, warum auch immer ("Murcks made by Germany"). Das sei Dir natürlich unbenommen.
Hab ich nicht, die stellen durchaus gute Produkte her, die ich teilweise sogar beruflich verwende.
(1) z.B. Deine Antwort auf Angelholders Beispielbilder z.B. ("Ich seh schon. Du legst auf Ergonomie keinen großen Wert. Die überstehende Platte dürfte der Handlichkeit leicht abträglich sein.").

Zumindest bei Teleobjektiven und Balgengeräten ist es sinnvoll, keine zu kleine Wechselplatte unterzuschrauben. Mit einer längeren wie der AT-2 verbessert sich nämlich das Handling zumindest bei Freihandaufnahmen, wie man in der Praxis sofort nachprüfen kann. Die Wechselplatte bildet mit dem überstehenden Ende eine Art "Widerlager", damit kann man das Objektiv besser im linken Handteller halten, da solche Gerätekonstruktionen oft nicht austariert sind.
Das ist doch Gesundbeterei. Die Handlichkeit einer Objektiv-Kamera-Kombination wird doch nicht dadurch besser, weil hinten irgendwo was raus steht. Glaubst du dass die 10g was am Schwerpunkt ändern? Oder dass der Griff mit dieser dicken Platte besser in der Hand liegt? Hast du überhaupt schon mal eine Kamera mit passender RRS-Platte in den Fingern gehabt?
(2) Zitat "Die QPL-AT2 mag an kantigen Kameragehäusen ja gehen, aber an abgerundeten wie z.B. 1D oder an Batteriegriffen, finden die Schrauben keinen Halt. Für's gleiche Geld bekommt man allerdings bessere Platten, besser in Passform, Verarbeitung, Handhabung".

Richtig ist: Es gibt auch andere Hersteller. Aber genauso falsch ist es, dass die dann alles besser als NOVOFLEX machen.
Der Vergleich RRS zu Novoflex geht aber leider 3:0 aus. RRS fräst aus dem Vollen, Material und Anodisierung ist erheblich besser und die Handhabung auch.
Leider hakt es dann wieder an anderer oft entscheidenenden Stelle. Beispiel: Wenn die Wechselplatten-Basis z.B. auf einen Kugelkopf soll und dort wegen Übergröße dessen Funktionalität einschränkt.
Das mag bei der relativ großen Q-Base so sein. Für solche Fälle gibt's bei RRS oder Kirk oder Wimberley auch sehr kleine Klemmen. Selbst bei der RRS B2-AS-II treten die von dir genannten Probleme an üblichen Kugelköpfen nicht auf.
Ein Vorteil der NOVOFLEX-Basis Q-Mount ist eben ihre Kompaktheit. Aber immer nur von "typisch Murcks aus ..." zu reden, wie Du das macht - das höre ich vielleicht mal an Ständen von Mitbewerbern auf der Photokina (nach der Brotzeit).
Unterlasse bitte solche Unterstellungen. Ich habe nie behauptet, die Q-Mount wäre Murks. Ganz im Gegenteil.
(3) Zitat "Und was deine Lösung für die Russentonne betrifft: Bei meiner ist der Abstand ... praktisch gleich null (wenige mm). Da kommt deine QPL-AT2 dann nicht mehr dran vorbei."
Das mag ja bei Deiner Gerätekombination so sein, doch kein Hersteller produziert Lösungen für alle Eventualitäten. Immer von "Murks Made by... " zu sprechen, ist da wohl ziemlich vermessen.
Meine Kombination ist ganz typisch für die heutige Zeit. Sie entspricht in etwa einer 40D mit BG. Exotisch?
Und eine "Russentonne" nun auch als Maßstab für aktuelle Produkte zu nehmen halte ich auch für etwas zweifelhaft. Das Objektiv mit der abwertenden Bezeichnung mag ja seine Berechtigung und auch Liebhaber haben.
Russentonne ist die übliche Bezeichnung für ein 1000mm f/10 Maksutov-Spiegelobjektiv und keinesfalls abfällig. Informier dich bitte mal.
Aber die meisten Firmen produzieren heute für die Produktpalette von Nikon, Canon ... und da passen die Modelle ohne wenn und aber (habe kürzlich die AT-2 an einem aktuellen 50-200-SWD ZD-Objektiv von Olympus ausprobiert und an einem Sigma 2.8/70-200er für FT - und paßt).
Naja, wenn man nichts anderes kennt. Sorry, die Novoflex-Platten passen nicht. Verdrehschutz ist entweder nicht existent oder vermackt die Kamera. Passende Platten sehen anders aus. Siehe Kirk, RRS, Wimberley.
Die freie Drehbarkeit einer Stativschelle muss man bei jedem Hersteller immer ausprobieren. Den Konstruktionsfehler hat aber nicht Novoflex gemacht, sondern der Objektiv-Konstrukteur, der die Schelle zu nah an's Bajonett gebaut hat.
Und deswegen kauft der Kunde eine Platte, die hinten 5mm übersteht und den Abstand noch weiter verringert? Ja, ne, is klar.
(4) Zitat Deine Antwort auf Undertable: "... Arca Swiss Profil ist unten 38mm breit, ca. 5mm dick und hat einen Winkel von 45 Grad. Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran."
Nun, schnell mal nachgemessen an der Q-Mount: Die Novoflex-Basis nimmt Winkel größer als 45 Grad auf, eben weil es soviele Platten-Hersteller gibt, die sich nicht daran halten und sonst nicht passen würden. Nur Platten mit einem steileren Winkel als 52 Grad passen nicht.

Und das mit dem "Novoflex hält sich allerdings nicht so genau dran" kann so auch nicht stimmen, habe das hier an drei Q-Mount-Basen nachgemessen, immer gleich, also keine großen Fehlertolleranzen bei der zugegeben kleinen nicht repräsentativen Stichprobe. Alles andere hätte mich auch gewundert, Novoflex hat nicht nur bei der Bemaßung einen guten Ruf.
Es geht nicht um Toleranzen sondern um die Auslegung, und auch nicht um die Basen sondern die Platten. Novoflex-Platten rutschen bei RRS-Klemmen durch. Getestet mit mehreren Typen von Platten, L-Winkeln und Castel-Q und mehreren RRS Schraub-Klemmen. Andere Hersteller nehmen den Quasistandard Arca Swiss ernst. Siehe auch http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html.
Solltest Du also mal ein defektes Teil von NOVOFLEX erworben haben, würde ich das schleunigst umtauschen.
Danke. Evtl komme ich auf dein Angebot zurück.
Und bevor Du fragst, wie ich denn überhaupt messe, wenn ich das doch im vorigen Posting für die Platten an sich ausgeschlossen hatte: Ich war da noch nicht auf die Idee gekommen, es mit einer Schattenprojektion mittels Lampe zu versuchen (für fast alles gibt es eine Lösung).

Trotzdem sollte man die Kompatibilität mit einer Wechselplatten-Basis bei jedem Hersteller immer vor Kauf ausprobieren.
Ja, deswegen kommen mir keine Novoflex-Platten mehr in's Haus.
(5)

Danke für die Ergänzung des Namens, hatte so schnell den Katalog nicht zur Hand. Es hatte ja jemand hier eine Frage zur Kompatibilität gestellt - dazu sollte der von Riesbeck gepostete Link dienen.

Die Firma Isarfoto gibt am Telefon aber in vielen Fällen (soweit eben bekannt) trotzdem bereitwillig Auskunft, ob die eigenen Platten an die gewünschte Basis passen - und rät dann auch gegebenfalls überraschenderweise mal davon ab (bieten übrigens auch andere Systeme an als Novoflex, z.B. Arca oder Burzynski, allerdings oft deutlich teurer als Novoflex). Fazit: Bei Isarfoto ist man nach meiner Erfahrung in der Beratung keinesfalls "überfreundlich" zu NOVOFLEX - ich würde den Kontakt also dennoch immer weiterempfehlen, gerade für Leute, die speziell für die Tierfotografie etwas suchen, was dann auch funktioniert (Lichtschranken etc.), manche der Leute dort verkaufen nicht nur, sondern fotografieren in dem Bereich auch selber.
Wem erzählst du das? Ich kenne die Firma und Bothe persönlich...
Und: Besonders der Service bei NOVOFLEX erstaunt mich immer wieder - ich weiß nicht, wie die das hinkriegen. Denn oft ist es nicht nur mit dem Kauf eines Teils getan, oft muss auch etwas nach den Wünschen des Kunden angepasst werden - und da steht man dann bei einigen anderen Firmen wie der Ochs' vor'm Scheunentor.


soviel also nur zur Klarstellung


viele Grüße
Michael Lindner
Danke.
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Platten wie die QPL-Video solltest Du aber meiden, das habe ich auch schon hinter mir: Die Normung für den Pin paßt hervorragend für Camcorder, nicht aber für Fotokameras - die E-3 hat auch so ein Loch vorne, paßt aber vom Abstand nicht; dann besser AT-x und die Verdrehsicherungspinne richtig setzen - enweder zur Vorderseite oder nach hinten, wo der Monitor sitzt (kann aber eng werden bei Kameras, bei denen Tasten noch unter dem Monitor sitzen (z.B. E-3) - bei manchen Kameras kann man die Pinne auch seitlich nach links montieren - eine Stelle findet sich immer - nur die Klappe für den Akku sollte natürlich frei bleiben :evil:
Tja, man kann natürlich immer einen Eiertanz aufführen oder sich gleich was Passendes kaufen...
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Der Vergleich RRS zu Novoflex geht aber leider 3:0 aus. RRS fräst aus dem Vollen, Material und Anodisierung ist erheblich besser und die Handhabung auch.
Lässt fräsen.;)

Und nun verrennt euch doch bitte nicht so in die Sache.:o
Beide Hersteller haben gute, sehr gute und weniger gute Artikel.
Beim einen ist das Teil besser, dafür kann der andere mit dem Teil aufwarten das einen Tick besser ist.
Es ist alles auf sehr hohem Niveau und keiner der Hersteller ist Vollkommen.
Aber der Vorteil ist das man im Großen und Ganzen sich das passende von den verschiedenen Herstellern für sich rauspicken kann.
:)
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Ich seh schon. Du legst auf Ergonomie keinen großen Wert. Die überstehende Platte dürfte der Handlichkeit leicht abträglich sein.

Und was deine Lösung für die Russentonne betrifft: Bei meiner ist der Abstand zwischen Hinterkante Objektiv und Griff der 1D (bei anderen Kameras dürfte das ähnlich sein) praktisch gleich null (wenige mm). Da kommt deine QPL-AT2 dann nicht mehr dran vorbei.
Murks Made by...

Leider habe ich grad keine 1er QPL liegen gehabt, die stünde weniger über.. Aber es ging nicht um Ergonomie, sondern darum, obs geht.

Und am abgebildeten Nikon MB-D10 Batteriegriff sind gemessene 15mm Platz bis zur Russentonne, das ist Satt ausreichend. Vielleicht ist da ja eher die 1d der Murks :evil:

oder vermackt die Kamera
Meine RRS hinterlässt auch bleibende Spuren.

Material und Anodisierung ist erheblich besser
Kann man auch drüber streiten.

Analog: Ein guter Schraubendreher geht schneller kaputt, als die schraube, ein schlechter hält ewig...

Andere Hersteller nehmen den Quasistandard Arca Swiss ernst
Leider ist es kein Standard, denn dann gäbs eine Zeichnung.

Das Profil lässt sich übrigens nicht vermessen. Winkel, Breite und Höhe reichen nicht. Das Profil ist unten angefast und nicht scharf, je nach Hersteller unterscheidet sich die Anfasung enorm. Sprich es ist eigentlich kein Trapez, sondern eines mit druntergesetztem Rechteck.
Man müsste das Theoretische maximal und minimal-Profil nehmen, Sprich die Linienschnittpunkte ermitteln. und dann messen. Ohne Projektionsmessgerät nicht machbar (Das hätte ich noch) und der Aufwand wäre immens. Vergleichbarkeit fast nicht gegeben.

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Ockham,

im Grunde ist ja bereits alles gesagt, aber ein paar Dinge will ich dennoch kommentieren:

Zitat: "Das ist doch Gesundbeterei. Die Handlichkeit einer Objektiv-Kamera-Kombination wird doch nicht dadurch besser, weil hinten irgendwo was raus steht. Glaubst du dass die 10g was am Schwerpunkt ändern? Oder dass der Griff mit dieser dicken Platte besser in der Hand liegt? Hast du überhaupt schon mal eine Kamera mit passender RRS-Platte in den Fingern gehabt?"

zur RSS-Platte: Nein
zur NOVOFLEX-Platte: Ja, es geht aber nicht um das Gewicht der Platte, sondern die Platte liegt besser in der Hand, da man sie nach hinten montieren kann (ausprobiert mit alten analogen Objektiven 5.6/400er Klasse und 5.0/85-250 sowie auf der Photokina mit einem aktuellen 90-250 und 50-200er von Olympus).

Du läßt leider nur Deine Erfahrungen gelten, die Erfahrungen anderer scheinen Dir aber völlig egal zu sein.:rolleyes:


Zitat: "Das mag bei der relativ großen Q-Base so sein [das der Kugelkopf dadurch in seiner Funktion eingeschränkt wird]"

Da hast Du mich falsch verstanden, mit Q-Mount und Q-Base tritt das eben nicht auf, sondern mit Basen einiger anderer Hersteller (RSS einmal hier ausgenommen, da ich die nicht kenne)


Zitat "Unterlasse bitte solche Unterstellungen. Ich habe nie behauptet, die Q-Mount wäre Murks. Ganz im Gegenteil."

Da ist wohl (aber nicht nur bei mir) ein falscher Eindruck entstanden, an dem Du aber nicht ganz unschuldig bist. Vielleicht liegt es an dem oft gebrauchten Spruch "Murks Made in Germany" (auch wenn das anscheinend nur für die Wechselplatten gelten sollte)?

Du schilderst aber nur Probleme, nicht aber mal den Versuch einer Lösung.
Für das (Zitat) "Ich hab hier L-Winkel rumliegen, wo die Schrauben sehr deutliche Spuren hinterlassen haben. Und richtig fest saßen die trotzdem nicht" gibt es eben eine einfache kostenlose Lösung und die heißt "III-O-9".

Vielleicht ein Fehler, dass NOVOFLEX dieses Teil seinen Platten nicht gleich beilegt - generell aufkleben würde ich es aber nicht, es gibt genug Platten anderer Hersteller, die mit fest verbauten Gummiplatten nach einiger Zeit Bildunschärfe erzeugen, da sich der Kleber mit der Zeit löst und die Platte dann unmerklich verrutscht, was viel schlechter ist, da man erst gar nicht auf diese Ursache kommt.


Zitat: "Russentonne ist die übliche Bezeichnung für ein 1000mm f/10 Maksutov-Spiegelobjektiv und keinesfalls abfällig. Informier dich bitte mal."

Das weiß ich sehr wohl, dadurch wird das Wort aber auch nicht besser (genauso wie der eingebürgerte Begriff "Abnegern", aber das ist jetzt OT).


Zitat: "Es geht nicht um Toleranzen sondern um die Auslegung, und auch nicht um die Basen sondern die Platten. Novoflex-Platten rutschen bei RRS-Klemmen durch."

Das kann ja gut sein, dann sind eben NOVOFLEX-Platten nichts für Dein RSS-System, dadurch sind sie aber trotzdem generell kein Murcks. Dein Posting ließ zwischen den Zeilen durchblicken, dass Novoflex sich nicht an die Abmessungen hält - das stimmt nicht, Novoflex-Platten klemmen in anderen Arca-Swiss kompatiblen Basen absolut sicher. In RSS nicht, das ist schade.


Zitat "Andere Hersteller nehmen den Quasistandard Arca Swiss ernst. [anders als NOVOFLEX]"

Tatsache ist, dass das ganze Wechselplattensegment sehr heikel ist und dass eben nicht alles paßt (s. den von mir zitierten Link von Riesbeck). Wenn das so wäre (es also wirklich einen Quasistandard gäbe), bräuchte man nicht so eine riesige Kompatibilitäts-Tabelle.

Würde ich nur egoistisch denken, würde es für mich reichen, dass die NOVOFLEX-Platten sicher in ein Uralt-System von Cullmann (Stativserie TITAN) passen und umgekehrt.
Für andere mag das anders aussehen.
Eine Lösung kann das natürlich nicht sein.

Nur mag ich es nicht, dass man etwas (wie die Wechselplatten) generell als "Murcks" abtut, wenn man Inkompatibilität zu 1-2 Anbietern festgestellt hat, der Markt aber insgesamt ziemlich umfangreich ist. Das wird denen, die hier im Forum eine Lösung suchen, und vielleicht auch nicht Dein RSS-System haben, nicht gerecht.

Die Aussage, Novoflex hält sich nicht an den Arca-Swiss-Standard, ist aber in der Tat Murcks. Richtig ist: Auch zu original Arca-Basen besteht Kompatibilität bis auf die sogeanannten "Flip-Lock-Basen", das hat aber mit dem durch Arca geänderten Verschlußmechanismus zu tun.
Sowas wird man leider nie ganz verhindern können (ein gutes Beispiel ist hier der Wechsel bei NIKONs Objektivanschlüssen und die AF-Kompatibilität).


Zitat: "Naja, wenn man nichts anderes kennt."
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert ...

Zitat: "Danke. Evtl komme ich auf dein Angebot zurück. [bezüglich Umtausch]"
:confused: :confused:



Sollten wir beide uns also nur falsch verstanden haben (soll ja vorkommen) - also Friedenspfeife drüber und gut ist's ...

viele Grüße und immer gutes Licht beim Fotografieren
wünscht
Michael Lindner
 
Es ist ja wirklich rührend, wie du versuchst, Novoflex zu verteitigen. Du übersiehst aber dabei, dass die Konkurrenz nicht schläft bzw. Novoflex diese Jahre lang ignoriert hat. Es hat ja schon ewig gedauert, bis man mit Q-Base und Q-Plates heraus kam, aber irgendwie hat man die Zeit nicht genutzt, was wirklich Ausgereiftes zu bringen.

Wie gesagt, die Basen sind ja noch halbwegs ok (die Q-Base ist Novoflex typisch "verspielt"), aber die Platten sind Fehlkonstruktionen von vorne bis hinten und haben was die die Fertigungsqualität betrifft noch eine Menge Optimierungspotenzial. Da helfen auch keine Gummiauflagen (das geht ja gar nicht).

Und Novoflex ist auch der einsamen Meinung, dass die Auflagefläche nicht plan sein müsste. Und dann diese lächerlichen Schaumstoffstopfen um die Schrauben "unverlierbar" zu machen. Beschämend.

Die L-Winkel sind praktisch unbrauchbar, weil sie über keinerlei Anschläge bzw. Verdrehschutz verfügen. Reproduzierbare Montage an Kameras (für mehrreihige Panoramen ein Muss) ist ein Geduldsspiel. Die Zeit hab ich jedenfalls nicht.

Und dann unterscheiden sich die Castel-Q-Profile von denen der Schienen und Platten in subtiler Weise. Kein Wunder: erste sind gefräst, alles andere sind (billigere) Strangpressprofile.

Ach ja: Die Schnellwechselbasis des Castel-Q ohne bewegliche Backen, die einen zwingt, die Platte seitlich einzuschieben, ist auch so ein Beispiel, dass man 5 vor 12 aufgehört hat zu denken.

Von anderen Äußerlichkeiten, die die Konkurrenz auch besser kann, trau ich mich ja gar nicht zu schreiben.

Kurz: Derzeit ist Novoflex, was Schnellwechselsysteme betrifft, für mich nicht mal zweite Wahl.
 
Ach ja: Die Schnellwechselbasis des Castel-Q ohne bewegliche Backen, die einen zwingt, die Platte seitlich einzuschieben, ist auch so ein Beispiel, dass man 5 vor 12 aufgehört hat zu denken.
Stimmt, eine Q-Base wäre wohl die bessere Wahl. ;)
Auf der anderen Seite könnte man es aber auch als "Sicherheit" gegen rausfallen sehen.:o

Aber soweit ich weis ist im Moment der Novoflex Schlitten trotzdem noch DAS Teil wenns um Genauigkeit geht.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.:)
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Hallo Michael,
Dein Posting ließ zwischen den Zeilen durchblicken, dass Novoflex sich nicht an die Abmessungen hält - das stimmt nicht, Novoflex-Platten klemmen in anderen Arca-Swiss kompatiblen Basen absolut sicher.
Nicht nur in RRS Basen, auch in den neueren Benro Basen (B + J Serie)
lassen sich die Novoflex Platten nicht klemmen. Novoflex ist hier ohne
mir ersichtliche Notwendigkeit vom Quasi Standard abgewichen, ich kann
die Einschätzung "Murks" daher nachempfinden. ;)
Ich habe zudem den Eindruck, dass Novoflex inzwischen eher vermeidet,
den Begriff "Arca" im Zusammenhang mit ihrem System zu erwähnen.

Zum Castel-Q schreibe ich lieber nichts, sonst kocht der Ärger wieder hoch...

MfG, Jürgen
 
Hallo Riesbeck,
[Castel-Q] Auf der anderen Seite könnte man es aber auch als "Sicherheit" gegen rausfallen sehen.:o
So kann man es natürlich auch sehen (insbesondere mit einer "Fremdplatte"). :rolleyes:
Aber soweit ich weis ist im Moment der Novoflex Schlitten trotzdem noch DAS Teil wenns um Genauigkeit geht.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.:)
Das Teil ist relativ stabil, aber für wirklich feine Einstellungen (d.h. x-fache
Vergrößerung, Stacking) hat der Trieb zu viel Spiel.

MfG, Jürgen
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

.... auch in den neueren Benro Basen (B + J Serie)
lassen sich die Novoflex Platten nicht klemmen.
Naja, Benro jetzt als "Vergleich" zu nennen, ich weis nicht.
Die ändern ja alle Nase lang was und da passen ja auch nicht alle Platten untereinander.
:o

Und wenn es wirklich alle untereinander passen würden mit einer oder zwei Ausnahmen, so bräuchte man wohl diese Tabelle nicht.
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
 
Hallo Riesbeck,

So kann man es natürlich auch sehen (insbesondere mit einer "Fremdplatte"). :rolleyes:

Das Teil ist relativ stabil, aber für wirklich feine Einstellungen (d.h. x-fache
Vergrößerung, Stacking) hat der Trieb zu viel Spiel.

MfG, Jürgen
Als Nodalpunktadapter, wenn's nicht auf den letzten mm ankommt, isser ok...
 
Gute Besserung.;)
Da muss leider schon wieder auf RRS verweisen.
Aber auch da scheinen die Meinung auseinander zu gehen.
z.B.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2323391&postcount=5
Leider hab ich den Schlitten noch nicht pers in Händen gehalten sodas ich ich da noch keinen Vergleich ziehen konnte.

EDIT
Und ich bin kein Fan, die Sachen müssen einfach nur funktionieren.
Mehr will ich garnicht.:o
Nur ich schwöre halt nicht nur auf eine Marke/ Hersteller sondern mische so wie ichs grad brauche oder lieferbar ist bzw passt.:angel:

Und irgenwie kommen wir immer weiter vom Thema ab.:eek::o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Naja, Benro jetzt als "Vergleich" zu nennen, ich weis nicht.
Die ändern ja alle Nase lang was und da passen ja auch nicht alle Platten untereinander.
Noch habe ich nichts verglichen, aber ich kann ja mal... :)
Ich kenne keine älteren Produkte von Benro, aber die Chinesen
schlafen offensichtlich nicht und haben ihre Produkte kontinuierlich
verbessert. Die aktuellen Wechselbasen sind m.E. sehr nahe an
vergleichbare Modelle von RRS (z.B. B2-PRO) herangekommen
und teilweise sogar überlegen. Da fehlen nur noch Feinheiten,
wie eine (gelaserte) Mittenmarkierung oder vielleicht eine Libelle.
Übrigens gibt es von Benro inzwischen sogar eine "Lever Release"
Basis.

MfG, Jürgen
 
[Castel-Q]
Als Nodalpunktadapter, wenn's nicht auf den letzten mm ankommt, isser ok...
In erster Linie dafür habe ich mir das Teil ja gekauft. ;)
Allerdings gibt es auch da Probleme (für die N. ausnahmsweise nicht viel kann).
Mit einer D300 (RRS L-Winkel) und 10,5mm Fisheye hat man die Grundschiene
teilweise im Bild. :(

Bei der Gelegenheit: Mir ist es bis jetzt nicht gelungen, irgend einen Sinn in
der aufgedruckten Zentimeter Skala zu erkennen. Die läuft ja nicht vom
Anfang zum Ende, sondern hat ihren Nullpunkt irgendwo in der Mitte. Wo
soll die Skala abgelesen werden, und welche Entfernung/Strecke wird dann
gemessen? :confused:

MfG, Jürgen
 
Gute Besserung.;)

Aber auch da scheinen die Meinung auseinander zu gehen.
z.B.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2323391&postcount=5
Au backe!
Leider hab ich den Schlitten noch nicht pers in Händen gehalten sodas ich ich da noch keinen Vergleich ziehen konnte.
Das ist das generelle Problem in Foren. Jeder will mitreden, auch wenn er keine Ahnung hat.
EDIT
Und ich bin kein Fan, die Sachen müssen einfach nur funktionieren.
Mehr will ich garnicht.:o
Ich auch nicht. Aber wenn hier Fehlkonstruktionen gesund gebetet werden, sollte man das doch ins rechte Licht rücken dürfen?
Nur ich schwöre halt nicht nur auf eine Marke/ Hersteller sondern mische so wie ichs grad brauche oder lieferbar ist bzw passt.:angel:
Das mache ich genau so. Ich kann halt auch nichts dafür, dass RRS derzeit das Maß der Dinge ist.
Und irgenwie kommen wir immer weiter vom Thema ab.:eek::o
Wie hieß das Thema?
 
[Castel-Q]Bei der Gelegenheit: Mir ist es bis jetzt nicht gelungen, irgend einen Sinn in
der aufgedruckten Zentimeter Skala zu erkennen. Die läuft ja nicht vom
Anfang zum Ende, sondern hat ihren Nullpunkt irgendwo in der Mitte. Wo
soll die Skala abgelesen werden, und welche Entfernung/Strecke wird dann
gemessen? :confused:

MfG, Jürgen
Wenn die Vorderkante des Schlittens auf 0 steht, befindet sich die Mitte der Klemme genau über dem zentralen 1/4"-Gewinde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten