• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Robustes Schnellwechselsystem gesucht

->NOVOFLEX Makro-Schlitten Castel:
*Hust*. Da muss leider schon wieder auf RRS verweisen.

Meinst du das B150-B Macro focusing rail?
Mensch ist das teuer!!
Und der Aufpreis lohnt sich gegenüber des Castel-Q?

Immerhin scheit das Ding auch ne ganze Ecke kürzer als der Castel-Q zu sein.
Wenn ich mir so ein System anschaffe, dann sollte es möglichst vielseitig sein - sprich: es sollte auch für Panorama-Aufnahmen in Verbindung mit L-Winkel verwendbar sein.
Der RRS-Schlitten könnte dafür etwas kurz sein, oder nicht???
 
->NOVOFLEX Makro-Schlitten Castel:


Meinst du das B150-B Macro focusing rail?
Ja.
Mensch ist das teuer!!
Und der Aufpreis lohnt sich gegenüber des Castel-Q?
Das kannst du dir nur selbst beantworten.
Immerhin scheit das Ding auch ne ganze Ecke kürzer als der Castel-Q zu sein.
Wenn ich mir so ein System anschaffe, dann sollte es möglichst vielseitig sein - sprich: es sollte auch für Panorama-Aufnahmen in Verbindung mit L-Winkel verwendbar sein.
Der RRS-Schlitten könnte dafür etwas kurz sein, oder nicht???

Ich bin mir nicht sicher, was genau du vor hast. Willst du den B-150 als Nodalpunktadapter verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Wenn Du da irgendwie günstig dran kommst, dann probiers aus, es könnte nämlich Passen...Über ein Feedback wär ich sehr dankbar!
Die Q-Base ist heute eingetroffen und macht mir auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

Nun zu den Montech-Profilen:
1) Das einfache Trapezprofil funktioniert am Besten. Es lässt sich zwar nicht ganz ohne Zutun von oben einclipsen. Ein leichter Druck auf die blauen Knöpfe reicht aber aus. Das Profil sitzt satt auf und nach festziehen des Rades sitzt es fest und sauber.

2) Das zweite Profil (56 breit, mit dem Aufbau) lässt sich nicht von oben einclipsen. Seitliches Einschieben ist umständlich, da man den Funktionszapfen zum Einrasten betätigen muss damit man drüber schieben kann. Der Aufbau der Platte verhindert außerdem daß sie auf der Grundfläche zur Anlage kommt und somit ist dieses Profil nicht geeignet.

3) Das Hohlprofil funktioniert ähnlich gut wie das Erste. Es lässt sich auch mit leichtem Druck auf auf die blauen Knöpfe von oben einclipsen und sitzt nach dem Festziehen ebenfalls fest. Auf dem Bild hat es den Anschein als ob das Profil besonders im Bereich des grossen blauen Knopfs (im Bild links) nicht ganz auf der Grundfläche aufliegen würde. Vermutlich sieht das nur aufgrund der Anfasung so aus. Ein Papier (0,1mm) lässt sich jedenfalls nicht drunter schieben. Allerdings liegt die Spitze vom Trapez der Q-Base scheinbar bereits in der Kehle des Profils an. Unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen ist fehlende Bodenauflage wohl nicht auszuschließen.

Fazit: Das einfache Trapezprofil ist meines Erachtens geeignet. Das Hohlprofil bedingt. Das Profil mit dem Aufbau nicht. Für Bastler die sich eine neutrale Platte ohne jegliche Bohrung und Nut wünschen könnte das einfache Montech Trapezprofil insteressant sein, da es als Meterware erhältlich ist und auf gewünschte Länge zugeschnitten werden kann. Ob das Zeug für Privatleute erhältlich ist und zu welchem Preis ist mir nicht bekannt. Wen`s interessiert der kann sich ja mal bei Montech Deutschland in Lörrach erkundigen. Für entsprechendes Feedback wäre ich an der Stelle dankbar.

Gruß
Undertable
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Noch habe ich nichts verglichen, aber ich kann ja mal... :)
Brauchst du nicht, steht doch dabei.
Ich kenne keine älteren Produkte von Benro, aber die Chinesen
schlafen offensichtlich nicht und haben ihre Produkte kontinuierlich
verbessert.
Naja, das kann man jetzt sehen wie man will.
Sie bauen nach was der Markt her gibt und anscheinend solange bis einer kommt und sagt "nein".
Die aktuellen Wechselbasen sind m.E. sehr nahe an
vergleichbare Modelle von RRS (z.B. B2-PRO) herangekommen
und teilweise sogar überlegen.
Ich denke das ich dazu jetzt nichts sagen will weil sonst der Thread immer weiter abtriften wird.
Übrigens gibt es von Benro inzwischen sogar eine "Lever Release"
Basis.
MfG, Jürgen
Jupp, gibts schon etwas länger.
 
Wirklich gutes Argument.
Das ist das generelle Problem in Foren. Jeder will mitreden, auch wenn er keine Ahnung hat.
Wenn du das so sehen willst, bitte.
Aber ich denke schon das ich etwas Ahnung von dem Thema habe und wenn ich was nicht kenne schreib ich es dazu.;)
Ich auch nicht. Aber wenn hier Fehlkonstruktionen gesund gebetet werden, sollte man das doch ins rechte Licht rücken dürfen?
Nur weil dir etwas nicht zusagt ist es eine Fehlkonstruktion?
Das mache ich genau so. Ich kann halt auch nichts dafür, dass RRS derzeit das Maß der Dinge ist.
Nicht ist, sondern dank WWW dazu gemacht wird.
Das ist ein Unterschied.
 
Aber lobst Du nicht selber RRS oft in den höchsten Tönen? :confused: :o
Ja, aber nicht pauschal Alles wie es hier getan wird.
Und ich hab RRS auch noch nie als etwas bezeichnet an dem sich andere messen müssen oder sollen.

Es gibt wie schon geschrieben von allen Hersellern gute und weniger Gute Artikel, aber keine wirklich schlechten.
Das was wir hier machen ist z.T. schon jammern auf sehr hohem Niveau.

EDIT
Nur ein Beispiel für ne "Fehlkonstruktion" von RRS ist die Wechselplatte für die 40D.
Die hat zwar ne Öse für eine Handschlaufe, aber die ist leider auf der linken Seite.
Hat vielleicht auch den ein oder anderen Vorteil (wie z.B. das man schneller ans Kartenfach kommt), aber in meinen Augen und für mich ist die Öse in dem Fall auf der falschen Seite.
Also ist das jetzt eine "Fehlkonstruktion"?
Denn irgend jemand wird sich da wohl irgendwas dabei gedacht haben, auch wenn es mir in dem Fall nichts bringt. (aber deswegen würde ich es trotzdem nicht als "Fehlkonstruktion" bezeichnen.)
Wie gesagt, es ist ein "Jammern" auf hohem Nieveau und das gute am Arcasystem ist ja das man sich von allem das passende raussuchen kann und nicht auf einen Hersteller angewiesen ist.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Montech-Platte ist im Einsatz. Mit 3,2 Kg bestückt hält sie bombenfest in der Q-Base und somit ist das nun so wie ich`s mir gewünscht hatte. Nochmals vielen Dank für den Kauftipp Q-Base!

Undertable
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das für ein mordsmäßger Panoramaadapter
Das ist mein self-made-Nodalpunktadapter. Meine Konstruktion sah ihn zunächst so vor. Die praktische Ausführung sah demenstprechend so aus. Auch Hochformat wär damit möglich (wenn auch bislang kaum benutzt). Nach ein paar Optimierungen sieht er aktuell so aus.

btw. der Schatten auf dem Bild ist garstig, ich stelle fest daß eine Softbox oder ein Bouncer meine Ausrüstung sinnvoll erweitern könnte ;-)

Gruß
Undertable
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, freut mich wenn`s gefällt.
War immerhin auch ne Schweine-Kurblerei (komplett auf konventionellen Maschinen ohne Vorschubantrieb gefertigt)

Undertable
 
Danke für die Fotos. Du meinst also die BGE2 und nicht die B40D. Der BG-E2 verfügt ja bereits über eine Öse für die Handschlaufe. Welchen Sinn sollte dann eine zusätzliche Öse auf der rechten Seite der RRS-Platte machen? Makn könnte noch darüber nachdenken, ob die Öse auf der linken Seite nicht komplett überflüssig ist, aber als Fehlkonstruktion würde ich das nun nicht einstufen.
 
Danke für die Fotos. Du meinst also die BGE2 und nicht die B40D.
Ja
Der BG-E2 verfügt ja bereits über eine Öse für die Handschlaufe. Welchen Sinn sollte dann eine zusätzliche Öse auf der rechten Seite der RRS-Platte machen?
Das frag ich mich auch schon die ganze Zeit.
Denn wenn man die die Handschlufe durchführen würde, würde man nicht mehr an die Öffnungen für die Fernäuslöse etc kommen, im Gegenzug wäre aber CF Schacht leichter zu öffnen und die Karte zu entnehmen.
Aber man hat einen besseren halt wenn man die Schlaufe auf der Seite hat, die Canon dafür vorsieht (meine Meinung)
Makn könnte noch darüber nachdenken, ob die Öse auf der linken Seite nicht komplett überflüssig ist, aber als Fehlkonstruktion würde ich das nun nicht einstufen.
Zum nachdenken siehe oben und wenn man überlegt das man diese Öse viellecht garnicht braucht weil sie überflüssig is, dann könnte man da sicher ne Menge Geld sparen als Hersteller wenn man sie einsparen würde.
Sie ist ja auch nicht wirklich hinderlich und vielleicht komme ich noch irgendwann drauf für was die ist.
Viellecht hat sie sogar nen praktischen Nutzwert den ich nur noch nicht kenne weil ich ihn nicht brauche.
Aber trotzdem sieht das ganze für mich im Moment als "nicht zu Ende gedacht" aus.
Fehlkonstruktion ist vielleicht wirklich ein zu hartes Wort.
 
Das ist mein self-made-Nodalpunktadapter. Meine Konstruktion sah ihn zunächst so vor. Die praktische Ausführung sah demenstprechend so aus. Auch Hochformat wär damit möglich (wenn auch bislang kaum benutzt). Nach ein paar Optimierungen sieht er aktuell so aus.

btw. der Schatten auf dem Bild ist garstig, ich stelle fest daß eine Softbox oder ein Bouncer meine Ausrüstung sinnvoll erweitern könnte ;-)

Gruß
Undertable

Meine Fresse, wie Lange hast Du denn da dran gebastelt und Konstruiert...
Komplett aus Alu oder VA?
Gewicht?
Musst Du zum Verstellen der Rasten immer nen Passtift ziehen oder ist das mit nem Federnden Druckstück gelöst?

Respekt!
Holger

(Der das nichtmal auf seiner CNC in Angriff nehmen wollte...)
 
Meine Fresse, wie Lange hast Du denn da dran gebastelt und Konstruiert...
Oh ja das war/ist ne längere Baustelle ;) Startschuß war 2007. Man arbeitet ja nicht permanent dran (wie halt Zeit ist) und als Ein-Mann-Projekt dauert so was halt. Es passiert mir immer noch daß kleine Änderungen vorgenommen werden. Aber die Zeit darf man bei so was nicht zählen, der Spaß beim Werkeln steht dabei im Vordergrund!
Komplett aus Alu oder VA?
überwiegend Alu, die Gleitscheibe ist aus Messing, die Knebelschraube am oberen Schwenkarm aus Eselstahl...
viel
Musst Du zum Verstellen der Rasten immer nen Passtift ziehen oder ist das mit nem Federnden Druckstück gelöst?
wenn schon dann richtig - federndes Druckstück (im Volksmund auch "Kugelfalle") M12, oben wie unten und wie ich finde für die Abmessungen korrekt ausgelegt. Rastet spürbar ein ohne die Einstellung zu verruckeln d.h. ich zähle Klicks :) Würde ich wieder so machen!


Dankeschön
PS: ein Metaller fühlt sich erst dann richtig wohl wenn metallische Späne fliegen :lol:

Gruß
Undertable
 
AW: robustes Schnellwechselsystem gesucht

Die Stativanschlüsse der Russentonne sind für jegliche Art von Arca-Platten deutlich zu klein. Da hält nichts, auch nicht die verdrehsicheren von Novoflex
Die Gewindeplättchen der Russentonne sind leider nur aus Messing und haben aufgrund der flachen Bauweise nur Fleisch für wenige Gewindegänge. Eine stabilere Adaptierung macht durchaus Sinn.
Ich hab das Problem so gelöst, dass ich die beiden Stativanschlüsse der Russentonne mit einem ca. 40mm breiten Alu-L-Winkel verbunden habe. Sitzt bombenfest. Darauf kommen dann Platten nach Gusto.
Ich hab mir auch einen Alu-Winkel gemacht. Meiner ist nur 30 breit und drauf kam dann das hier im Fred von mir beschriebene Hohlprofil von Montech - hält bombenfest auf der Q-Base

Gruß
Undertable
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten