• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ringblitz mit led ring

Also ich denke, dass man mit den noch recht günstigen 1W LEDs schon was recht annehmbares zustande bringen könnte. Wenn man die LEDs nur während der Belichtung einschaltet müsste man noch nicht mal einen Kühlkörper haben.
Hatte mal ein paar 1W LEDs bei Polling gekauft (1,5€/Stück) die hauen schon ziemlich was raus.
 
Ich muss zugeben, dass ich mir über Stromversorgung und Schaltung noch keine Gedanken gemacht habe, sondern erstmal das Problem der Kühlung angegangen bin.
Das ist durchaus der richtige Weg. Die Kühlung von LEDs auf engem Raum IST das Problem, die Stromversorgung nicht. Wie auch MasterFX schon schreibt, kaltes Licht ist was anderes. Es wird halt gern verschwiegen, dass auch LEDs weit von einer wirklich guten Effektivität weg sind, sprich, auch die meiste Energie in Wärme verbraten. Selbst die besten (käuflichen) LEDs schaffen kaum 20%, d.h. 80% gehen in Wärme - und das sind wirklich die Guten. Das zusätzliche Problem bei LEDs ist aber, dass diese Wärme auf verhältnismäßig kleinem Raum entsteht. Alles nicht trivial.

Hättest du also wirklich 300-400 Watt in die LEDs gesteckt, müsste so ein Kühlkonzept, NUR ums Objektiv angebracht, 250-300 Watt Wärme loswerden - das stell ich mir SEHR schwierig vor :). Ich bin allerdings dahingehend kein Spezialist. Aber dein 3D-Planu sieht ziemlich gut aus, finde ich zumindest, als reiner Elektroniker :D. Geblitzt, bzw. sehr kurze Leuchtdauern würden damit auch mit ein paar Hundert Watt funktionieren, das wär schon was.

Um das auch mal zu sagen: NUR zum Beleuchten, wäre mir das alles zu aufwändig, da tuts auch ein billiger Ringblitz. Aber wenn man solch eine Mechanik mal hätte ("gute, bezahlbare LEDs gekühlt am Objektiv festgemacht"), wäre mit der entsprechenden Elektronik eben 'Einiges' zu machen. Man könnte z.B. Tiefe ins Bild bekommen, wenn man eben nicht immer alle LEDs gleichmäßig anschaltet, aber auch nicht immer nur eine Seite AN/AUS, sondern sozusagen verschiedene Intensitäten, um leichte Schatten reinzubringen. Ich persönlich wie erwähnt, würde eben dann auch gern mit RGB-LEDs experimentieren, DAS ist nämlich mit Blitzen gar nicht zu realisieren :). Aber irgendwie ist mir das z.Z. auch alles zu viel Aufwand ... Zeit, Zeit, Zeit :rolleyes: ...

Jup kannst vergessen den LED-Kram :D. Abstand 50cm ...
Ich habs befürchtet :).
 
@pspilot
Wie kommst du auf Effektivitäten von 20 % diese Zahl stimmt wohl eher für Energiesparlampen.


Und wieviel Energie ist in 300 Watt für 1 mSekunde, er will Blitzen nicht Dauerlicht.

Bei Dauerlicht hättest du allerdings halbwegs recht
 
@pspilot
Wie kommst du auf Effektivitäten von 20 % diese Zahl stimmt wohl eher für Energiesparlampen.
Die 20% waren mal freundlich geschätzt, durchschnittlich gute LEDs, guter Wandler. Es geht ja nicht um die besten theoretischen Werte, wie sie die Firmen propagieren, sondern um Powerleds. Wenn du die mit 1W betreibst, schaffst du z.Z. vielleicht mit den besten 200-250lm/W. Aber bei 10W sinkt das wieder auf realistische 100lm/W und von warmweiß sind die 'Weltmeister' auch weit entfernt. Das Kreuz ist, dass man viele LEDs mit wenig Leistung betrieben müsste. Im Übrigen SIND LEDs zumindest momentan noch auch kaum effizienter als gute Sparlampen. Als praktische 'Birnen' gibts z.Z. 8W Typen, die machen das Licht einer 40W Glühlampe - das geht auch mit Sparlampen und den klassischen 'Leuchtstoffröhren'. Man hat mit den LEDs nur die bekannten Nachteile nicht (Einschaltdauer und Lebensdauer bei häufigen Einschaltvorgängen, vom Sondermüll mal abgesehen) und die Zukunft der LED ist wohl vielversprechender.

Aber wenn sich da mit der LED Effizienz dramatisch etwas getan hätte, lasse ich mich gern eines Besseren belehren. Ich warte ja nur drauf, dass die Dinger endlich mal mehr Licht als Wärme erzeugen :).

Und wieviel Energie ist in 300 Watt für 1 mSekunde, er will Blitzen nicht Dauerlicht.
Wollte er? Das hatte ich anders verstanden, ICH will blitzen. Außerdem ist die Rechnung einfach: 300 Watt für 1mSek. = 0,3 Ws, das entspricht als ca. 1/180 eines 580EX - das wär nun nicht so toll :). Wenn du einen Blitz wie den 580EX ersetzen willst, brauchst du 60.000 Watt für 1mSek. ... lass dir schon mal was einfallen :D.

Bei Dauerlicht hättest du allerdings halbwegs recht
Seufz - nochmal halbwegs Glück gehabt :evil:.
 
Hier geht es aber um Standard LEDs mit ~20-30mA Nennstrom und nicht um High-Power oder nahe zu High-Power.
Es geht um High-Efficiency-LED. Und die mögen generell keine hohen Impulsströme.

Das hängt auch viel mit der thermischen Belastbarkeit zusammen,
Nein. Wenn bei dreifachem Strom das Tastverhältnis nur 10% beträgt ist die thermische Belastung sogar geringer. Und die thermischen Zeitkonstanten liegen auch jenseits von 1ms, bevor du damit anfängst, zu argumentieren. Im übrigen: Woher weisst du eigentlich, welche LED in dem LED-Ring verbaut sind? Insider-Info oder einfach nur Kaffeesatzleserei?
 
Es geht um High-Efficiency-LED
"Woher weisst du eigentlich, welche LED in dem LED-Ring verbaut sind?" :ugly:

Im übrigen werden die LEDs bei dem LED Ring von winem mit 24mA betrieben, das legt doch eher die Vermutung nahe dass es sich um Standard LEDs handelt, vorallem bei so einem Chinaböller für 6€
 
Das ist so ziemlich nahe am theoretischen Maximum, was sich überhaupt erreichen ließe.

Mit anderen Worten: Mit nennenswerten Steigerungen ist nicht zu rechnen.
Jein, das muss man für die Praxis deutlich differenzierter betrachten. Ohne Berücksichtigung der Wellenlänge liegt das theoretische Maximum bei ca. 350lm/W. Praktisch aber sind wir davon noch weit entfernt. Die 200-250lm sind halt vermeldete, 'irgendwie' erreichte Werte von Osram & Co. Aber das ist wie beim Benzinverbrauch der Autos :) ... man müsste sich die Testbedingungen sehr genau ansehen (wenn man denn kann bzw. darf) und würde dann feststellen, dass die Werte in der Praxis kaum erreichbar sind. Wie gesagt, je heller die LED wird, desto schlechter wird ihr Wirkungsgrad. Man kann aber nicht beliebig viele LEDs verbauen, also wird aus der einzelnen LED rausgeholt, was geht (fast, die meisten werden bei ca. 70-80% betrieben). Solange man die Wärme wegbringt, ist das für die Ausbeute des Leuchtmittels besser. So kommen heutige LED-Anwendungen (Power-LED, zum Lichtmachen) kaum über 100lm/W. Da wäre schon noch viel Luft zum theoretischen Maximum.

Ich habe aber übrigens das Gefühl, dass die Halbleiter-LED auf lange Sicht auch schon wieder weg ist. Meiner (unmaßgeblichen) Meinung nach gehört der OLED die Zukunft, GERADE für Beleuchtungszwecke. Die hat nämlich nicht das Problem der punktförmigen Wärmequelle und die punktförmige Lichterzeugung ist bei der LED ja auch meist kein Vorteil. Die OLED liegt im Labor auch schon bei 70-80lm/W (glaub ich?) und die Gestaltungsmöglichkeiten wären schier unendlich. Aber erst werden wir die Investitionen der Industrie in 'normale' LED-Lampen natürlich schon bezahlen müssen, so wies bei der Sparlampe halt läuft :evil:.

P.S.: Stell mir gerade so eine 160x100 SoBo vor, wo kein Blitz mehr dahinter steckt :D. Die Bespannung der Box kann fürs Einstelllicht sanft leuchten und bei Bedarf blitzen ... das Ganze ohne schweren Generator und für unterwegs aufrollbar :lol: - ich werds nicht mehr erleben, aber die Vorstellung ist gut.


Im übrigen werden die LEDs bei dem LED Ring von winem mit 24mA betrieben, das legt doch eher die Vermutung nahe dass es sich um Standard LEDs handelt, vorallem bei so einem Chinaböller für 6€
Hätte ich auch so vermutet. Es wäre aber ürbigens auch hoch interessant, echte Power-LEDs mit 20-50mA zu betreiben. Ich habe hier etliche Versuche gemacht und die Helligkeit der Dinger bei 'normalen' LED-Strömen ist wirklich erstaunlich. Es ist halt ein teurer Spaß highpower LEDs wie normale zu verbauen :). Dann werden sie übrigens natürlich auch nicht heiß.
 
"Woher weisst du eigentlich, welche LED in dem LED-Ring verbaut sind?" :ugly:
Weil sonst die Lichtausbeute für die Füße wäre.
Im übrigen werden die LEDs bei dem LED Ring von winem mit 24mA betrieben, das legt doch eher die Vermutung nahe dass es sich um Standard LEDs handelt, vorallem bei so einem Chinaböller für 6€

Was hat High Efficiency mit hohen Stömen zu tun? Lesen, denken, verstehen...
 
Jein, das muss man für die Praxis deutlich differenzierter betrachten. Ohne Berücksichtigung der Wellenlänge liegt das theoretische Maximum bei ca. 350lm/W.
Ohne Berücksichtigung der Wellenlänge ist eine Aussage über das theorische Maxiumum aber gar nicht möglich.

Für 555nm beträgt das Maximum übrigens 683lm/W. Für weisses Licht hängt das ziemlich stark vonm Spektrum ab. Je besser die Farbwiedergabe desto schlechter die Lichtausbeute.
 
Weil sonst die Lichtausbeute für die Füße wäre.
Woher weißt du wie hoch die Lichteausbeute ist :ugly: Kaffeesatz lesen oder was!?
Kauf dir mal den Chinaböller, da ist nichts mit hoher Effizienz, zumindest nicht in der Preisregion. Bei diesen Dingern wird auf "Ebäh-Nichtwissenden-Leichtgläubigen-Käufern" gesetzt.
Was hat High Efficiency mit hohen Stömen zu tun? Lesen, denken, verstehen...
dito. Du solltest mal anfangen in die Realität zurück zu kommen. Was theoretisch möglich ist und meinetwegen und state of the art ist, wird NICHT BEI EBAY verkauft, und erst recht nicht für 6€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt du wie hoch die Lichteausbeute ist :ugly: Kaffeesatz lesen oder was!?
Kauf dir mal den Chinaböller, da ist nichts mit hoher Effizienz, zumindest nicht in der Preisregion. Bei diesen Dingern wird auf "Ebäh-Nichtwissenden-Leichtgläubigen-Käufern" gesetzt.

dito. Du solltest mal anfangen in die Realität zurück zu kommen. Was theoretisch möglich ist und meinetwegen und state of the art ist, wird NICHT BEI EBAY verkauft, und erst recht nicht für 6€.
High Efficiency heisst nicht notwendigerweise State of the Art oder theoretisches Maximum...
 
Wenn du die mit 1W betreibst, schaffst du z.Z. vielleicht mit den besten 200-250lm/W.
Das ist so ziemlich nahe am theoretischen Maximum, was sich überhaupt erreichen ließe.
Denk ich: aha, er spricht eher von praktischen Werten. Also bring ich 350 ins Spiel (ein 'praktischeres' Maximum). Dann kommt:
Für 555nm beträgt das Maximum übrigens 683lm/W. Für weisses Licht hängt das ziemlich stark vonm Spektrum ab. Je besser die Farbwiedergabe desto schlechter die Lichtausbeute.
Man hat den Eindruck, du willst einfach um jeden Preis die Gegenposition einnehmen und ehrlich, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Wenn du so schlau bist, weißt du, dass in dieser Diskussion sowieso 1000 Fakten fehlen, um genaue Zahlen zu diskutieren. Und noch was: weißes Licht von LEDs gibts nicht. Und nun?

Lesen, denken, verstehen...
Und solche Kommentare, man könnte auch sagen Frechheiten, kannst dir komplett sparen. Wer bist du? Konfuzius?? Offenbar können wie hier alle lesen und denken, und wer was wie versteht oder verstehen WILL, könnte man sich noch fragen.

Für mich ist diese fruchtlose Diskussion beendet.
 
Denk ich: aha, er spricht eher von praktischen Werten. Also bring ich 350 ins Spiel (ein 'praktischeres' Maximum). Dann kommt:
Die 350lm/W sind völlig aus der Luft gegriffen, um's mal vorsichtig zu formulieren.
Man hat den Eindruck, du willst einfach um jeden Preis die Gegenposition einnehmen und ehrlich, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Wenn du so schlau bist, weißt du, dass in dieser Diskussion sowieso 1000 Fakten fehlen, um genaue Zahlen zu diskutieren. Und noch was: weißes Licht von LEDs gibts nicht. Und nun?
Der zitierte Abschnitt war allgemeiner lichttechnischer Natur. Wo kommt da das Wort LED vor?
Und solche Kommentare, man könnte auch sagen Frechheiten, kannst dir komplett sparen. Wer bist du? Konfuzius?? Offenbar können wie hier alle lesen und denken, und wer was wie versteht oder verstehen WILL, könnte man sich noch fragen.
Tja, offensichtlich war der Hinweis notwendig, wie man deiner Antwort unschwer entnehmen kann. Wer bin ich? Lichttechnik hab ich studiert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten