Ich muss zugeben, dass ich mir über Stromversorgung und Schaltung noch keine Gedanken gemacht habe, sondern erstmal das Problem der Kühlung angegangen bin.
Das ist durchaus der richtige Weg. Die Kühlung von LEDs auf engem Raum IST das Problem, die Stromversorgung nicht. Wie auch MasterFX schon schreibt, kaltes Licht ist was anderes. Es wird halt gern verschwiegen, dass auch LEDs weit von einer wirklich guten Effektivität weg sind, sprich, auch die meiste Energie in Wärme verbraten. Selbst die besten (käuflichen) LEDs schaffen kaum 20%, d.h. 80% gehen in Wärme - und das sind wirklich die Guten. Das zusätzliche Problem bei LEDs ist aber, dass diese Wärme auf verhältnismäßig kleinem Raum entsteht. Alles nicht trivial.
Hättest du also wirklich 300-400 Watt in die LEDs gesteckt, müsste so ein Kühlkonzept, NUR ums Objektiv angebracht, 250-300 Watt Wärme loswerden - das stell ich mir SEHR schwierig vor

. Ich bin allerdings dahingehend kein Spezialist. Aber dein 3D-Planu sieht ziemlich gut aus, finde ich zumindest, als reiner Elektroniker

. Geblitzt, bzw. sehr kurze Leuchtdauern würden damit auch mit ein paar Hundert Watt funktionieren, das wär schon was.
Um das auch mal zu sagen: NUR zum Beleuchten, wäre mir das alles zu aufwändig, da tuts auch ein billiger Ringblitz. Aber wenn man solch eine Mechanik mal hätte ("gute, bezahlbare LEDs gekühlt am Objektiv festgemacht"), wäre mit der entsprechenden Elektronik eben 'Einiges' zu machen. Man könnte z.B. Tiefe ins Bild bekommen, wenn man eben nicht immer alle LEDs gleichmäßig anschaltet, aber auch nicht immer nur eine Seite AN/AUS, sondern sozusagen verschiedene Intensitäten, um leichte Schatten reinzubringen. Ich persönlich wie erwähnt, würde eben dann auch gern mit RGB-LEDs experimentieren, DAS ist nämlich mit Blitzen gar nicht zu realisieren

. Aber irgendwie ist mir das z.Z. auch alles zu viel Aufwand ... Zeit, Zeit, Zeit

...
Jup kannst vergessen den LED-Kram

. Abstand 50cm ...
Ich habs befürchtet

.